Arbeitsblatt: Herzinsuffizienz

Material-Details

Einführung in das Thema Herzinsuffizienz mit Wiederholung Anatomie Herz
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
12 Seiten

Statistik

10490
2605
20
05.10.2007

Autor/in

Conina (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Struktur der Unterrichtsstunde Hinführung zum Thema Präsentation des präparierten Herzens Dieses Herz weist einige Besonderheiten auf. Lassen Sie die Schusswunde außer Acht. In der vorletzten Stunde haben Sie über das gesunde Herz gesprochen. Vergleichen Sie ein gesundes Herz mit diesem Herz. Schätzen Sie den Gesundheitszustand des Mannes ein. In Ihren Einrichtungen leiden wahrscheinlich viele Bewohner unter diesem Symptom. Thema: Wenn das Herz schwach wird: Herzinsuffizienz Erarbeitung 1: Die Schüler bestimmen einzelne Strukturen des Herzens und ziehen den Weg des Blutes durch das Herz nach. Unterrichtsinhalt Methode Medien Impulse linken Vorhof Mitralklappe (Segelklappe) linkem Ventrikel Aortenklappe (Taschenklappe). Körperkreislauf unteren Hohlvene (V. cava inferior) oberen Hohlvene (V. cava superior) rechten Vorhof Trikuspidalklappe (Segelklappe Pulmonalklappe (Taschenklappe) AB: Die Blutströmung durch das Herz Um die Ursache der Vergrößerung beleuchten zu können, möchte ich mit Ihnen eine Reise durch das Herz antreten. Gemeinsame Stellen Sie Ihr Ergebnis Beschriftung der vor. Abbildung (Beschriftung wird in ausgedruckter Form aufgelegt) TB (schematische Zeichnung großer und kleiner Kreislauf) Beschreiben Sie nochmals in eigenen Worten den Weg des Blutes. Kontrolle: Folie Querschnitt durch ein menschliches Herz: Benennen Sie die einzelnen Strukturen. Erarbeitung 2: Die Schüler leiten anhand den Strukturen des Herzens und des Blutweges durch das Herz und den kleinen und großen Kreislauf die Ursachen der Herzinsuffizienz ab. Unterrichtsinhalt Methode Medien Impulse Def.: Herzinsuffizienz beschreibt einen Zustand, in dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Je LV Herzinsuffizienz beschreibt einen Zustand, in dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Blut zu Unterrichtsinhalt Methode Medien Impulse LSG versorgen. Je nachdem, welche Herzhälfte betroffen ist, unterscheidet man zwischen Linksherzinsuffizienz oder Rechtsherzinsuffizienz. Eine Herzinsuffizienz kann sich akut innerhalb von Stunden bzw. Tagen entwickeln oder chronisch im Laufe von Monaten oder Jahren auftreten. Herzinsuffizienz ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom verschiedener Grunderkrankungen. nachdem, welche Herzhälfte betroffen ist, unterscheidet man zwischen Linksherzinsuffizienz oder Rechtsherzinsuffizienz. Bei einer Globalinsuffizienz sind beide Herzhälften geschwächt. Eine Herzinsuffizienz kann sich akut innerhalb von Stunden bzw. Tagen entwickeln oder chronisch im Laufe von Monaten oder Jahren auftreten. Herzinsuffizienz ist keine Erkrankung, sondern ein Symptom verschiedener Grunderkrankungen. Häufige Ursachen: Hypertonie, KHK mit Herzinfarkt, Herzklappenfehler Ursachen einer Linksherzinsuffizienz: Das Herz muss gegen einen erhöhten Widerstand, z.B. eine zu enge Aortenklappe (Aortenstenose) oder einen zu hohen Blutdruck, anpumpen. Bei einem Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen kann sich der Herzmuskel nicht ausreichend kontrahieren. Als Folge pumpt das Herz weniger Blut pro Minute in den Körper und das Herzzeitvolumen nimmt ab. - Vorwärtsversagen Um den Körper dennoch mit TB Ursachen einer Linksherzinsuffizienz: erhöhter Widerstand in der Aorta durch z.B. Aortenstenose, Hypertonie unzureichende Kontraktionsfähigkeit des Herzens durch Herzinfarkt, Herzrhythmusstörun gen TB Herzzeitvolumen (Vorwärtsversagen) Es gibt verschiedene Ursachen für eine Herzinsuffizienz. Denken