Arbeitsblatt: Immunbiologie Lymphsystem

Material-Details

Lymphsystem
Biologie
Anatomie / Physiologie
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

10559
1672
14
10.10.2007

Autor/in

Michaela Ramseier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Immunbiologie Tertia Lymphsystem Das Lymphgefässsystem dient der Abwehr körperfremder Zellen und Stoffen. Es ist ein Netzwerk feiner Gefässe, das eng mit dem Blutgefässsystem zusammenarbeitet. Die Lymphgefässe führen aus dem Körpergewebe überschüssige Zellflüssigkeit, Fremdstoffe und Stoffwechselprodukte ab. Das lymphatische System setzt sich zusammen aus den Lymphgefässen und den lymphatischen Geweben. Dazu gehören die Lymphknoten, die Thymusdrüse (Thymus), die Milz und die Mandeln. Lymphknoten produzieren Lymphocyten, welche die Lymphflüssigkeit filtrieren. Sie können bei Entzündungen stark anschwellen. Die Lymphknoten können Lymphocyten in die Lymphflüssigkeit entlassen damit die anderen Knoten aktiviert werden. Thymus dient als „Lymphocytenschule, in dem die verschiedenen Lymphocyten reifen und für ihre zukünftige Aufgabe geprägt werden. Milz filtriert das Blut, alte Erythrocyten und Blutplättchen werden abgebaut. Sie produziert und speichert Lymphocyten und gibt sie bei Bedarf ab. Mandeln arbeiten ähnlich wie die Lymphknoten. Sie überwachen den Rachenraum, da die Schleimhaut des Rachens für Erreger leicht zugänglich ist. Lymphgefässe Lymphflüssigkeit wird durch Lymphgefässe transportiert, die im Unterschied zu den Blutgefässen kein geschlossenes System bilden. Die Lymphgefässe verlaufen neben den Arterien und Venen. Sie haben eine äusserst dünne, durchlässige Wand, die es ermöglicht, dass neben überflüssiger Zellflüssigkeit auch Bakterien sowie grössere Moleküle und Partikel aus den Geweben abtransportiert werden können. Ähnlich wie die Venen verfügen die grösseren Lymphgefässe über Rückstauklappen, die verhindern, dass Lymphflüssigkeit in das Gewebe zurückfliesst. Fast alle Körpergewebe haben Lymphgefässe. Davon ausgenommen sind das Zentralnervensystem, die Knochen, die Knorpel und die Zähne. Die wässrige Lymphflüssigkeit ein Produkt aus Blutplasma durchfliesst über ein eigenes Kapillarsystem alle weichen Körpergewebe und hat reinigende Funktion. Ihre Zusammensetzung variiert je nach Körperregion. Während die Lymphe aus den Eingeweiden zum Beispiel sehr fetthaltig ist, hat die Lymphe der Gliedmassen einen hohen Eiweissanteil. An einigen Stellen der Lymphgefässe befinden sich Lymphknoten. In den Lymphknoten wird ein Teil der Lymphozyten gebildet, die im Blutgefäss- und im Lymphgefässsystem zirkulieren. Die Lymphknoten dienen als Filterstationen, in denen Krankheitserreger und Fremdkörper abgefangen und unschädlich gemacht werden. Aufgaben zum Lymphsystem: 1. Bitte beschriften Sie die folgende Abbildung. 1. 5. 2. 6. 3. 7. 4. 8. (Humanbiologie 1, 2004) 2. Nennen Sie die Aufgaben des Lymphsystems. 3. Was geschieht in den Lymphknoten? 4. Wozu dient die Milz? 5. a) Was unterscheidet die Milz in der Funktion grundsätzlich von einem Lymphknoten? b) Welche Funktion ist beiden gemeinsam? Literatur: Bütikofer Markus 2004: Humanbiologie I, Compedio Bildungsmedien, Zürich.