Arbeitsblatt: Leseverstehen: Der Fischer und der Banker

Material-Details

Ein Leseverstehen zum Text "Der Fischer und der Banker" von Heinrich Böll
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

106636
1609
39
12.11.2012

Autor/in

Anita Caduff
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Fischer und der Banker Der Fischer und der Banker – Aufgaben zum Text Auftrag: 1. Lies den Text „Der Fischer und der Banker aufmerksam durch. 2. Beantworte und löse anschliessend die folgenden Aufträge auf ein separates Blatt. Schreibe dazu ganze Sätze. Formuliere sie selbst und schreib nicht nur den Text ab. 3. Übe anschliessend das Vorlesen. In einer der folgenden Lektionen wirst du die Geschichte einer Klassenkollegin/ einem Klassenkollegen vorlesen müssen. 4. Am Ende der Lektion gibst du der Lehrperson dein Aufgabenblatt und deine Lösungen ab. 1. Versuche, die folgenden Wörter zu erklären: Anekdote Arbeitsmoral idyllisch (Z.3) eifrig (Z. 10) prompt (Z. 27) Dutzend (Z. 29) Auftauen (Z. 30) Kümmernis (Z. 32) Kutter (Z. 45) exportieren (Z. 51) 2. Bringe die folgenden Handlungsschritte in die richtige Reihenfolge indem du sie nummerierst. Er spricht ihn an, weil er sich darüber wundert, dass der Fischer bei den günstigen Fangbedingungen nicht ausfährt. Der Tourist stellt seine eigene Arbeitsmoral neidisch geworden in Frage. Der Tourist stellt ihm dar, wie er durch einige Jahre harte Arbeit zu einem erfolgreichen Unternehmer werden könnte, der seinen Lebensabend am Meer dösend verbringen könnte. Der Fischer antwortet, dass er das bereits tue. Der Fischer antwortet, dass er bereits einen guten Fang gemacht habe und sich nun ausruhe. Der Fischer und der Banker Ein reicher Tourist trifft im Urlaub auf einen armen Fischer. 3. a. Was für Eigenschaften treffen auf den Fischer zu? Kreuze die passenden Adjektive an und belege deine Meinung mit der Angabe von Zeilen. b. Falls die Eigenschaft auf den Fischer zutrifft, ergänze die Tabelle in der rechten Spalte mit der passenden Eigenschaft des Bankers. Gib auch dazu die Zeilen an. trifft zu Eigenschaft Fischer Zeile Eigenschaft Banker Zeile ärmlich gekleidet Z. 1 schick angezogen Z. 2 lustig athletisch gebaut verschlossen schläfrig nervös 4. Erstelle eine tabellarische Übersicht zum Verhalten und der Einstellung des Fischers und des Bankers. Diese Tabelle kann so aussehen. Markiere dazu passende Textstellen mit zwei unterschiedlichen Farben im Text. Fischer Banker Verhalten Eistellung 5. Was ist mit dem folgenden Ausdruck gemeint: „er kann die Frage nicht mehr unterdrücken, die ihm sozusagen das Herz zu sprengen droht. (Z. 25) 6. Erkläre den Schlusssatz mit deinen eigenen Worten: „ aber es blieb keine Spur von Mitleid mit dem ärmlich gekleideten Fischer in ihm zurück, nur ein wenig Neid. 7. Wieso übt der Banker seinen Beruf aus, was ist sein Ziel? Belege deine Aussage mit der Angabe von Zeilen. 8. Welcher der drei Sätze könnte der Fischer bzw. der Banker gesagt haben. Begründe deine Antwort. a. Ich arbeite um zu leben. b. Ich lebe um zu arbeiten. c. Ohne Fleiss kein Preis. Der Fischer und der Banker 9. Wie möchtest du von deinem zukünftigen Beruf erzählen können? Was für Ansprüche hast du an deinen späteren Beruf? Vergleiche deine Wünsche mit dem Beruf des Fischers und jenem des Bankers. (Unabhängig davon, was du einmal werden möchtest.)