Arbeitsblatt: Uebung Rechnungswesen

Material-Details

Abschreibungen, Delkredere, Debitorenverluste, Buchungssätze bilden.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
11. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

106000
1034
5
31.10.2012

Autor/in

beda (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Übung Rechnungswesen zu den Abschreibungen, Abgrenzungsbuchungen, Debitorenverlusten und zum Delkredere Lösen Sie die Aufgaben mittels folgendem Kontenplan: Kasse, Post, Bank, Wertschriften, Debitoren, Delkredere, Trans. Aktiven, Warenbestand, Fahrzeuge, WB Fahrzeuge, Mobilien, Maschinen, WB Maschinen, Immobilien, Kreditoren, Trans. Passiven, Darlehensschuld, Hypothekarschuld, Eigenkapital, Warenaufwand, Lohnaufwand, Abschreibungen, Debitorenverluste, Mietaufwand, Zinsaufwand, Immobilienaufwand, Uebriger Betriebsaufwand, Warenertrag, Zinsertrag, Immobilienertrag. Die folgenden Aufgaben betreffen das Geschäftsjahr 2012 1. Das Konto Debitoren wies am 31.12.2011 einen Bestand von CHF 10000.— auf. Der Delkrederesatz betrug 10% des Debitorenbestandes. Wie lautet die Eröffnungsbuchung für das Konto Delkredere am 1.1.2012. 2. Kauf eines Fahrzeuges auf Kredit, 4000.— 3. Wir geben dem Autoverkäufer aus Nr. 1 unser altes Fahrzeug für 300.— an Zahlung. Der Anschaffungswert des alten Fahrzeugs betrug 5500.--, die kumulierten Abschreibungen betragen 500.--. Die Restforderung aus Fall Nr. 1 bezahlen wir per Bank. Nennen Sie alle notwendigen Buchungssätze. 4. Kunde Meier hat unsere Forderung von 1000.— immer noch nicht bezahlt. Wir leiten gegen ihn die Betreibung ein und müssen dafür dem Betreibungsamt einen Vorschuss von CHF 150.— bar bezahlen. 2 5. Das Betreibungsam teilt uns mit, dass das Verfahren gegen Meier abgeschlossen wurde. Wir erhalten eine Konkursdividende von 60% auf unser Bankkonto. Den Rest schreiben wir ab. 6. Wir verkaufen einen Teil unseres Mobiliars für 500.— gegen Barzahlung. Dieses Mobiliar weist derzeit einen Buchwert von 400.— und wurde in der Vergangenheit direkt abgeschrieben. 7. Wir bezahlen die Miete für den Lagerraum am 1.9.2012 vorschüssig für 6 Monate, Totalbetrag 1200.--, Banküberweisung. 8. Wir haben Kunden Müller unsere Forderung von 500.— vor 6 Monaten betrieben und mussten dabei einen Kostenvorschuss von 100.— leisten. Heute teilt uns das Betreibungsamt mit, dass die Betreibung erfolgreich war uns tätigt folgende Ueberweisung auf unser Bankkonto: Grundforderung: 500.— Betreibungskosten: 100.— Verzugszins 98.50 9. Am 30. September bezahlen wir die Jahresversicherungsprämie für unsere Liegenschaft nachschüssig per Bank. Totalbetrag 4800.--. 10. Am 20. Dezember bittet uns Angestellter Sutter, ihm bereits jetzt 60% seines Januarlohnes ausbezahlen. Wir kommen ihm entgegen und bezahlen per Bank 3600.— 3 Wir sind am Jahresende angelangt. 11. Die Debitoren betragen am Jahresende CHF 4000.--. Delkredereanpassung, gleicher Prozentsatz wie im Vorjahr. 12. Tätigen Sie die Abgrenzungsbuchungen zu den Buchungen aus den Fällen 7, 9 und 10. 13. Unsere Warenerträge betragen in diesem Jahr 1080000.--. Unseren Kunden wollen wir im nächsten Jahr einen Rabatt auf diese Einkäufe in der Höhe von 0,5% gewähren. Tätigen Sie die Abgrenzung. 14. Unsere Maschinen, Anschaffungswert 10000.— werden linear abgeschrieben. Der Restwert soll nach 10 Jahren noch CHF 500.—betragen. Tätigen Sie die Abschreibung. 15. Unsere Liegenschaft, die wir im Jahr 2011 gekauft haben, wird direkt und degressiv abgeschrieben. Der Abschreibungssatz beträgt 20%. Verbuchen Sie die Abschreibung des Jahres 2012. 16. Unsere Fahrzeuge werden um 500.—abgeschrieben.