Arbeitsblatt: Dossier Einführung Klimazonen der Erde
Material-Details
Was ist Wetter? Was ist Klima? Was ist eine Klimazone? Was ist ein Klimadiagramm etc. Repetition.
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
106136
1630
60
02.11.2012
Autor/in
migua (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie Klimazonen 0 Einführung Klimazonen der Erde Wir haben bereits in der 2. Oberstufe beim Thema „Europa einmal über Klimazonen gesprochen. 1) Kannst du dich noch erinnern? Was weisst du noch von damals? 2) Diskutier mit deinem Pultnachbarn, was ist der Unterschied zwischen „Wetter und „Klima? Wetter: Klima: 3) Schreibe eine Definition für „Klimazone auf. 4) Wie viele Klimazonen hast du damals beim Thema Europa kennengelernt? Geografie Klimazonen 0 5) Male in der Karte unten die Zonen mit der entsprechenden Farbe an: Kalte Zone: blau Subtropische Zone: braun Gemässigte Zone: grün Tropische Zone: rot 6) Schreibe 23 Sätze auf, was dir zu jeder der Klimazonen noch in den Sinn kommt. Schau dir die Bilder genau an. Kalte Klimazone Churchill, Kanada Gletscher in Alaska Nordkapp, Norwegen Eisfischen in Sibirien Gemässigte Klimazone Emmental, Schweiz Kloster in Georgien Neuseeland Saskatchewan, Kanada Geografie Klimazonen 0 Subtropische Klimazone Pyramiden, Ägypten Arizona, USA Urulu, Australien Kalahari, Namibia Tropische Gebiete Amazonas, Brasilien Urwald, Costa Rica Dschungel, Ruanda Bali, Indonesien 7) Nun betrachten wir die vier Klimazonen mit ihren Eigenschaften noch etwas genauer. Lies die folgenden Texte genau durch. Kalte Zone Wie wir bereits gesehen haben, ist es in dieser Zone sehr kalt und trocken. Wenn es Niederschläge gibt, dann ist es oft Schnee. Die Niederschläge verteilen sich aber ziemlich regelmässig über das ganze Jahr. In diesem Gebiet wird es meist nur im Sommer über 0 C und die Winter sind lange und sehr kalt. Für die Pflanzen sind die Kälte und der Schnee sehr harte Bedingungen. Deshalb gibt es in diesem Gebiet nicht viel Vegetation und Bäume fehlen. Isfjord (Spitzbergen) Gemässigte Zone Die gemässigte Zone liegt zwischen den Subtropen und der kalten Zone. In dieser Zone sind die vier Jahreszeiten deutlich ausgeprägt. Es gibt milde bis warme Sommer und kalte Winter meist mit Schnee. Das ganze Jahr gibt es relativ hohe Niederschlagsmengen, im Sommer mehr als im Winter. Es gibt viel Vegetation mit Laub, Nadel und Mischwald.Luzern (Schweiz) Subtropische Zone Die Subtropen liegen zwischen den Tropen und der gemässigten Zone, ungefähr zwischen 2540 nördlicher und südlicher Breite. Die Sommer sind sehr heiss und sehr Geografie Klimazonen 0 trocken (teilweise ganz ohne Niederschläge) und die Winter mild und etwas feucht. Die Niederschläge sind über das ganze Jahr sehr gering. In dieser Zone gibt es nur vereinzelt Sträucher und Bäume. Kairo (Ägypten) Tropische Zone In der tropischen Zone kommt es zu keinen grossen Temperaturschwankungen. Es ist das ganze Jahr sehr heiss und sehr feucht. Die Niederschläge sind sehr hoch. In dieser Zone gibt es viele immergrüne Wälder. Je nach Region können die Bäume sehr hoch werden (bis über 60m). Yangambi (Dem. Rep. Kongo) 8) Bearbeite nun zuerst den Text zu den Klimadiagrammen auf der nächsten Seite. Ordne danach die vier Klimadiagramme, die du erhalten hast, den Klimazonen zu. Klimadiagramme Ein Klimadiagramm sagt etwas über die mittlere Temperatur und den mittleren Niederschlag von einem Ort aus. Das heisst also, dass die Temperaturen und die Niederschläge über Jahre hinweg gemessen wurden. Für das Klimadiagramm wird dann der Mittelwert genommen. Temperatur Das Klimadiagramm gibt für jeden Monat den Mittelwert aller Temperaturen an, die in jedem Monat Tag und Nacht gemessen wurden. Die Temperatur wird meist als rote Linie dargestellt. Niederschlag Das Klimadiagramm beschreibt wie viel Niederschlag durchschnittlich in jedem Monat fällt. Die Niederschlagsmenge wird meist als blauen Balken dargestellt. 1 1 2 Name der Stadt (Zürich) 2 Höhe über Meer (556 m.ü.M.) 3 Jahresdurchschnittstemperatur (8.5C) 4 Jahresniederschlag (1086 mm) Geografie Klimazonen 0 Normalerweise werden noch die Koor dinaten des Ortes angegeben (diese stehen hier aber nicht). 