Arbeitsblatt: Halloween / Einladungen verfassen
Material-Details
1.Teil: Muster-Einladung mit dem Thema Halloween
2.Teil: Anregungen und Tips (Wie erarbeite ich mit den Schülern das Thema: Wie gestalte ich eine "einladende" Einladung)
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
105251
941
5
19.10.2012
Autor/in
Engelina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Liebe/r Du bist fürchterlich-herzlich eingeladen zu meiner schaurig-schönen HALLOWEEN-PARTY am: Mi, 31. Oktober 2012 ab: 18 00 Uhr Nach einem gruselig-coolen: „Gib mir SUESSES oder DU KRIEGST SAURES!, in meiner Nachbarschaft, stärken wir uns mit Wienerli Kürbissuppe! (Auch die Schleck-Geister kommen auf Ihre Kosten!) Ein freudiges Schaudern durchzuckt mich bereits jetzt beim Gedanken an die gespenstischen Gestalten, Zauberer, Hexen und Skelette, die sich bei mir am Musterweg 999 einfinden! Solltest du mit Deinem Hexenbesen bereits anderweitig durch die Lüfte pfurren, gib mir doch bitte Bescheid! 041/888 00 99 oder 076/999 00 00 Thema: Ich schreibe eine EINLADUNG Die Schüler sind in einem Alter, wo sie immer häufiger wie die Erwachsenen auch ihre Feste und Parties feiern wollen. Hier habe ich zur Jahreszeit passend das Thema Halloween-Party aufgegriffen und als Anlass genommen um mit den Schülern zu erarbeiten, wie man am besten eine einladende Einladung schreibt. Was muss alles zwingend enthalten sein: Wer? Anlass? (Geburtstag, Pyjamaparty, Abschlussfest, Halloween) Wann? Wo? Wie genau die Angaben sein sollten, was es für Möglichkeiten gibt, die zusätzlich noch erwähnt werden könnten: Anmeldung Abmeldung Geschenke Kleidung/Verkleidung Verpflegung/Dinner Spannender wird es, wenn es um die Gestaltung geht. Fragen wie: Was war die tollste Einladung, die ich bekam? Was kann ich machen, damit Farbe ins Spiel kommt? Wortwahl Bilder Papier Format Gestaltung am Computer (Kann zig Lektionen füllen) Als Abschluss ist denkbar, dass jeder Schüler als Hausaufgabe oder im Schulzimmer als Bestandteil eines Wochenplans, eine Einladung zu einem gegebenen oder frei gewähltem Thema gestalten muss, evt. am Computer und der Lehrperson diese als Mail schickt.