Arbeitsblatt: Paul vier und die Schröders Exkurs Albinismus

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema Albinismus im Zusammenhang mit der Ganzschrift "Paul vier und die Schröders" von Steinhöfel.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

105494
4425
18
27.10.2012

Autor/in

Heiner Braun
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

    Paul  vPaul  vier  und  die  Schröders  /  Kopiervorlagen   Paul  Vier  und  die  Schröders  /  Exkurs:  Albinismus    Braun  2012   Albinismus,  eine  seltene  Krankheit   Dandelion  hat  eine  sehr  seltene  Krankheit  die  Albinismus  heißt.  Lies  den   folgenden  Text  durch  und  informiere  dich  über  diese  Krankheit.  Nutze  dazu  die   „5-‐Schritt-‐Lesemethode.   Platz  für  Notizen  und   Überschriften   Bei  Albinismus  handelt  es  sich  um  eine  Erbkrankheit.  Menschen  mit   Albinismus  haben  wenige  oder  gar  keine  Pigmente  (körpereigene   Farbstoffe)  in  Augen,  Haut  und  Haaren,  d.h.,  die  Haut  ist  sehr  blass   und  sonnenempfindlich,  die  Haare  sind  hellblond  und  die  Augen  sind   meist  blau  oder  grau,  je  nach  Lichteinfall  mit  rötlichem  oder  violettem   Schimmer.   Durch  die  fehlenden  Pigmente  entwickelt  sich  die  Netzhaut  nicht   normal,  so  dass  sie  nicht  so  gut  sehen  können.  Bei  kleineren  oder   weiter  entfernten  Gegenständen  brauchen  sie  eine  Annäherung  oder   Vergrößerung.  Menschen  mit  Albinismus  sind  oft  auch  weit-‐  oder   kurzsichtig.  []Normalerweise  dringt  Licht  nur  durch  die  Pupille  ins   Auge.  Beim  Albinismus  kann  das  Licht  auch  durch  die  Iris  eindringen,   was  zu  Blendempfindlichkeit  führt.  Beim  Albinismus  kann  keine   100%ige  Sehstärke  erreicht  werden.  Die  Werte  können  zwischen  10%   und  im  Bestfall  bei  80%  liegen.   Menschen  mit  Albinismus  sehen  also  schlechter.  Beim  Lesen  z.B.   müssen  sie  sich  stark  annähern  (Text  nah  an  die  Augen  halten)  oder   mit  einer  verstärkten  Lesebrille  lesen.  Andere  Möglichkeiten  sind   Lupen,  kleine  Fernrohre,  Bildschirmlesegeräte,  vergrößerte  Kopien,   große  Schrift  beim  PC.     Die  Orientierung  im  Freien  oder  in  großen  Räumen  ist  oft  schwierig   und  wird  durch  blendendes  Licht  oder  Sonne  erschwert.  Meist  wird   das  schlechte  Sehen  durch  gutes  Gehör  ausgeglichen.  Dadurch  ist  das   Gehör  allerdings  auch  Lärmempfindlicher.   Ähnliche  Farbtöne  und  kleine,  feine  Schrift  (z.B.  Kuli,  Bleistift)  sind   schwer  zu  erkennen.  Gut  beleuchtete  (nicht  blendende)  Räume,   starke  Kontraste,  Filzstift  statt  Kuli  helfen  im  Alltag.   Mit  der  geringen  Sehstärke  kann  man  auch  keinen  Führerschein   machen,  Regelkindergärten  und  -‐schulen  können  nur  unter   bestimmten  Bedingungen  besucht  werden.  Albinismus  ist  eine   Sehbehinderung  und  keine  geistige  Behinderung.  Menschen  mit   Albinismus  können,  mit  den  richtigen  Hilfsmitteln,  gut  in  der  Schule   und  erfolgreich  im  Beruf  sein.       Quelle:       [Stand:  04.03.2012]