Arbeitsblatt: Denkaufgaben

Material-Details

Verschieden mathematische Denkaufgaben inkl. Lösungen
Mathematik
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

105275
938
14
17.10.2012

Autor/in

Tara (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Denkspiele Mathematik Drei Personen begrüssen einander. Wie viel mal wird die Hand geschüttelt? Analog: Mannschaften, die gegeneinander spielen 3 Personen: 3 mal 4 Personen: 6 mal 5 Personen: 10 mal 6 Personen: 15 mal Regel: Anzahl Personen minus 1. 12345bis Anzahl Personen minus 1. Bsp. 10 Personen: 12345678945 Zahlenfolge: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, Fibonacci-Folge: Jeweils zwei Zahlen zusammen gezählt, ergeben die nächste Zahl. „Der Zahlenteufel: S. 119: Hasengeburt, nach 2 Monaten zum ersten Mal Junge, danach monatlich S. 122: Darstellung anhand eines Baumes 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 1 1 2 3 5 8 13 21 34 55 89 144 233 Nimmt man von zwei nebeneinanderliegenden Fibonacci-Zahlen die Quadratzahl und zählt diese zusammen, erhält man die Fibonacci-Zahl, welche unter der betreffenden Nummer liegt (Nummern zusammen zählen). Bsp. 32 52 34 4. 5. Nummer 9. Nummer 1x11 11 11 121 111 111 12321 1111 1111 1234321 11111 11111 123454321 1 12 123 1234 12345 Dreieckszahlen: 1, 3, 6, 10, 15, 21, 28, 36, . zwei Dreieckszahlen nebeneinander ergeben jeweils eine Quadratzahl Bsp. 1 3 4, 3 6 9, 6 10 16 Quadratzahlen: 1 die jeweils grössere ungerade Zahl ergibt die nächste Quadratzahl. Bsp. 1 3 4, 4 5 9, 9 7 16 1 1 4 9 Sitzmöglichkeiten innerhalb der Klasse 3 5 7 16 1 Kind: 1 Möglichkeit 1! 1 2 Kinder: 2 Möglichkeiten 2! 1x22 3 Kinder: 6 Möglichkeiten 3! 1x2x36 4 Kinder: 24 Möglichkeiten 4! 1x2x3x424 Bilden von Dreiergruppen „Der Zahlenteufel, S. 166, Dreieckstabelle: rote Kolonne Bilden von Vierergruppen . alles ersichtlich aus der Dreieckstabelle S. 166 4er-Gruppen: orange Kolonne 8er-Gruppen: blaue Kolonne 3 Kinder 1 Möglichkeit 4 Kinder 4 Möglichkeiten 5 Kinder 10 Möglichkeiten Dreieckstabelle aus „Der Zahlenteufel, S. 134 Äussere Linie ( und ): immer 1 Zweite Linie( und ): 1, 2, 3, 4, 5, . Dritte Linie ( und ): Dreieckszahlen (1, 12, 33, 64, 105, 156, . Waagrechte Linien, Zahlen zusammen gezählt: 20, 21, 22, 23, 24, 25, .