Sie auch an den Weg des Blutes. Anhand der schematischen Darstellung lassen sich verschiedene Ursachen für die Linksherzinsuffizienz ableiten. Es gibt Ursachen, die direkt auf das Herz zurückzuführen sind. Stellen Sie sich folgendes vor: Am Ausgang des Herzens (Aortenklappe) befindet sich ein Hindernis, das Herz pumpt als ob sich kein Hindernis dort befindet. Dies hat Auswirkungen. Der Körper wird nicht Unterrichtsinhalt Methode Medien Impulse ausreichend Blut zu versorgen, treten verschiedene Mechanismen in Kraft: Steigerung der Sympathikusaktivität, RR steigt, Kontraktionskraft des linken Herzens steigt an. Zusätzlich nimmt die Muskelmasse des linken Herzens zu (Myokardhypertrophie). Gleichzeitig schlägt das Herz mit erhöhter Frequenz. Dieser Zustand wird als kompensierte Herzinsuffizienz bezeichnet. Gelingt es dem linken Herzen nicht, diese Kompensationsmechanismen weiter aufrechtzuerhalten (dekompensierte Herzinsuffizienz), „leiern die Herzhöhlen aus. Das Blut staut sich in den Lungenkreislauf zurück -Rückwärtsversagen Als Konsequenz muss das rechte Herz stärker pumpen und der rechte Herzmuskel hypertrophiert. TB Maßnahmen zur Gegenregulation: RR, Puls, Herzmuskelmasse Kompensation ausreichend mit Blut versorgt. Der Körper leitet verschiedene Gegenmaßnahmen ein. Es handelt sich um ähnliche Maßnahmen, wie wenn Sie jetzt einmal um das Schulgebäude laufen. Ursachen Rechtsherzinsuffizienz Sie tritt auf, wenn als Folge einer Linksherzinsuffizienz auch der rechte Ventrikel die erhöhte Belastung nicht mehr kompensieren kann. In einem solchen Fall staut sich das Blut in den großen Körperkreislauf. Jedoch kann bei einer Rechtsherzinsuffizienz auch der rechte Ventrikel alleine geschwächt sein. - Cor pulmonale Ist das gesamte Herz TB Scheitern der Deregulation Dekompensation TB Rückstau in den Lungenkreislauf Eine Gegenmaßnahme haben Sie zu Beginn der Stunde schon kennen gelernt. Das linke Herz schafft die anfallende Menge an Blut nicht mehr. Dies hat Folgen. Für eine Rechtsherzinsuffizienz gibt es verschiedene Ursachen. Werfen Sie einen Blick an die Tafel. TB Das Blut staut sich in Ursachen einer den Lungenkreislauf und Rechtsherzinsuffizienz: Linksherzinsuffizienz dies bleibt nicht Lungenerkrankungen folgenlos. TB Rechtes Herz: Erhöhung der Pumpleistung Muskelmasse Das rechte Herz reagiert ebenfalls auf die Mehrarbeit. TB Links- und Rechtsherzinsuffizienz TB Globalherzinsuffizienz Es kann somit das gesamte Herz geschwächt sein. Dafür gibt es einen Unterrichtsinhalt Methode Medien betroffen: Globalherzinsuffizienz Impulse Fachausdruck. Kontrolle: Die Rechts- und Linksherzinsuffizienz haben unterschiedliche Auswirkungen. Kennzeichnen Sie in der schematischen Darstellung auf welche Bereiche des Blutkreislaufes die Linksherzinsuffizienz negative Auswirkungen hat und auf welche Bereiche des Blutkreislaufes die Rechtsherzinsuffizienz negative Auswirkungen hat. Gesamtlernzielkontrolle: Überlegen Sie sich, warum sehr viele ältere Menschen an einer Herzinsuffizienz leiden. Begründen Sie Ihre Aussage. Hinführung Fallbeispiel Ambulanz Nothilfe Die Pflegerin kam zum Schluss, dass die Dame an einer Herzinsuffizienz leidet, Ich habe mich in diesem Moment gefragt, wie sie wohl darauf kam. Thema: Wenn das Herz schwach wird: Herzinsuffizienz Erarbeitung 3: Die Schüler leiten anhand des Herz-Kreislauf-Systems bzw. den Ursachen einer Herzinsuffizienz Symptome ab. Unterrichtsinhalt Methode Medien Impulse Symptome bei Linksherzinsuffizienz: Kann das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen, äußert sich dies zunächst bei körperlicher Belastung - Tachypnoe Ist die Durchblutung des Gehirns nicht gewährleistet - Konzentrationsschwäche, Schwindel oder Bewusstlosigkeit (Synkope) Dyspnoe Zyanose Rückstau des