Arbeitsblatt: Rechtschreibtraining "Grundbausteine"

Material-Details

Genaue Vorgehensweise zum Lehrmittel, wann, was, welche Hausaufgaben
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

105022
1191
7
10.10.2012

Autor/in

Kathrin Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grundbausteine Rechtschreibung Vorbereitungen Teil 1 Gelborange Schülerhefte beschriften Heft A4 kariert Arbeitsheft verteilen, anschreiben. Wir arbeiten immer mit Bleistift! Leuchtstifte gelb, orange, rosa, grün, blau abgeben. Stunde festlegen: Dienstag, anfangs 1 Lektion Woche, später weniger Zus. im Schülerheft Vorwort S. 3 lesen. Sagen: Wenn Sch. das ernst nehmen und ehrlich sind (Lösungen hinten) ,lernen sie sehr viel: 80% des Wortschatzes würden ohne nachdenken zu schreiben sein. Ich kontrolliere selten, es ist ihre Sache, etwas zu lernen oder nicht. Keine Noten! Partner suchen und Namen ins Schülerheft schreiben: Die beiden bleiben 2 Jahre zusammen, müssen manchmal auch daheim zusammen arbeiten. Lösungsheft in mittelgrosse Couverts, die hinten eingeklebt werden, stecken. Wir starten S. 8: Ziel zusammen lesen Üb. 1, 2 als Hausaufgabe auf nächste Woche lösen. Üb. 3: 1,2,3 wichtiger Hinweis zus. lesen, blau Partner diktieren sich Üb. 3 ins Arbeitsheft. Selbstkontrolle, Fehler radieren, verbessern, immer am Schluss farbiger Haken richtig Üb. 4 Laut Silbe, jeder Buchstabe, ausser ch, sch, pf, ng, tsch ins Arbeitsheft, Selbstkontrolle hinten im Lösungsheft S. 1 S. 11 unten zus. lesen, blau Üb. 5 Jedes Wort ohne Blick ins Buch lautieren, Lösung ins Arbeitsheft Selbstkontrolle Üb. 6 ins Arbeitsheft: 4 Spalten Selbstkontrolle, ev. vcerbessern Stoppdiktat: Lehrerbuch S. 35/6 Anleitung verteilen und Laminierfolie zeigen Zus. lesen, besprechen Üb. 7 Partner als Stoppdiktat Selbstkontrolle, ev. Verbessern Ka diktiert – – Wörter ins Arbeitsheft: brav, viele, der Vater, das Pulver, verstehen, vorschlagen, die Kurve, die Larve, die Salve der Hafen, die Tafel, die Seife, der Ofen, das Sofa, fertig, die Ferien, die Taufe, der Fernseher, die Strafe, der Zweifel K.W. korrigiert: Sch. verbessern und schreiben alle falsch geschriebenen in Kolonnen bei Üb. 8 Wanderdiktat mit Wörtern von Üb. 8 auf leeren Karteikärtchen: Genau erklären wie! Üb. 9 als Partner- Stoppdiktat Selbstkontrolle Merksatz S. 14 Mitte zus. lesen Üb. 10, 11 (ohne 3.) lösen Selbstkontrolle Üb.12 – 15, ohne 13! lösen (ohne Duden) Selbstkontrolle Übungsdiktate Paket 1: Partner diktieren sich gegenseitig. Zuerst lesen beide die Texte gut durch. Nomen immer mit Begleiter in Klammer wiederholen, das aber nicht aufschreiben. Fertige: Spiele zu dritt: S. 18 Kontrolldiktat 1: Alle mit Tinte auf Blatt, ich diktiere aus Lehrerbuch S. 131 