Arbeitsblatt: Verben

Material-Details

Grosstest
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

106673
765
2
14.11.2012

Autor/in

Cornelia Muller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschprüfung über das Verb: Die infiniten Formen: 1) Wie wird der Infinitiv gebildet? 2) Setze in die Lücken einen passenden Infinitiv ein: a) Vom Gipfel des Berges konnte man weit in die Landschaft . b) Unsere Gäste konnte ich schon von weitem . c) Eva wird sich in den nächsten Tagen einen Computer . d) Eigentlich wollte ich dich gestern schon. erkennen, blicken, sprechen, kaufen 3) Wie wird das Partizip 1 gebildet? 4) Unterstreiche das Partizip 1 in den folgenden Sätzen und schreibe auf die Linie, ob es sich auf das Nomen oder das Verb bezieht. a) Ihre Erfindung war bedeutend für die Entwicklung der Technik. b) Er sah uns mit viel sagenden Blicken an. c) Mit hängender Zunge erreichten sie das Ziel. d) Vor Angst zitternd gingen sie nachts durch den Wald. e) Er löste die Aufgabe entsprechend den Hinweisen, die er erhalten hatte. f) Ihr Blick war zweifelnd. 5) Wie erkennst du das Partizip2 6) Vervollständige die Sätze, indem du jeweils das passende Partizip 2 von folgenden Verben ergänzt: a) Die Astronomie hat schon vor langer Zeit vor allem der Seefahrt. b) Die Seefahrer haben sich damals vor allem an den Sternen . c) Die Sterne haben ihnen den Weg. d) Durch das Aufblühen des Handels hat sich auch die Schifffahrt. entwickeln, orientieren, dienen, weisen 7) Suche aus dem folgenden Text die Partizipien 1 und 2 und die Infinitive heraus und schreibe sie in die Tabelle. Ergänze dann jeweils die fehlenden Formen. Viele Arten von Vögeln werden heute auch als Haustiere gehalten. Es ist klar, dass ihre Bewegungsfreiheit durch die Käfighaltung stark eingeschränkt wird. Aber viele Menschen haben Freude an den singenden und zwitschernden Gesellen. Sie wollen sie nicht quälen. Der Mangel an Bewegung wird durch fürsorgliche Pflege ausgeglichen. Dadurch werden die fröhlichen Sänger ihre Gefangenschaft bald nicht mehr spüren. Zudem leben sie oft weniger gefährlich als in der Natur. Sie müssen keine Feinde befürchten und brauchen sich auch nicht um Nahrung zu kümmern. Deshalb haben viele Stubenvögel auch schon ein höheres Alter erreicht als ihre Artgenossen in der Freiheit. Infinitiv halten Partizip 1 haltend Partizip 2 gehalten Die verschiedenen Zeitformen: 8) Benenne die 6 Zeitformen in ihren lateinischen Namen! a) Gegenwart b) Vergangenheit c) Vorgegenwart d) Vorvergangenheit e) Zukunft 1und 2 9) Setze in die Lücken die Gegenwartsformen (jetzt) ein: Fledermäuse (sein) eine nützliche Tierart. Man (können) sie auch als „biologische Schädlingsbekämpfer bezeichnen. So (vertilgen) die kleinste unserer einheimischen Arten, die nur 5 Gramm(wiegen), in einer Stunde etwa 40 bis 50 Fliegen. Fledermäuse (sein) eine besonders gefährdete Tierart. Besondere Gefahren (drohen) den Fledermäusen dadurch, dass der Mensch ihnen vielerorts die Unterschlupfmöglichkeiten (nehmen). 10) Unterstreiche im folgenden Text die Vergangenheitsformen mit Farbe an! Eine drehte sich nach ihm um, als alle anderen Köpfe sich schon wieder über die Bücher beugten. Er nahm das den anderen nicht übel, er wusste, ein Neuer in der Klasse ist nicht so interessant, dass man ihn die ganze Stunde hindurch anstarren könnte, schliesslich ging der Unterricht weiter und er musste eben dasitzen und sich eingewöhnen. Aber die eine im blauen Kleid sah immer wieder zu ihm, nicht neugierig, noch nicht einmal lächelnd. Das Profil, das