Arbeitsblatt: Überblick Erdgeschichte und Evolution
Material-Details
Bilder zu den verschiedenen Erdzeitaltern/Perioden müssen ausgeschnitten und am richtigen Ort eingeklebt werden. Ebenso mit Bildern der Erdoberfläche (Plattentektonik).
Biologie
Evolution
klassenübergreifend
5 Seiten
Statistik
105778
2149
42
27.10.2012
Autor/in
curie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erdgeschichte Evolution Aufgabe: Schneide die Bilder auf den Schnipselblättern aus und klebe sie bei der dazu passenden Erdzeitperiode ein. Erdurzeit (Azoikum) Aus einer rotierenden Staubwolke entsteht die Erde und beginnt im Zuge einer Erkaltung langsam, eine Kruste auszubilden. Die dabei entstehenden Gase, vor allem Wasser, entweichen in die Atmosphäre. Präkambrium 2 Milliarden Jahre lang umkreist ein Planet die Sonne, dessen Aussehen sich aufgrund der stillen Tätigkeit ursprünglicher Organismen ganz langsam verändert. Kambrium Viele verschiedene Tiergruppen beginnen gleichzeitig, Hartschalen zu entwickeln, und auf einmal erscheint eine vorher nie gekannte Organismenvielfalt in den Meeren. Ordovizium Eine Meeresfauna, die von freischwebenden GraptolithenKolonien und Kopffüsslern dominiert wird, gibt Raum zur Entwicklung einiger weiterer bedeutender Tiergruppen. Silur Während im Meer die ersten Skorpione erscheinen, wagen sich die Pflanzen aufs Land. Im Silur wird der heutige Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre erreicht. Devon Im Wasser werden die Fische immer erfolgreicher und dominieren bald die Meere und Seen. Gleichzeitig entstehen auf dem Land immer mehr und artenreichere Lebensgemeinschaften aus Tieren und Pflanzen. Karbon Ein Bild der Gegensätze: kühles Klima verursacht grosse Vereisungen auf dem südlichen Erdteil, während in den feucht-warmen Tropen ausgedehnte Sumpfwälder wachsen. Das Leben im Meer bekommt langsam ein neues Gesicht. Perm Die Kontinente schliessen sich immer enger zusammen. Für viele Organismen der dazwischen liegenden Flachwasserräume werden die Lebensbedingungen mit der langsam voranschreitenden Verlandung immer kritischer. Trias Nach dem grossen Aussterben an der Perm-Trias-Grenze werden die Karten in der Tier- und Pflanzenwelt neu gemischt. Neuerungen gibt es vor allem bei den Korallen und Landwirbeltieren. Jura Im Meer eine artenreiche Tierwelt aus Ammoniten, Belemniten, Fischen und Meeressauriern, auf dem Land die Dinosaurier inmitten einer urzeitlichen Pflanzenwelt Jura, das ist 65 Mio Jahre Urwelt pur. Kreide Die Welt der Ammoniten und Dinosaurier lebt noch einmal richtig auf. Aber schon entsteht eine neue Pflanzenwelt, und auch die neuen Tiere des Planeten sitzen schon in den Startlöchern und warten nur auf einen Anlass, die Saurier abzulösen. Tertiär Die Saurier-Urwelt wird abgelöst von Säugetieren, die sich nun über den Planeten ausbreiten. Die Blütenpflanzen dominieren jetzt die gesamte Pflanzenwelt.