Arbeitsblatt: Lymphsystem

Material-Details

Arbeitsblatt zum Lymphsystem Quelle: Compendio Bildungsmedien
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

106538
3389
33
10.11.2012

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Humanbiologie Lymphsystem Das Lymphsystem Das Lymphsystem hat drei Hauptaufgaben: • Es dient der Abwehr körperfremder Zellen und Stoffe. • Es befördert Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf. • Es transportiert Fettbestandteile vom Darm ins Blut. Zum Lymphsystem gehören: • das Lymphgefässsystem mit Lymphe, Lymphgefässen und Lymphknoten • lymphatische Organe wie das rote Knochenmark, der Thymus, die Milz und die Mandeln Die Lymphe ist die Flüssigkeit, die aus den Kapillaren des Blutkreislaufs ins Gewebe austritt. In der Zusammensetzung entspricht sie weitgehend dem Blutplasma, nur der Eiweissgehalt ist viel tiefer, weil die grossen Eiweiss-Moleküle die Kapillarwände nicht durchqueren können. Die Lymphgefässe führen überschüssige Zellflüssigkeit, Fremdstoffe und Stoffwechselprodukte aus dem Körpergewebe ab. Von den rund 20 Liter Flüssigkeit, welche die Kapillaren täglich verlassen, werden etwa 90% direkt wieder ins Blut zurück gesaugt, aber etwa 10%, also 2 Liter pro Tag, bringt das Lymphsystem in den Blutkreislauf zurück. Das Lymphgefässsystem ist im Gegensatz zum Blutsystem kein Kreislauf. Es beginnt mit feinsten Kapillaren, welche sich zu grösseren Lymphgefässen vereinigen. Die grossen Lymphbahnen kommen im grossen Brustlymphgang zusammen. Dieser mündet in die linke Schlüsselbeinvene. Über alle Hauptlymphgefässe wird die Lymphflüssigkeit letztlich dem Blutkreislauf wieder zugeführt. Somit findet zwischen Blut und Lymphe ein ständiger Stoffaustausch statt. Humanbiologie Lymphsystem (Quelle: Compendio Bildungsmedien AG, Humanbiologie 1) Die Lymphgefässe sind im Bau den Venen ähnlich. Sie besitzen glatte Muskulatur und Klappen, die das Rückwärtsfliessen verhindern (siehe Bild). Die Lymphe wird dabei durch rhythmische Kontraktion der Lymphgefässe oder durch Pulswellen angrenzender Arterien bewegt. Das Lymphsystem ist auch ein Teil des Immunsystems. Im gesamten Lymphsystem findet man insgesamt etwa 1000 Lymphknoten. Im Bereich der Leiste, des Unterarms, des Halses und entlang des Rückenmarks treten sie gehäuft auf (siehe Bild auf der Vorderseite). Lymphknoten sind (Quelle: Compendio Bildungsmedien AG, Humanbiologie 1) normalerweise 0.3 bis 1 cm gross und bestehen aus einer Bindegewebskapsel und einem lockeren Gewebe. Die Lymphknoten sind auch die Orte, an denen sich die sogenannten Lymphozyten vermehren. Dies sind spezielle weisse Blutzellen, die an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt sind. Wenn die Lymphe aus den zuführenden Gefässen durch das Gewebe des Lymphknotens sickert, wird sie filtriert und von den ansässigen Lymphozyten bearbeitet. Lymphozyten und andere weisse Blutzellen, sogenannte Fresszellen, bekämpfen Fremdkörper, fremde Zellen und Zelltrümmer. Wenn die Lymphe nach einer Infektion viele Erreger zu einem Lymphknoten transportiert, produziert dieser mehr Lymphozyten, wodurch er anschwillt. Gelingt es dem Lymphknoten nicht, die Erreger zu eliminieren, entlässt er auch Lymphozyten in den Lymphstrom. Dadurch werden die nächsten Knoten aktiviert. Zu den lymphatischen Organen gehören einerseits das rote Knochenmark und der Thymus, wo die Lymphozyten gebildet und auf ihre späteren Aufgaben als Abwehrzellen geprägt werden. Ausserdem gehören auch die Mandeln dazu, welche ähnlich wie die Lymphknoten arbeiten. Sie bewachen den für Krankheitserreger leicht zugänglichen Rachenraum. Wenn sich Entzündungen häufen, müssen die Mandeln operativ entfernt werden. Die Milz ist ebenfalls ein lymphatisches Organ. Sie filtriert das Blut und baut alte Erythrozyten und Thrombozyten ab. Aufgaben: 1. Vergleichen Sie das Lymphsystem mit dem Blut-Kreislaufsystem. Was gibt es für Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede? 2. Erläutern Sie, was normalerweise in den Lymphknoten geschieht und was bei einer Infektion. 3. Was versuchen Physiotherapeuten mit einer Lymphdrainage (sanftes, rhythmisches Massieren entlang den Lymphbahnen) wohl zu erreichen.