Ich: Auswertung für jedes Kind Lehrerbuch S. 133 mit Fehleranalyseblatt Wer jetzt noch unsicher ist, holt bei mir Rechtschreibtraining 1 zum Üben. geübt wird daheim! Wer mehr als 6 Fehler hat, muss nochmals üben: Rechtschreibtraining 1 oder Lehrerbuch S. 176: Schreibetraining – Serie 1 auf Zeit. Kapitel 2: S. 19 lesen Üb. 16 mit Partner lösen, mit Lp. bespr. Merksatz S. 20 zus. lesen, gelb Üb. 17 lösen: Hausaufgabe Selbstkontrolle S. 21 zus. lesen, Hinweis blau Üb. 18 mit 2 Spalten ins Arbeitsheft Hausaufgabe S. 22 mit richtigen Farben übermalen Üb. 19 zus. lesen, 25 (zu zweit) leere Karteikärtchen verteilen, lösen Lehrerkontrolle! Üb. 20: 6 andere Grundbausteine von Seite 22 untereinander S. 24 aufschreiben je 5 Wörter (Hilfe S. 22) dazu ausdenken, Achtung: Nomen gross! Lehrerkontrolle Hausaufgabe: Üb. 21, 22 Selbstkontrolle Üb. 23 – 25: weglassen! S. 27 unten zus. lesen: Fugenbausteine (s gelb S. 28 oben zus. lesen Hausaufgabe: Üb. 26 Selbstkontrolle Üb. 27 mit Partner zerlegen (Bleistiftstrich) ,Grundbausteine grün Selbstkontrolle je 1 Spalte ins Arbeitsheft diktieren Selbstkontrolle S. 31 Hinweis zus. lesen, blau Üb. 28 weglassen! Üb. 29 lösen: falsch geschriebene Wörter verbessern Selbstkontrolle Wortfamilien S. 32 oben zus. lesen Üb. 30: weglassen! (Hausaufgabe:) Üb. 31 Selbstkontrolle, Üb. 32 Lehrerkontrolle Üb. 33 lösen Lehrerkontrolle! Üb. 34, 35 lösen Selbstkontrolle Üb. 36:weglassen! Wer noch üben muss: Rechtschreibtraining 2 holen, daheim lösen! S. 39 weglassen P. Bichsel S. 40 – 43 weglassen S. 44 oben zus. lesen Üb. 37,ohne 3. Lehrerkontrolle Üb. 38 Selbstkontrolle S. 46 zus. lesen, Merksätze gelb Hausaufgabe: Üb. 39, 40 Selbstkontrolle Üb. 41 Selbstkontrolle S. 50 Üb. 41 nis – nisse in – innen lernen !! S. 50 zus. lesen, gelb Üb. 42 2 Bspe ins Schülerheft, 5 – 8 Bspe ins Arbeitsheft Lehrerkontrolle Üb. 43 – ohne 3. , 44 ins Arbeitsheft Selbstkontrolle Üb. 45: 1) 2) ins Schülerheft, 3) weglassen S. 52: Wichtiger Hinweis zus. lesen: Bei zus.gesetzten Nomen entscheidet letzter Baustein ob der – die –das S. 53 oben zus. lesen, blau Partnerdiktat Üb. 46 ins Arbeitsheft 4) weglassen! Ev. Rechtschreibtraining 3 nochmals üben Übungsdiktate Paket 2 mit Partner (Hausaufgabe:) Üb. 48 Selbstkontrolle Merksatz S. 55 zus. lesen, gelb Üb. 49 ins Arbeitsheft 1. Teil Selbstkontrolle Eigene Wörter mit Adjektiv-Bausteinen Lehrerkontrolle! S. 58 zus. lesen, gelb Hausaufgabe: Üb. 50 – ohne 4.,5.