sie ihm zeigte, manchmal noch ein bisschen Wangenfläche dazu, war ernst und aufmerksam, als habe sie über ihn nachzudenken. Das halbe Klassenzimmer lag zwischen ihnen und er konnte ihre Augenfarbe nicht erkennen. Braun schätzte er 11) Setze in die Lücken die passende Vergangenheitsform ein! Ein Fuchs (fallen) in einen Brunnen und (wissen) nicht, wie er wieder herauskommen (sollen). Da (kommen) ein durstiger Ziegenbock zum Brunnen, (sehen) den Fuchs und (fragen) ihn nach dem Geschmack des Wassers. Der Fuchs (verhehlen) sein Missgeschick und (loben) das Wasser sehr. Da (springen) der Bock hinab, ohne sich zu besinnen. Der Fuchs(auffordern) ihn, sich an die Brunnenwand zu stellen und ihn über seinen Rücken hinaufklettern zu lassen. Er (versprechen danach dem Bock herauszuhelfen. 12) Wie werden die Vorgegenwarts- und die Vorvergangenheitsform gebildet? 13) Unterstreiche die Vorgegenwart (grün) und die Vorvergangenheit (rot) Nachdem ich mich gesetzt hatte, begann er zu lamentieren. Ich hatte sein Zimmer kaum betreten, da sah ich auch schon die Bescherung. Das habe ich nicht ausgehalten. Deswegen bin ich aufgestanden und habe protestiert. 14) Wie werden die Zukunftsformen gebildet? Zukunft 1: Zukunft 2: 15) Unterstreiche die Zukunft1 mit grün und die Zukunft2 mit rot! a) b) c) d) e) Morgen werde ich dich ganz bestimmt besuchen. Beim Wettkampf wirst du bestimmt einen guten Platz belegen. Wenn du kommst, werde ich schon alles vorbereitet haben. Sie werden schon ohne ihn angefangen haben. Du wirst schon schnell gelaufen sein. 16) Trage in der untenstehenden Liste Infinitiv und Zeitform der Verben ein: De französische Postminister Duchet galt als überaus strenger Chef. Eines Tages trat er eine Inspektionsreise an. Bald nachdem er sein Büro verlassen hatte, telefonierte ein wohlmeinender Beamter auf das Postamt, das der Minister als erstes aufsuchen wollte, und warnte seinen dortigen Freund: „ Achtung, Gaston, der Minister ist zu Inspektionen abgefahren; er wird in Kürze bei dir eintreffen. Ich sage dir: Er steckt seine Nase in alles! „ Sie kommen zu spät, mein Freund; ich habe meine Nase schon in alles gesteckt, erwiderte eine bekannte Stimme am andern Ende des Drahts. Es war der Minister, der schneller als erwartet eingetroffen war und den Anruf selber abgenommen hatte. Infinitiv 1. gelten 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Zeitform Präteritum Infinitiv 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Zeitform 17) Schreibe in die Textlücken die untenstehenden Verben in der angegebenen Zeitform. Der Inspektor einer Grossbank 1 unvermutet eine Filiale in der Provinz, über die ihm Klagen zu Ohren2. Er3_den Schalterraum leer vor. „Nanu, wo 4_ denn mein Personal? 5 er sich erstaunt. Nachdem er eine Weile auf und ab 6 , 7er, dass hinter einer Tür sechs Bankangestellte seelenruhig Karten 8_. „Den Herren 9_ich Beine 9! 10 der Kontrolleur und 11 auf den Alarm- knopf. Die Sirene 12_, aber es 13 nichts. Nach einigen Minuten 14_ ein Kellner aus einem benachbarten Restaurant mit sechs Aperitifs für die Kartenspieler. „Bei Alarm 15 ich Getränk; das 16 wir 16_ „, 17_ er dem Inspektor. kontrollieren (Präteritum) 2 kommen (Plusquamperfekt) 3 finden (Präteritum) 4 stecken (Präsens) 5 fragen (Präteritum) 6 gehen (Plusquamperfekt) 7 bemerken (Präteritum) 8 spielen (Präteritum) 9 machen (Futur 1) 10 knurren (Präsens) 11 drücken Präsens) 12 heulen (Präsens) 13 geschehen (Präsens) 14 erscheinen Präsens) 15 bringen (Präsens) 16 verabreden (Perfekt) 17 erklären (Präsens) 1 Viel Glück!