Blutes in den Lungenkreislauf: Husten (vor allem Nachts) - Asthma bronchiale, Lungenödem, Orthopnoe TB Nykturie, Tachypnoe Im Fallbeispiel wurden schon einige Symptome genannt. Sie kennen bestimmt noch weitere Symptome. Denken Sie hierbei auch an die letzte Stunde. TB Konzentrationsschwäche Schwindel Bewusstlosigkeit Dyspnoe Zyanose Das linke Herz ist für die Versorgung des Körpers verantwortliche. Wenn das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt wird, hat dies Auswirkungen. TB Husten Lungenödem Das Blut staut sich auch in den kleinen Kreislauf. TB Gestaute Halsvenen Sie können ganz gut eine Symptome bei Rechtsherzinsuffizienz: Rückstau des Blutes in den Unterrichtsinhalt Körperkreislauf Halsvenen und Zungengrundvenen sind gestaut. Ödeme am Fußrücken, Schienbein Gewichtszunahme Nykturie Rückstau in innere Organe: Leber, Milz und Niere vergrößern sich Blutstau in den Magen: Stauungsgastritis - Übelkeit, Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Blähungen, Verdauungsstörungen Leberzirrhose Aszites Globalherzinsuffizienz Starke Leistungsschwäche und ständige Müdigkeit Nykturie Herzrhythmusstörungen Blutdruckabfall im Endstadium Methode Medien Impulse Rechtsherzinsuffizienz am Hals eines Menschen erkennen. TB Ödeme Gewichtszunahme TB Nykturie Bei der Rechtsherzinsuffizienz staut sich das Blut im großen Kreislauf mit im wahrsten Sinne des Wortes schweren Folgen. TB Stauungsgastritis TB Starke Leistungsschwäche, ständige Müdigkeit Überlegen Sie sich, welche Folgen es hat, wenn das gesamte Herz geschwächt ist. TB Herzrhythmusstörungen Blutdruckabfall im Endstadium Kontrolle: Fallbeispiel vom Anfang. Überlegen Sie sich um welche Art der Herzinsuffizienz es sich hier handeln könnte. Begründen Sie Ihre Aussage. Erarbeitung 4: Die Schüler erarbeiten sich die einzelnen Stadien der Herzinsuffizienz. Unterrichtsinhalt Methode Medien Stadieneinteilung der LV Herzinsuffizienz nach der New York Heart Association (NYHA) Stadium I: keine subjektiven Beschwerden Stadium II: Beschwerden bei AB stärkerer körperlicher Belastung (z.B: LSG Treppensteigen 2. Etage) Stadium III: Beschwerden bei Impulse Von der New York Heart Association wurde eine weitere Stadieneinteilung vorgenommen, sie teilt auf Grund der Beschwerden ein. Bearbeiten Sie dazu das Arbeitsblatt. Stellen Sie Ihr Ergebnis vor. Unterrichtsinhalt Methode Medien Impulse leichter Belastung (z.B: Treppensteigen 2. Etage) Stadium IV: Beschwerden in Ruhe Kontrolle: Gruppieren Sie bitte die Dame aus dem Fallbeispiel in diese NYHAKlassifizierung ein. Gesamtlernzielkontrolle: Frau Schmidt kommt wieder in das Pflegeheim zurück. Überlegen Sie sich, welche pflegerischen Aufgaben auf Sie zu kommen. 2 min EA Tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn aus. 2min Austausch im Plenum - Pflege bei Herzinsuffizienz Die Blutströmung durch das Herz Stellen Sie sich vor, Sie reisen in einem roten Blutkörperchen, das gerade in den Lungenbläschen mit Sauerstoff beladen wird, dann passieren Sie auf Ihrer Reise folgende Stationen: Aus den vielen Millionen Lungenbläschen sammeln sich die Erythrozyten in immer größer werdenden Gefäßen, die von den Segmenten und Lappen der Lunge in beiden Lungenflügeln zusammenlaufen und schließlich als vier Lungenvenen in den linken Vorhof münden. Der Strom der Erythrozyten passiert nun die Mitralklappe (Segelklappe) zwischen linkem Vorhof und linkem Ventrikel, er wird durch die Kontraktion der linken Herzkammer in die Aorta ausgeworfen. Hier passiert der Blutstrom die Aortenklappe (Taschenklappe). Über die Aorta und die von hier aus abgehenden großen, elastischen Arterien wird das Blut in die Organe und die Extremitäten im Körperkreislauf verteilt. Durch immer kleiner werdende Arterien. Der Rückfluss zum Herzen