- 51, 52 Selbstkontrolle Üb. 53: weglassen! Ev. Rechtschreibtraining 4 zum nochmals Üben daheim S. 60 zus. lesen, gelb Üb. 54 Selbstkontrolle Hausaufgabe: Üb .55 Selbstkontrolle S. 61 unten: schwache Verben, S. 62 zus. lesen, malen Üb. 56 Selbstkontrolle S. 64: starke Verben zus. lesen, gelb Hausaufgabe: Üb. 57 Selbstkontrolle Üb. 58 Selbstkontrolle Ev. Rechtschreibtraining 5 zum nm. Üben Üb. 59 weglassen Üb. 60 in 3 Spalten ins Arbeitsheft Selbstkontrolle Üb. 61 als Partnerdiktat ins Arbeitsheft Selbstkontrolle Übungsdiktate Paket 3 Mit Partner, ev. daheim fertig Ka diktiert: Kontrolldiktat 2 mit Tinte auf Zettel Fehleranalyse Wer zu viele Fehler hat, muss nochmals üben: Rechtschreibtraining 3 – 5 Ev. Spiele zu dritt S. 69 7 Frageterzett 2 –Blätter Lehrerbuch S. 182/3 auf dickes Papier kopiert abgeben! !!! Häufige Grundbausteine S. 70 zus. lesen nur Anleitung, keine Bausteine Arbeitsheft in 2 Kolonnen einteilen Ka diktiert 160 Grundbausteine mit einem Wortbeispiel Baustein links, Wort rechts ( anhand auf dickes Papier kopierter Lernkärtchen aus Lehrerbuch S. 157 ff. Wenn Sch. unsicher ist: Grundbaustein unterstreichen, Wort dahinter mit versehen. Ich korrigiere: mit Leuchtstift anmalen Listen auf dickem Papier verteilen: Jede/r korrigiert sehr genau: Falsche richtig schreiben im Arbeitsheft! Alle Grundbausteine alphabetisch geordnet ins Schülerbuch S. 71/72: 2 Papiere: 4 Seiten verkleinert 1 – 80 81 – 160: einkleben S. 73 -75 Arbeit mit Lernkartei genau lesen und tun: leere Frz.kartei nehmen, richtig beschriften nur 4 Abteile,Neu, gewusst, siehe Schülerheft Vorgedruckte 160 Lernkärtchen ausreissen (dicke Papiere) Alle grün übermalten Grundbausteine aus Arbeitsheft: auf Kärtchen, auch grün malen, zu jedem grünen Kärtchen je ein klein geschriebenes Wort vorn und ein Nomen hinten dazu mit Leuchtstift anmalen Lehrerkontrolle! Besonderheit mit rotem Stift anmalen! h, tt, Alle grünen Kärtchen in Abteil 1: Neu Alle nicht farbigen Kärtchen in Fach 2: Gewusst Lernen mit Lernkartei: Wanderdiktat: S. 76 gut zus. lesen !!!! immer wieder ca. 10 – 15 min lernen in Schulstunden! !!! Sch. die alles können Auf leere Karteikarten eigene Grundbausteine nicht von 160 vorgegebenen oder Anfangs – orange oder Endbausteine rosa schreiben und Wortbeispiele dazu machen. Lehrerkontrolle Damit Wanderdiktat machen! Wenn einige ganz fertig sind mit Lernen: Spiele Grundsteinpuzzle S. 77 unten, Grundbaustein-Memory S. 78 allein allein zu zweit Merksätze wichtige Hinweise S. 79 – 82 als Zus.fassung zus. lesen Teil 2 S. 85 oben zus. lesen S. 84 Üb. 1 zus. im Buch Lücken füllen Je 13 leere Kärtchen mit Vokalen, Um- und Doppellauten schreiben: 1x für Partner S. 85 Üb. 2 mit Partner: 1: Partner liest zu a: Hast Hort Sch. wiederholt Hast 2: mit Partner 3: Diktat gegenseitig Selbstkontrolle S. 86/7 Üb. 3, 4 genau wie Üb. 2 Selbstkontrolle S. 88/9 Üb. 5,6 als Hausaufgabe Selbstkontrolle S. 90 Üb. 7 1) allein 2) allein oder zu zweit 3) weglassen Selbstkontrolle S. 90 unten zus. lesen (Üb.8)Hörtest S. 91 kopiert bei diesen Unterlagen : Ka liest sinnlose Wörter mit schwachen oder starken Lauten: Sch. kreuzen Richtiges an. Austauschen, korrigieren mit Folie Wenn mehr als 5 Fehler Rechtschreibtraining 6! S. 92 oben zus. lesen S. 92/3 Üb. 9, 10, 11 als Hausaufgabe, zus. je 1 Bsp. Selbstkontrolle S. 94 oben zus. lesen S. 94/5 Üb. 12: Wörter nicht mit Strichen markieren, im Kopf verlängern 1) lie_ ---- lieben Sta_sauger ---- staubig Sta_ ---- Stäbe Selbstkontrolle 2) Partner diktiert 1 Spalte (b/p od. d/t od. g/k von 9 Spalten ins heft Lehrerkontrolle 3) allein lösen Selbstkontrolle S. 95/6 Üb. 13: Gr.: ohne Auslaute nicht mit Strichen markieren, im Kopf verlängern Laut einsetzen Selbstkontrolle S. 96 Üb. 14 Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 97 Üb. 15 Text aus Lesebuch: Mit Partner 20 Wörter mit Verlängerung ins Schülerheft Lehrerkontrolle Ich diktiere Lernwörter S. 97 ins Heft. Falsche kommen in Lernkartei vorn Übungsdiktate Paket 4 mit Partner lösen Ev. Rechtschreibtraining 6 zur Vertiefung lösen S. 98 oben zus. lesen Üb. 16, 17 als Hausaufgabe Selbstkontrolle Üb. 18, 20 lösen 19 wird ausgelassen Selbstkontrolle S. 104 oben zus. lesen S. 101: Ich diktiere eingerahmte Wörter ä) auf Block und korrigiere sie Alle falschen kommen richtig auf leere Karteikarten vorn in Box! 2x Wanderdiktat ins Übungsheft ca. 10 min, später wiederholen Üb. 21, 22 lösen Selbstkontrolle Üb. 23 Text aus Lesebuch: Mit Partner lösen Lehrerkontrolle Ich diktiere Lernwörter S. 105: Alle falschen richtig auf Kärtchen in Box vorn Wanderdiktat damit Üb. 25 lösen in Üb. 22 Selbstkontrolle Übungsdiktate Paket 5 mit Partner lösen Selbstkontrolle Ev. Rechtschreibtraining 7 zum Üben Fertige Buch S. 107/ 8 3 Spiele in Gruppe oder zu zweit machen Kontrolldiktat 3 Lösungsbuch S. 137 : Ich diktiere, mit Tinte auf Zettel Analysekorrektur Ev. Rechtschreibtraining 6, 7 alle mit zu vielen Fehlern Kontrolldiktat 3 nochmals für diese Sch. Wanderdiktat 10 min zu S. 101/105 S. 109 oben zus. lesen Üb. 26, 27, 28 lösen S. 111 oben zus. lesen Selbstkontrolle Üb. 29 ev. Kärtchen Vokale Üb. 8 neu machen Mit Partner lösen Selbstkontrolle Üb. 30 lösen Selbstkontrolle Üb. 31 anstatt falten Strich im Heft machen Selbstkontrolle Üb. 32 -34 lösen Selbstkontrolle Ich diktiere Üb. 35 Kurze, lange Vokale Wörter im Lösungsheft hinten Sch. machen Kreuz in Tabelle von Sch. S.23, Üb.35 Üb. 36 1 – 4 allein, 5,6 mit Partner Selbstkontrolle S. 117: 2 Spiele zu dritt spielen Üb. 37, 38 lösen S. 118 oben zus. lesen S. 120 oben zus. lesen Selbstkontrolle Üb. 39 – 41 lösen Selbstkontrolle Üb. 42 Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 122 unten/ 123 Verdoppelungen zus. lesen Üb. 43 lösen