34 9) Was kann man bei einem Klimadiagramm alles erkennen? Zähle mind. 3 Punkte auf. Bearbeite nun die Aufgabe Nr. 8 Klimafaktoren Wie entsteht eigentlich unser Klima? Wovon hängt es ab? Die Klimazonen entstehen durch verschiedene Faktoren. Der wichtigste von ihnen ist der Einfallswinkel des Sonnenlichtes (also die Lage eines Ortes auf dem Globus). Weitere Faktoren, die das Klima eines Ortes beeinflussen, sind die Nähe zum Meer und die Höhenlage. Aufgabe: Lies die folgenden Abschnitte aufmerksam durch und beantworte dann die folgenden Fragen in dein Geografieheft. Titel: 1 A4 Seite für „Klimazonen der Erde und dann den Untertitel „Einführung Klimazonen – Wie entsteht unser Klima. Geographische Breite: Am Nordpol ist es kälter als bei uns, in Mitteleuropa und am Äquator ist es wärmer als bei uns. Das ist so, weil die gleiche Menge Sonnenstrahlen an den Polen eine viel grössere Fläche beleuchten muss als am Äquator. Die Erwärmung ist am Äquator also höher, da der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen recht hoch ist und so die gleiche Anzahl Strahlen am Äquator einen viel kleineren Raum erwärmen als an den Polen. Die geographische Breite (Lage auf dem Globus) bestimmt also die grundsätzlichen Temperaturen einer Region. Geografie Klimazonen 0 Nähe zum Meer: An einem Ort am Meer fällt in der Regel mehr Niederschlag als an einem Ort, der im Innern eines Kontinents liegt. Meere bestimmen aber nicht nur die Niederschlagsmenge, sondern auch die Temperatur. Da die Meere im Sommer Wärme aufnehmen und diese im Winter wieder abgeben, sind die Temperaturschwankungen an einem Ort am Meer geringer als im Inneren eines Kontinents. Höhe des Ortes Lage zu Gebirgen: Je höher ein Ort liegt, desto tiefer sind die Temperaturen. Aber nicht nur die Temperatur, sondern auch die Niederschlagsmenge wird beeinflusst. Liegt nämlich ein gebirgsnaher Ort dem Wind zugewandt (auf der Luvseite), so hat er mehr Niederschlag als ein Ort, der dem Wind abgewandt ist (auf der Leeseite). Siehe dazu die Abbildung unten. 1) Betrachte die Abbildung zur geografischen Breite nochmals genau. Erkläre dann in eigenen Worten, was für einen Einfluss die geografische Breite auf das Klima hat. 2) Was könnte ein Grund dafür sein, dass es in Bordeaux (Westfrankreich) mehr Niederschlag gibt als in Wien? Benutze dazu evt. einen Atlas. 3) Welche Aussage kannst du über die Temperaturamplitude (Differenz zwischen Temperaturmaximum und –minimum) der beiden Orte machen? 4) Nänikon liegt auf einer Höhe von 440m über Meer. Davos liegt auf rund 1600m über Meer. Was kannst du in Bezug auf die Temperatur der beiden Orte sagen? Klimaelemente Die Klimafaktoren, die wir gerade angeschaut haben, sind in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt. Wie bereits oben beschrieben wurde, bestimmt die geographische Breite im Wesentlichen die Temperaturen eines Ortes. Die Klimafaktoren bestimmen aber nicht nur die Temperaturen, sondern auch noch andere Dinge, die das Klima messbar machen. Diese „Dinge bezeichnet man als Klimaelemente (Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit/stärke, Windrichtung, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Bedeckung des Himmels und Wolken). Für die Messung dieser Klimaelemente gibt es verschiedene Messgeräte (z.B. Thermometer für die Temperatur oder Barometer für den Luftdruck). Diese und andere meteorologischen Elemente werden an den Wetterstationen gemessen und dann an die Wetterdienste weitergeleitet. Früher wurden nur drei Messungen pro Tag gemacht, heute gibt es praktisch jede Minute Messungen. So sind die Ergebnisse und damit auch die Wettervorhersagen wesentlich genauer. Warum kann man heute viel genauere Wettervorhersagen machen als früher? Geografie Klimazonen 0 Nun gehen wir einen Schritt weiter. Setzt man sich nämlich etwas intensiver mit dem Thema „Klimazonen der Erde auseinander, so stellt man schnell fest, dass vier Zonen als Einteilung eigentlich nicht reichen. Dies sind die vier Hauptklimazonen aber innerhalb dieser vier Zonen gibt es noch viele weitere Unterteilungen. Je nach Klimazonenkarte gibt es unterschiedlich viele Klimazonen (ähnlich wie bei den Kontinenten – es ist alles eine Frage der Betrachtung), wir orientieren uns deshalb am Geografiebuch „Die Erde. Auftrag: Lies im Geografiebuch „Die Erde die Seite 220 aufmerksam durch und beantworte die folgenden Fragen in dein Heft. 1) Wie viele Klimazonen sind in der Karte auf der Seite 220 eingezeichnet? 2) Was für Gründe für das unterschiedliche Klima auf der Erdoberfläche werden genannt? Zähle mind. 3 auf. 3) Was ist Vegetation? 4) Was haben Klima und Vegetation miteinander zu tun? Blättere nun im Geografiebuch „Die Erde die Seiten 221 – 249 kurz durch und betrachte Titel und Bilder. Du wirst zu diesen Buchseiten eine Postenarbeit lösen und grösstenteils selbstständig arbeiten. Vorgehen bei der Postenarbeit: Material: Dossier mit den Klimazonenkarten Arbeitsblätter zu den einzelnen Klimazonen Geografiebuch „Die Erde Geografieheft Vorgehen: Titel immer genau so ins Heft schreiben, wie im Posten erwähnt. Nach dem Titel sofort die korrekte Klimakarte einkleben. Aufgaben ausführlich lösen, auf eine schöne Darstellung achten. Geografie Klimazonen 0 Der Lehrperson die gelösten Aufträge kurz zeigen und danach mit den Lösungsblättern korrigieren. Wenn du eine Aufgabe nicht verstehst, dann frage bei der Lehrperson nach. Hier sind die Klimadiagramme zu Aufgabe 8. Schneide sie aus und klebe sie beim korrekten Text ein.