Arbeitsblatt: Stoffverteilung Naturlehre 9. SJ
Material-Details
Jahresplanung im Fach Naturlehre mit 4 Wochenstunden
Biologie
Anderes Thema
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
10538
1145
12
08.10.2007
Autor/in
Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Stoffverteilungsplan Wochen Thema 1-2 2-4 5 6-10 Naturlehre 3. Sek S. 1/4 Material Hilfsmittel I. Magnetismus (2 Wochen) Video: 1. Magnetische Grunderscheinungen 2. Das magnetische Kraftfeld 3. Magnetische Induktion 4. Erdmagnetismus 5. Prüfung Vorgehen: Schülerversuche – Besprechung Demos/Videos Einträge (selbstständig) (3 Wochen) II. Elektrizitätslehre 1. Elektrische Ladungen Spannung 2. Der el. Stromkreis (1 Woche) Video: Stromquellen Der einfache Stromkreis Schaltungen und Schaltbilder Übungen Rückleitungen ohne Draht 3. Der el. Strom Stromstärke (1 Woche) Video: Freie Elektronen el. Strom Leiter Nichtleiter Wirkungen des el Stromes Messen der Stromstärke - Gleichstrom Wechselstrom 4. Die Spannung 5. Der Widerstand 6. Das Ohmsche Gesetz (1 Woche) Zwischenwoche (Ausfälle Prüfung) (5 Wochen) III. Antriebsformen und Bewegung 1. Wärmeausdehnung von Gasen a) Theorie b) Verbrennungsmotoren c) Dampfmaschine, Dampfturbinen 2. Rückstossprinzip a) Anwendung in der Natur Grosslibellen, Tintenfisch, Qualle b) Technik: Raketen, Düsentriebwerk 3. Prinzip des Fliegens a) Statischer Auftrieb: Ballon, Luftschiffe b) Dynamischer Auftrieb: Vogelflug, Flugzeuge 27 Magnetismus Die geheimnisvolle Kraft 13 Unsichtbare Arme 14 Ein Wegweiser in der Hand 14 Getrennt und doch ungetrennt 15 Schaltbare Magnete 14 45 Das Geheimnis der Magnete C7 Einfacher Stromkreis: 1. Fliessende Ströme 15 Einfacher Stromkreis: 5. Wärme und Licht 14 45 Das Geheimnis der Elektronen 25 91 Aufbau der Atome 30 C7 Einfacher Stromkreis: 2. Verborgene Ströme 13 Einfacher Stromkreis: 3. Freie Elektronen 14 Einfacher Stromkreis: 4. Gute und schlechte Leiter 15 Stoffverteilungsplan 11 12-16 Naturlehre 4. Prinzip der elektrometrischen Kräfte: Elektromotor Gleichstrom-, Wechselstrom-, Drehstrommotor 5. Geschichte der Fortbewegungsmittel evtl. GA: Flugzeug, Auto, Bahn, Schiff,. Auswirkungen auf die Gesellschaft 6. Fortbewegung beim Menschen Gelenke Muskeln 7. Mensch: Haltungsschäden, Verletzungen Knochen Gelenke Muskeln Zwischenwoche (Ausfälle Prüfung) (5 Wochen) IV. Energie 1. Was ist Energie (Begriffsbildung) 2. Arten von Energie Lageenergie Bewegungsenergie Spannungsenergie Chem. Energie El. Energie 3. Energiequellen Energieträger sich aufbrauchende Energiequellen (Öl, Gas, Uran) sich erneuernde Energiequellen (Wasser, Sonnenenergie) (2 Wochen) 4. Technische Nutzung der Energiequellen (Energieumwandlung) Wasserkraftwerke Kernkraftwerk Solarkraftwerk Windkraftwerk Biogasanlage Besichtigung Rathausen (nach den Herbstferien schrftl. Arbeit) (2 Wochen) 3. Sek S. 2/4 Bogen AB Broschüren Versuche Video: 91 Energie aus Atomkernen „1. Aufbau der Atome, 30‘ „2. Strahlung, 30‘ „3. Kernspaltung, 30‘ 23 „Das Leben hat auf Grün gesetzt: Energiekonzepte ., 43‘ „Elektrische Energie: Entwicklungen, 30‘ „Erdgas: Energie aus der Natur, 16‘ „Erdgas: auch in der Schweiz, 15‘ 73 „1. Erneuerbare Energie: Möglichkeiten Grenzen, 20‘ „2. Kernkraftwerk, 20‘ „3. Speicherkraftwerk, 20‘ „4. Flusskraftwerk, 20‘ „5. Wärmepumpe, 20‘ „6. Radioaktive Abfälle, 15‘ 23 „Das Leben hat auf Grün