Lehrerkontrolle S. 124 Hinweis zus. lesen Üb. 44 Partnerdiktat Selbstkontrolle Üb. 45 1) – 3 allein, 4) weglassen 5) mit Partner lösen Lp. Selbstkontrolle Üb. 46 als Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 126 Mitte, unten zus. lesen Üb. 47 als Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 127 8 zus. lesen Üb. 48, 49 mit Lesebuch Partner lösen Lehrerkontrolle Üb. 50 – 53: Hausaufgabe Selbstkontrolle Üb. 54 als Partnerdiktat, falsche in Lernkartei Selbstkontrolle Lernwörter S.127 Üb. 55 mit Partner lösen Selbstkontrolle Üb.diktate Paket 6 zu zweit Ev. Rechtschreibtraining 9 Kontrolldiktat 4 durch mich Analyse Ev. Rechtschreibtraining 9 für Sch. mit zu vielen Fehlern und Kontrolldiktat 4 wiederholen S. 135 Spiele zu dritt S. 136/137 oben zus. lesen Dehnungen Üb. 56 lösen ohne 3) 4) Selbstkontrolle S. 138 oben, 139 Hinweis zus. lesen Üb. 57 lösen Selbstkontrolle Ich diktiere Lernwörter S. 138: Falsche auf Kärtchen in Kartei vorn Üb. 58 als Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 140 oben zus. lesen Üb. 59 – 61 lösen Selbstkontrolle Üb. 62 lösen ohne 4) Selbstkontrolle Üb. 63 als Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 144 oben zus. lesen Ich diktiere S. 145 Mitte: Falsche in Lernkartei in Warteliste aa/ee/oo Wanderdiktat S. 145 oben zus. lesen Üb. 64 lösen: Auf Block: Bedeutung hinter Wort (der Aal schlangenförmiger Fisch) Wenn man es nicht weiss: Duden Lernkartei: hinten Bedeutung dazu Wanderdiktat, teilweise mehrmals Üb. 66 lösen Lehrerkontrolle Üb. 67 lösen Selbstkontrolle S. 148/149 oben zus. lesen Üb. 68 lösen Selbstkontrolle Üb. 69 als Partnerdiktat Gegenseitige Kontrolle: Falsch Geschriebenes einrahmen, so lassen, auf Karteikarten schreiben, vorne rein, im Heft richtig schreiben ev. Wanderdiktat mit diesen Wörtern 64 Wörter Üb. 70 allein Partnerdiktat Selbstkontrolle Üb. 71 als Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 151 oben zus. lesen Üb. 72 -75: Hausaufgabe Selbstkontrolle Üb. 76 lösen ohne 4) Selbstkontrolle Ich diktiere Wörter S. 154 oben ev. Lernkartei Wanderdiktat mit diesen Wörtern Fertige Spiele S. 157 Üb. 77 als Partnerdiktat Falsche Wörter in Lernkartei Wanderdiktat Fertige Spiele S. 157 Üb. 78 mit Lesebuch und Partner Lehrerkontrolle Üb. diktate Paket 7 mit Partner lösen Ev. Rechtschreibtraining 10 S. 158 oben zus. lesen Üb. 79 – 81 lösen Selbstkontrolle Üb. 82 als Partnerdiktat Selbstkontrolle S. 160 oben zus. lesen Üb. 83 als Partnerdiktat Selbstkontrolle ev. Lernkartei Wanderdiktat mit diesen Wörtern Kontrolldiktat 5 durch mich Analyse S. 162 3 lesen Üb. 85 1) in Lernkartei, ev. mit Bedeutung: Wanderdiktat 2) mit Partner Sätze schreiben Lehrerkontrolle 3) als Partnerdiktat Zusammenfassung S. 165 169