erfolgt über das venöse System: die Venolen sammeln sich zu immer größer werdenden Venen. Das Blut der unteren Körperhälfte wird von der unteren Hohlvene (V. cava inferior), das von der oberen Hälfte in der oberen Hohlvene (V. cava superior) gesammelt. Beide Hohlvenen münden in den rechten Vorhof. Von dort strömt das Blut durch die Trikuspidalklappe (Segelklappe), wird durch die Kontraktion der rechten Herzkammer in die A. pulmonalis gepumpt, passiert hier die Pulmonalklappe (Taschenklappe) und wird über die Lungenarterien in beide Lungen geführt. Hier erfolgt ein ähnliches Verteilungssystem wir im Körperkreislauf: in immer kleiner werdenden Gefäßen bis hin zu den Kapillaren geleitet erfolgt der Gasaustausch in den Alveolen. Ihr rotes Blutkörperchen ist an seinen Ausgangspunkt zurückgekehrt. (Quelle: vgl. Lindner, Symptomorientierte Krankheitslehre, S. 293 f.) Arbeitsauftrag: 1. Unterstreichen Sie wichtige Fachausdrücke. 2. Benennen Sie mit Hilfe des Textes die Strukturen der Abbildung. Quelle: vgl. Lindner, Symptomorientierte Krankheitslehre, S. 286 1 RV 2 3 LA 4 RA LV 1 untere Hohlvene RV rechter Ventrikel 2 obere Hohlvene Pulmonalklappe 3 Bauchaorta LA linker Vorhof 4 Aorta/Aortenbogen Mitralklappe RA rechtes Vorhof LV linker Ventrikel Aortenklappe Trikuspidalklappe Verschiedene Stadien der Herzinsuffizienz Herr Schmidt wurde im Krankenhaus aufgenommen. Auf seinem Zimmer unterhält er sich mit seinem Zimmernachbarn über seine Erkrankung: „Lange hatte ich keine Beschwerden. Die Probleme kamen nach und nach. Zuerst sind mir die Probleme beim Treppen steigen aufgefallen. Meine Tochter wohnt im dritten Stock. Immer wenn ich bei ihr ankam, war ich ziemlich aus der Puste. Auch das Fußball spielen mit meinem Enkel fiel mir zunehmend schwer. Ich habe diese Wehwehchen auf mein Alter geschoben und gedacht durch eine gesündere Lebensweise wieder belastbarer zu werden. Nichts da! Stattdessen wurde es nur noch schlimmer. Im Treppenhaus meiner Tochter musste ich immer mehr Pausen einlegen. Bei der kleinsten Belastung kam ich ziemlich schnell aus der Puste und musste mich abstützen um noch Luft zu bekommen. Selbst der Weg um die Ecke zum Bäcker war der reinste Kraftakt. Ich bin dann doch mal zu meinem Internisten gegangen. Er meinte, dass es höchste Zeit gewesen sei. Er erklärte mir, dass ich ohne Therapie auch in Ruhe Beschwerden bekommen würde. Stadieneinteilung der Herzinsuffizienz nach der New York Heart Associaton (NYHA) NYHA- Subjektive Beschwerden der Patienten Stadium Arbeitsauftrag: Ergänzen Sie die Tabelle anhand der Angaben im Text. IV II III Vergrößerung des Herzmuskels: Herzinsuffizienz Ursachen einer Rechtsherzinsuffizienz: Linksherzinsuffizienz Lungenerkrankungen Maßnahmen zur Gegenregulation Rückstau in den Lungenkreislauf Rückwärtsversagen Scheitern der Gegenregulation Dekompensation Maßnahmen zur Gegenregulation: RR, Puls, Herzmuskelmasse Kompensation Dekompensation Herzzeitvolumen (Vorwärtsversagen) Links- und Rechtsherzinsuffizienz Globalherzinsuffizienz Ursachen einer Linksherzinsuffizienz: erhöhter Widerstand in der Aorta durch z.B. Aortenstenose, Hypertonie unzureichende Kontraktionsfähigkeit des Herzens durch Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen Wenn das Herz schwach wird: Symptome der Herzinsuffizienz Sichtbar gefüllte Halsvenen Unterschenkelödem Lebervergrößerung, Aszites im fortgeschrittenen Stadium Gewichtszunahme Stauungsgastritis Pleuraerguss Nykturie Zeichnung Herz Starke Leistungsschwäche und ständige Müdigkeit Nykturie Herzrhythmusstörungen Blutdruckabfall im Endstadium Dyspnoe Tachykardie Orthopnoe Husten Rasselgeräusche über der Lunge Zyanose im fortgeschrittenen Stadium Lungenödem bei Dekompensation Konzentrationsschwäche Schwindel Bewusstlosigkeit