Arbeitsblatt: Chemische Reaktion

Material-Details

Kennzeichen einer chemischen Reaktion werden vertieft.
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

10574
2843
17
10.10.2007

Autor/in

Ramona Risske
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Kennzeichen einer chemischen Reaktion Probiere die folgenden Experimente zu Hause aus und notiere die Kennzeichen, an denen du erkennst, dass eine chemische Reaktion stattfindet. (Tabelle im Heft anfertigen) Versuch 1. Brausetablette in Wasser Kennzeichen 2. Backpulver in Wasser aufgelöst und Zugabe von Essig oder Zitronensaft 3. Abflussfrei und Wasser 4. Streichholz anzünden 5. Kerze anzünden 6. Schwarzer Tee und Zugabe von Zitronensaft Lückentext: Setze die fehlenden Wörter ein: Bei chemischen Reaktionen ändern sich die E. Der neu entstandene Stoff hat andere Eigenschaften als der A Chemische Reaktionen kann man aber auch noch an den Merkmalen oben erkennen. 2. Unerwünschte chemische Reaktionen sind vermeidbar: Bei hartem Wasser können die Heizstäbe der Waschmaschine, die Kaffeemaschine und andere Geräte verkalken. . oderWaschmittel sorgen dafür, dass die Geräte funktionstüchtig bleiben. Gegenstände aus Metall können oder oder. werden, um sie vor Rostfraß zu schützen. 3. Weitere Info über chemische Reaktionen: manche muss man „anstoßen, indem man sie z.B. erwärmen muss manche Stoffe müssen nur zusammenkommen und es geht von alleine los. manche laufen dauernd wie ein Motor. Suche im Buch nach weiteren chemischen Reaktionen überall in unserem Alltag und notiere diese Beispiele im Hefter. Zur Kontrolle 1. Kennzeichen einer chemischen Reaktion: Versuch 1. Brausetablette in Wasser 2. Backpulver in Wasser aufgelöst und Essig oder Zitronensaft 3. Abflussfrei und Wasser 4. Streichholz anzünden 5. Kerze anzünden 6. Schwarzer Tee und Zugabe von Zitronensaft Kennzeichen Schaum, Bläschen ein Gas entsteht Schaum, Bläschen ein Gas entsteht Wasser vorher z.B.19C, nachher 29C Temperaturveränderung Eine sichtbare Flamme Licht, Dämpfe, Ruß Farbveränderung, Farbe des Tees wird heller Lückentext: Setze die fehlenden Wörter ein: Bei chemischen Reaktionen ändern sich die Eigenschaften Der neu entstandene Stoff hat andere Eigenschaften als der Ausgangsstoff Chemische Reaktionen kann man aber auch noch an den Merkmalen oben erkennen. 2. Unerwünschte chemische Reaktionen sind vermeidbar: Bei hartem Wasserkönnen die Heizstäbe der Waschmaschine, die Kaffeemaschine und andere Geräte verkalken. Entkalkungsmittel oder wasserenthärtende Waschmittel sorgen dafür, dass die Geräte funktionstüchtig bleiben. Gegenstände aus Metall können lackiert oder emailliert, verchromt oder verzinkt werden, um sie vor Rostfraß zu schützen. Weitere Info über chemische Reaktionen: manche muss man „anstoßen, indem man sie z.B. erwärmen muss manche Stoffe müssen nur zusammenkommen und es geht von alleine los. manche laufen dauernd wie ein Motor. Suche im Buch nach weiteren chemischen Reaktionen überall in unserem Alltag: am Lagerfeuer Mineralwasser im Glas Tauchsieder/Kaffeemaschine verkalken Besteck läuft an Ein Kuchen wird gebacken Und vieles mehr, was die Schüler eben sich überlegen.