Arbeitsblatt: RS-Regeln Sprachstarke 6
Material-Details
Die neun Rechtschreib-Wortregeln nach dem Lehrmittel Sprachstarke 6.
Pro Regel ein Merkblatt A4. Kurz und prägnant zusammen gefasst.
Kann als Plakat fürs Schulzimmer oder als Merkblatt für SuS verwendet werden.
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
105321
1536
31
14.11.2012
Autor/in
Rosa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse Regel 1: WortstammRegel • Ein Wortstamm (StammMorphem) wird in jedem Wort, in dem er vorkommt, gleich geschrieben! • Wörter mit dem gleichen Wortstamm bilden eine Wortfamilie. Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse spielerisch gespielt gespielt eler Spielfeld Mitspielerin Anspiel gespielt verspielt gespielt spielend gespielt spielbar gespielt gespielt eler spielbereit spiel Regel 2: UmlautRegel e/ä, eu/äu • Ein Wort mit äLaut schreibt man mit e, ausser es gibt ein verwandtes Wort mit im Wortstamm, dann schreibt man es mit ä. Felder – echt – gern Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse Wälder – Wald, stärker – stark, gräbt – graben Ausnahmen: abwärts, ächzen, dämmern, Bär, Geländer, Kapitän, Lärm, Säbel, schräg • Ein Wort mit äuLaut schreibt man mit eu, ausser es gibt ein verwandtes Wort mit au im Wortstamm, dann schreibt man es mit äu. Eule – Feuer – Heu bläulich – blau, Häuser – Haus, säuerlich sauer Ausnahmen: Enttäuschung, Knäuel, Säule, sich sträuben, täuschen, vortäuschen Regel 3: ck und tzRegel • Nach einem kurzen, zackigen Vokal schreibt man für den kLaut ein ck. zackig – Decke Wecker We cker Weeee ker Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung • Nach einem kurzen, zackigen Vokal schreibt man für den zLaut ein tz. spitzig – Mütze Hitze quaaa ken • • 5./6. Klasse qua cken Nach einem Konsonanten schreibt man nie ck oder tz! denken – merken – Arzt – März Nach einem Doppelvokal schreibt man nie ck oder tz! Heikel – Schaukel – Pauke Heizung Regel 4: DoppelkonsonantenRegel • Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit einem Doppelkonsonanten: Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse Wall – Fell – Knall – Tell – hell • • • Hört man nach einem Vokal zwei Konsonanten, schreibt man das Wort ohne Doppelkonsonanten: Wald – Feld – holt – kalt – malt Nach einem langen Vokal wird nie verdoppelt: Wal – Tal Mal Nach einem Doppelvokal steht nie ein Doppelkonsonant: weil – Seil – Keil – Teil Regel 5: Wörter trennen • Wörter werden nach Silben getrennt! Wörter werden nach Silben getrennt Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse • Einzelne Vokale trennt man nicht! Abend Ofen aber • • ck, ch und sch bleiben zusammen! Glo cke Fä cher Von zwei oder mehr Konsonanten kommt nur der letzte auf die neue Zeile! Mut – ter sit – zen schlüp fen Fens ter Regel 6: die f/v und die ver/vorRegel • Ta sche Für den fLaut schreibt man ein f: Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse fort – fortfahren – fliegen – fertig Ausnahmen: Vater, Vogel, viel, vielleicht, vier, voll, von, vor, brav, Larve Ausnahme: die ver vorRegel • Kommt der fLaut in den Vormorphemen ver oder vor vor, schreibt man ihn mit v: vorlesen – vertrauen – vortragen verlangen • ver und vor sind Vormorpheme. Vorne, vordere sind mit vor verwandt. Deshalb schreibt man sie mit v. Regel 7: ieRegel • Für den lang gesprochenen iLaut schreibt man ie: Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung 5./6. Klasse spielen – Sieg – viel – fliegen Liiiiiie be Li ppe Ausnahmen: mir, dir, wir, ihn, ihm, ihr, ihnen du gibst, sie gibt, sie ging, wir gingen Benzin, Biber, Igel, Kaninchen, Krokodil, Maschine, Musik, Tiger, Vampir Regel 8: GrossschreibungsRegel • Satzanfänge werden gross geschreiben! Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung • • • • 5./6. Klasse Nomen werden gross geschrieben! Sie und Ihnen werden in Briefen gross geschrieben, wenn man Erwachsene anredet! Diese Signalwörter zeigen häufig an, dass ein Nomen folgt: beim – im – zum – ins mit – von – an – für – auf gegen – nach – durch Wörter mit diesen Nachmorphemen sind Nomen: erei (Rennerei) nis (Finsternis) heit (Freiheit) ung (Täuschung) tum (Reichtum) ling (Frühling) keit (Menschlichkeit) schaft (Mannschaft Regel 9: ei/aiRegel Die neun wichtigsten Regeln der Rechtschreibung • Für den Doppellaut ai schreibt man fast immer ei: mein – Meise – Reis – Meister – fein Ausnahmen: Hai, Mai, Kaiser, Mais 5./6. Klasse