Arbeitsblatt: Konjunktiv I und II in der indirekten Rede
Material-Details
Konjunktiv I und II in der indirekten Rede
Unterscheidung direkte/indirekte Rede
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
105815
840
22
27.10.2012
Autor/in
Carmela Wirz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Konjunktiv und II in der indirekten Rede/berichteten Rede Unterscheide direkte – indirekte Rede! Direkte Rede: Die direkte Rede vermittelt dir, was die Gesprächsteilnehmer selbst wörtlich gesagt haben. Kennzeichen der direkten Rede sind die Anführungs- und Schlusszeichen. In Erlebniserzählungen werden Gespräche häufig in der direkten Rede wiedergegeben. Das Verb steht im Indikativ, der Wirklichkeitsform. Indirekte Rede: In der indirekten Rede berichtest du, was jemand anders gesagt hat. Deshalb nennt man die indirekte Rede auch die berichtete Rede. Damit dein Zuhörer, deine Leserin merkt, dass du die Rede einer anderen Person wiedergibst, benutzt du dabei den Konjunktiv und II. So drückst du deine Distanz zum Berichteten aus. Du übernimmst keine Verantwortung bezüglich des Wahrheitsgehaltes. Man braucht die indirekte Rede vor allem in Nachrichten, Protokollen oder Inhaltsangaben. Kennzeichen: In der indirekten Rede steht das Verb im Konjunktiv. Als Satzzeichen dienen nur Komma und Punkt. Die indirekte Rede steht ohne Anführungs- und Schlusszeichen. Sie wird immer durch ein Komma vom Begleitsatz getrennt. Der Modusgebrauch ist heute bei der indirekten Rede nicht mehr ganz fest. Am sinnvollsten hältst du dich an die folgenden Regeln: 1. Grundsätzlich verwendet man in der indirekten Rede den Konjunktiv I: Die Zeitung schreibt, die Theateraufführung sei ein Erfolg gewesen. Der Reporter fragte die Erfinderin, ob ihr Gerät schon im Laden gekauft werden könne. Deine Kollegen behaupten, du habest gemogelt. 2. Wo sich die Formen des Konjunktivs nicht von denen des Indikativs unterscheiden, nimmt man der Deutlichkeit wegen den Konjunktiv II: Die Gegner glauben, sie hätten die besseren Argumente. (Zu undeutlich: Die Gegner glauben, sie haben die besseren Argumente.) Manche Raucher meinen, sie dürften überall ihren Qualm verbreiten. In der indirekten Rede muss ich also jeweils vergleichen und verwende wo nötig den gemischten Konjunktiv Indikativ Präsens Konjunktiv Präsens Indirekte Rede Ich komm – komm – käm – II du komm – st komm – est komm – est er komm – komm – komm – I wir komm – en komm – en käm – en II ihr komm – komm – et komm – et sie komm – en komm – en käm – en II Demnach ergeben sich folgende Muster für die indirekte Rede: sein haben ich sei hätte II du seist habest er sei habe wir seien hätten II ihr seiet hättet II (habet I) sie seien hätten II werden würde II werdest werde würden II würdet II würden II