Arbeitsblatt: Wüstentypen (im Bezug auf die arabische Halbinsel)
Material-Details
Hier werden verschiedene Wüstentypen kennengelernt und die Wüsten der arabischen Halbinsel einem Typ zugeordnet. Für schnelle Schülerinnen und Schüler hat es eine Zusastzaufgabe.
Geographie
Asien
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
106451
1372
3
09.11.2012
Autor/in
Jeannine Moos
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Posten II: Wüsten der arabischen Halbinsel Bei diesem Posten lernst du die Wüsten der arabischen Halbinsel kennen. Dabei geht es darum, wo diese Wüsten zu finden sind und wie sie entstehen. Auch die Entstehung von Dünen wird als Zusatzauftrag kurz mit einem Experiment angeschaut. Arbeitsweise: (Zusatzauftrag) 20 min; Aufträge: • Nimm das Material: Wüsten. Finde anhand eines Atlas heraus, wo es auf der arabischen Halbinsel Wüsten gibt, zeichne diese in die vorgefertigte Umrisse der arabischen Halbinsel und beschrifte diese. • Lies nun die vier Texte zur Entstehung von Wüsten und entscheide, um welche Wüstenart es sich handeln könnte. Begründe deine Antwort. Zusatzauftrag: Wenn du noch etwas Zeit hast, kannst du noch diesen Auftrag ausführen. • Es gibt fünf verschiedene Arten von Dünen. Diese sind beim Zusatzmaterial: Wüsten abgebildet. Finde nun mit deinem Partner heraus, wie diese Dünen entstehen. Dazu habt ihr einen Föhn, Sand und zwei Untergrunde zur Verfügung. Wenn ihr nicht weiterkommt, könnt ihr die Texte zu den Dünenarten zur Hilfe nehmen. Diese Texte bekommt ihr bei der Lehrperson. !!! Sand nicht im ganzen Schulzimmer verteilen und nach dem Bearbeiten des Auftrages den Arbeitsplatz wieder sauber hinterlassen!!! Posten II: Wüsten der arabischen Halbinsel Material: Wüsten Karte der arabischen Halbinsel Quelle: Posten II: Wüsten der arabischen Halbinsel Entstehung von Wüsten Wendekreiswüsten Die Wendekreiswüsten haben ihren Namen aufgrund ihrer geographischen Wüste. Sie liegen zwischen 10 und 35 südlicher und nördlicher Breite, wo sich auch die Wendekreise befinden. Da es am Äquator so heiss ist, dehnt sich die Luft aus und steigt nach oben. In der Höhe fliesst diese Richtung Pole und kühlt ab. Dies führt zu einem Absinken an den Wendekreise. Während des Absteigens erwärmt sich die Luft und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt stark ab. Dadurch lösen sich die Wolken auf und der Niederschlag bleibt fast immer aus. Quelle: Binnenwüssten Binnenwüsten werden auch Kontinenalwüsten genannt, da diese im Zentrum von Kontinenten zu finden sind, wo sich keine Küsten in der Nähe befinden. Wolken, welche zu Niederschlag führen könnten, werden dort fast nie angetroffen, da sie sich auf dem Weg über den gesamten Kontinent bereits entladen haben und ausgeregnet sind. Teilweise befinden sich Gebirge in den Wüsten. Die Luft, welche vor den Gebirgen aufsteigen muss, regnet sich dort aufgrund der Abkühlung aus und hinter dem Gebirge regnet es kaum noch. Man nennt diese Wüsten auch Regenschattenwüsten. Quelle: Quelle: Posten II: Wüsten der arabischen Halbinsel Küstenwüsten Küstenwüsten, sind wie der Name erahnen lässt an Küsten zu finden. Kalte Meeresströmungen führen dazu, dass kalte Luft aufsteigt. Auch die darüberliegenden Luftschichten werden abgekühlt die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert und es bildet sich Nebel. Dieser wird landeinwärts über die Wüste geweht. Die nebelhaltige Luft erwärmt sich und der Nebel löst sich auf. Da der Niederschlag bereits über dem Meer niedergegangen ist, kommt es über der Wüste nur sehr sehr selten zu Niederschlag. Quelle: Polare Wüsten Polare Wüsten sind völlig mit Eis bedeckt und es kommt beinahe nie, oder nur sehr selten zu Temperaturen über 0C. Deshalb kann sich keine Vegetation bilden. (Informationen aus: %FCste&miniinfothek&articleInfoblattW%FCsten Posten II: Wüsten der arabischen Halbinsel Zusatzmaterial: Wüsten Arten von Dünen: Parabeldünen (Bogendünen) Strichdünen (Längsdünen) Walldünen (Querdünen) Grafiken aus Lernzirkel Wüste, 2002, Klett ParthesVerlag Posten II: Wüsten der arabischen Halbinsel Sicheldünen (Barchane) Sterndünen