Arbeitsblatt: Himmelsrichtungen bestimmen
Material-Details
Verschiedene Arten um ohne Kompass Himmelsrichtungen zu bestimmen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
105085
1568
11
12.10.2012
Autor/in
Beat Hochrieser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Himmelsrichtung bestimmen ohne Kompass – wie geht das? Wenn man die Himmelsrichtung bestimmen möchte ist das beste Hilfsmittel sicher ein Kompass. Was aber wenn man keinen solchen zur Verfügung hat? Es gibt verschiedene Arten, wie man die Himmelsrichtungen mit Hilfe der Natur bestimmen kann. Auch wir Menschen haben einige Spuren hinterlassen, mit deren Hilfe man die Himmelsrichtungen finden kann. Hier folgen einige Beispiele, es gibt aber noch mehr Möglichkeiten Himmelsrichtung mit Hilfe der Sonne bestimmen Die Sonne steht, vereinfacht dargestellt, täglich im Sommer oder Winter zur selben Zeit in derselben Himmelsrichtung. Da die Tagbögen (Sonnenverlauf zwischen Auf- und Untergangspunkte am Horizont) der Sonne aber im Jahresverlauf unterschiedlich groß sind, sind die „Tage auch unterschiedlich lang (im Sommer länger als im Winter). Somit ist die Aussage, dass die Sonne immer genau im Osten aufgeht und immer genau im Westen untergeht nur am 21. März und am 23. September zutreffend. Vereinfacht reicht diese Aussage aber aus, um eine grobe Himmelsrichtung angeben zu können. Zurechtfinden mit Hilfe der Bäume • Alleinstehende Bäume haben oftmals an der West- oder Nordwestseite (Wetterseite) Moos. Die stärker von der Sonne beschienene Südseite ist glatter. • Alleinstehende Bäume sind meist von West nach Ost geneigt (häufigste Windrichtung). Da aus dieser Richtung der Wetterwind stürmt, sind die Äste auf der windgeschützten Seite länger. • Anhand der Sägestümpfe von Bäumen kannst du erkennen, dass die Jahresringe an der Wetterseite (West) deutlich enger beieinander liegen. • Nadelbäume zeigen an der Südseite stärkere Harzbildung. • Ameisenhaufen befinden sich stets an der Südseite von Bäumen, Sträuchern und Büschen. Zurechtfinden mit Hilfe von Kirchen Viele alte Kirchen stehen mit dem Längsschiff in der West-Ost-Richtung, wobei der Kirchturm mit dem Hauptportal an der Westseite steht und der Chor nach Osten gerichtet ist. Auf alten Friedhöfen ist oft die beschriftete Stirnseite der Grabkreuze nach Osten gerichtet. Dort geht die Sonne auf, von dort kommt das Licht (Christus); Die Toten erwarten die Auferstehung. This document was created with Win2PDF available at The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only. This page will not be added after purchasing Win2PDF.