gesetzt: Energiekonzepte ., 43‘ „Funktion eines Kernkraftwerkes, 27‘ „Elektrische Energie: Kraftwerke, 27‘ „Elektrische Energie: Entwicklungen, 30‘ Stoffverteilungsplan Naturlehre 5. Erdöl Zusammensetzung Kohlenwasserstoffe: Aufbau Eigenschaften Destillation Cracking Kunststoffe: Aufbau Eigenschaften 6. Energieverbrauch Energiesparen 17 18 23 24 32 Zwischenwoche (Ausfälle Prüfung) V. Genetik 1. Einleitung (Erbliche Merkmale) 2. Chromosomen (Rep.) Zahl Bau (DNS) Zellteilung Bildung der Keimzellen (Meiose, Mitose) 3. Erbgänge Dominant rezessiv intermediär Vererbung des Geschlechts Geschlechtsgekoppelte Erbgänge (Bluterkrankheit, Rotgrünblindheit) 4. Mutationen Ursachen Wirkungen Krankheiten, Missbildungen (Humanmedizin) Pflanzen- Tierzucht 5. Gentechnologie (Gefahr Chance) 6. Prüfung VI. Kommunikation 1. Kommunikationsformen bei Mensch und Tier (1 Woche) S. 3/4 16 „Der Kohlenstoff seine Verbindungen, 28‘ „Natürliche künstliche Riesenmoleküle, 28‘ „Kunststoffe in der Technik, 26‘ „Kohlenstoff: Ein vielseitiges Element, 14‘ „Kohlenstoff: Zum Beispiel Erdöl, 13‘ „Kohlenstoff: Zum Beispiel Kohle, 13‘ „Kohlenstoff: Zum Beispiel Kunststoffe, 14 88 „Wenn die Ölzeit zu Ende ist, 45‘ (6 Wochen) Video: 112 „1. Natur 2. Auflage, 30 „2. Kleine Zellen grosse Wirkung, 30 „3. Kulturpflanzen massgeschneidert, 30 „4. Tiere nach Mass, 30 „5. Neue Wirkstoffe der 3. Generation, 30 „6. Rest? Risiko, 30 (2 Wochen) 57 „Gentechnologie in der Landwirtschaft, 65 „Lokaltermin Gentechnologie, 110 e-learning: www.gene-abc.ch Exkursion Bern: genetischer Fingerprint Exkursion Basel NOVARTIS: praktische Übungen zur Genmanipulation (2 Wochen) (2 Wochen) (9 Wochen) (1 Woche) 2. Kommunikation mit Licht 1 Erzeugung eines Bildes Lochkamera Brechung und Reflexion 3. Kommunikation mit Licht 2 (evtl.) Licht bewirkt eine chemische Reaktion Entwicklung eines Films 3. Sek -Video: 15 „Kommunikation, 12‘ 98 „Verständigung beim Königspinguin „Gebärdensprache beim Menschen 15‘ (3 Filmchen) AB: Kurzinformationen zum Thema (Video C15) AB: Kommunikationsformen beim Königspinguin -Schülerversuche Folienvorlagen (1 Woche) Video: C44 Alles Klar: „Das Geheimnis des Regenbogens, 25‘ (1 Woche) Stoffverteilungsplan 33 34-38 Roly Stübi Naturlehre 4. Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize Auge: Bau Gehirn und Sehen Fazettenaugen u.a. (1 Woche) 5. Akustik: Entstehung und Verbreitung von Tönen (1 Woche) 6. Das Ohr: Bau und Funktion (1 Woche) 7. Bau Funktion: Optische/akustische Instrumente (1 auswählen) Mikroskop Fernrohr Fotoapparat Diaprojektor Hellraumprojektor Mikrofon Lautsprecher Speichermedien für Töne . (1 W) 8. Das Nervensystem Reizleitung Subjektive Wahrnehmung Nervenzellen Reizleitung Gehirn (1 Woche) Zwischenwoche (Ausfälle Prüfung) VII. Boden, Grundlage unserer Ernährung (5 Wochen) 1. Boden: Zusammensetzung Struktur Bodenprofil Zusammensetzung Krümelstruktur Bildung des Bodens 2. Bodenlebewesen Humusbildung Bodentiere suchen bestimmen 3. Eine Kulturpflanze (von der Saat zur Ernte) 4. Bedrohung Schutz des Bodens Bodennutzung Umwelteinflüsse 3. Sek S. 4/4 Video: C11 „Augen und Sehen, 12‘ C62 Supersense: „Sehen heisst glauben, 35‘ C79 „Nervensystem-Sinnesorgane, 25‘ C39 „Aus tierischer Sicht: Wie sehen Tiere, 42‘ C1 „Vom Sehen, 25‘ C116 „Augenzauber-Sehen, eine opt. Täuschung, 25‘ Arbeitsblatt: Menschliches Auge Fazettenauge