Arbeitsblatt: Smetana

Material-Details

Smetana1: Die Moldau Smetana2: Biografie Smetana3: Kurztest
Musik
Musikgschichte
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

106708
1242
3
14.11.2012

Autor/in

kinna (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SMETANA 1 Die Moldau Die Moldau ist ein Stück aus der Symphonie Mein Vaterland. Die Moldau zeigt den Verlauf des Flusses von den Quellen bis nach Prag. Eingeflochten sind einige stimmungsvolle Szenen. eine Jagdgesellschaft eine Bauernhochzeit nächtliche Nymphenszene Begriff Nymphe: Nymphen (griech. nymphe, Braut, junge Frau) sind niedere Naturgottheiten. Die Nymphen sind schöne, junge Mädchen, die sich in freier Natur mit Reigentanz, Gesang und Spiel beschäftigen. Man teilte Nymphen nach den Naturbereichen ein, in denen sie wirkten. In Die Moldau ist die Rede von Nymphen der Quelle/ des Flusses. Smetana 2 Friedrich Smetana Friedrich Smetana wurde am 2. März 1824 (also vor Jahren)in Ostböhmen (Tschechien)geboren. Er war das Kind von Frantisek und Barbora Smetana. (Barbora war die 8. Ehefrau von Frantisek!). Friedrich sprach zu Hause und auch in der Schule deutsch. Erst als Erwachsener lernte er die tschechische Sprache. Er änderte dann auch seinen Namen: Aus Friedrich (deutsch) wurde Bedrich (tschechisch). Mit 4 Jahren bekam Friedrich Geigenunterricht, dann Klavierunterricht. Von 18401843 besuchte er ein musisches Gymnasium. Dort lernte er seine zukünftige Frau Katerina kennen. Anschliessend war er in Prag als Klavierlehrer tätig und studierte Klavier. Bald eröffnete er seine eigene Musikschule. 1856 zog Smetana nach Schweden. Als sie wieder nach Hause fuhren starb seine Frau an Tuberkulose. Ein wenig später verlobte er sich wieder. 1861 kehrte Smetana endgültig nach Prag zurück. Er war Komponist (einer der klassische Werke/ Stücke schreibt). Eines der bekanntesten Werke ist „Die Moldau ein Teil aus „Mein Vaterland. Er war Dirigent und er war Musikkritiker bei einer Zeitung. 1847 erkrankte er schwer und wurde taub. Trotzdem komponierte er weiter! Ein starkes Ohrgeräusch (Tinnitus) erschwerte ihm jedoch das Komponieren. Smetana starb am 12. Mai 1848 im Alter von Jahren in Prag. An seinem Todestag (immer am 12.Mai)beginnt der Prager Frühling. Das ist ein internationales Kunst und Musikfestival.