Arbeitsblatt: Humangenetik Einführung

Material-Details

Einführung in die Humangenetik
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

105018
1275
7
10.10.2012

Autor/in

Andreas Bossart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Humangenetik Die Vererbung verläuft beim Menschen nach den gleichen Regeln wie bei anderen Lebewesen, ist aber oft schwer durchschaubar, weil viele Merkmale polygen bestimmt sind, d.h. ein Phän wird von mehreren Genen bestimmt (siehe Abbildung). Zu den Aufgaben der Humangenetik gehört die Erforschung des menschlichen Erbguts, die Aufklärung von Erbkrankheiten und die Beurteilung des Risikos für ihr Auftreten. Der Vergleich mit dem Erbgut anderer Lebewesen soll Antworten geben auf Fragen nach Abstammung und Besonderheiten des Menschen. Die Humangenetik arbeitet mir verschiedenen Methoden: Die Familienforschung analysiert die Vererbung bestimmter Merkmale und Krankheiten anhand von Familiengeschichten und Familienstammbäumen. Die Zwillingsforschung untersucht, wie weit ein Merkmal durch die Gene bestimmt ist und wie stark es von der Umwelt beeinflusst werden kann. Cytogenetische Analysen des Karyogramms ermöglichen das Erkennen von Genom- und Chromosomenmutationen auch pränatal ( vor der Geburt). Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen analysieren die molekularen Grundlagen der Vererbung. Sie liefern Erkenntnisse über Struktur, Regulation und Evolution des menschlichen Erbguts und über die molekularen Ursachen von Erbleiden. Humangenetik Die Vererbung verläuft beim Menschen nach den gleichen Regeln wie bei anderen Lebewesen, ist aber oft schwer durchschaubar, weil viele Merkmale polygen bestimmt sind, d.h. ein Phän wird von mehreren Genen bestimmt (siehe Abbildung). Zu den Aufgaben der Humangenetik gehört die Erforschung des menschlichen Erbguts, die Aufklärung von Erbkrankheiten und die Beurteilung des Risikos für ihr Auftreten. Der Vergleich mit dem Erbgut anderer Lebewesen soll Antworten geben auf Fragen nach Abstammung und Besonderheiten des Menschen. Die Humangenetik arbeitet mir verschiedenen Methoden: Die Familienforschung analysiert die Vererbung bestimmter Merkmale und Krankheiten anhand von Familiengeschichten und Familienstammbäumen. Die Zwillingsforschung untersucht, wie weit ein Merkmal durch die Gene bestimmt ist und wie stark es von der Umwelt beeinflusst werden kann. Cytogenetische Analysen des Karyogramms ermöglichen das Erkennen von Genom- und Chromosomenmutationen auch pränatal ( vor der Geburt). Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen analysieren die molekularen Grundlagen der Vererbung. Sie liefern Erkenntnisse über Struktur, Regulation und Evolution des menschlichen Erbguts und über die molekularen Ursachen von Erbleiden.