Arbeitsblatt: Römerwerkstatt

Material-Details

Werkstatt
Geschichte
Altertum
3. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

106837
1157
22
15.11.2012

Autor/in

nikita (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Posten 1: Wie die Römer wohnten Material: • Blatt mit Bildern • Gummelistift/ Füller • NMM- Heft • Leimstift • Schere Auftrag: 1. Schreibe den Hefteintrag in dein NMM- Heft ab: Überschrift in Steinschrift mit Farbstift, den Rest zusammengehängt mit Gummelistift oder Füller. 2. Klebe die zwei Bilder schön darunter. 3. Zeige den Eintrag der Lehrerin und löse die Masterfrage Wie die Römer wohnten Reiche Römer wohnten in einem Privathaus, welches gewöhnlich nur über ein Stockwerk verfügte. Sie lebten sehr luxuriös. Sie hatten eine eigene Küche, einen Garten und teilweise ein eigenes Bad. Die meisten Stadtbewohnter wohnten in den Wohnblöcken. Diese bestanden aus vier bis fünf Stockwerken. In den obersten wohnten die armen Leute. Sie hatten keine eigene Küche, weshalb sie meistens zum Essen ins Gasthaus gingen. Sie mussten die öffentliche Toilette benutzen, weil sie im Wohnblock keine eigenen hatten. Posten 2: Wie die Römer wohnten (2) Material: • Lückentext • Bild • NMM- Heft • Leimstift Auftrag: 1. Fülle den Lückentext mit Hilfe des Bildes einer römischen Villa 2. Klebe den Lückentext und das Bild ins NMM- Heft ein. 3. Zeige ihn der Lehrerin 4. Löse die Masterfrage Eine römische villa wohlhabende Innenhof Wasserbecken tablinium Triclinium Fenster Öffnung Küche Garten Nur Römer konnten es sich leisten, in einem eigenen Haus zu wohnen. Die Räume eines solchen Hauses waren um einen zentral gelegenenangeordnet. Der eine Teil wurde zum Schlafen und Kochen gebraucht, im anderen Teil des Hauses befand sich der . Die Aussenmauern hatten nur wenige , die sehr klein waren. Hinter der Eingangstür lag ein kurzer Gang, der in einen luftigen Hof, das führte. In den vorderen Räumen zu beiden Seiten des Ganges befanden sich für gewöhnlich die Schlafzimmer. Das Dach über dem Atrium hatte eine, unter der einzum Auffangen des Regenwassers in den Fussboden eingelassen war. Rund um das Atrium waren weitere Schlafzimmer und die gelegen. Gäste oder Besucher, die mit dem Hausherrn eine wichtige Angelegenheit zu besprechen hatten, wurden in den Wohn- und Arbeitsraum, das geführt. Der grösste Raum war das Speisezimmer oder . Posten 3: Wie die Römer wohnten (3) Material: • Arbeitsblatt • Bildteile • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller Auftrag: 1. Lies den Text auf dem Blatt 2. Klebe die Bildteile richtig auf. 3. Schreibe den Namen des Hauses in die Lücke 4. Färbe das Haus schön an 5. Zeige den Eintrag der Lehrerin 6. Löse die Masterfrage Posten 4: Die römische Familie Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller • Schere Auftrag: 1. Lies den Text auf dem Blatt ganz gut durch 2. Knicke danach das Blatt entlang der gestrichelten Linie und versuche, den Text ohne nachzusehen zu vervollständigen. 3. Schneide den oberen Text ab und klebe das untere Blatt in dein NMMHeft 4. Löse die Masterfrage Das Familienleben der Römer Zur Familie bei den alten Römern gehörten der Vater, die Mutter und die Kinder, aber auch Verwandte, die bei ihnen lebten und Sklaven. In der Familie war der Vater das Familienoberhaupt und hatte die absolute Macht. Er wurde ‚pater familias genannt. Die Frau war zwar freie Bürgerin, durfte aber nicht an politische Versammlungen gehen oder wählen. Als Mädchen musste sie alles tun, was ihr Vater verlangte. Sobald sie 13 bis 15 Jahre alt war, suchte der Vater für sie einen Ehemann. Nach der Heirat musste sie ihrem Mann immer gehorchen. Sie sorgte für die Kinder und das Funktionieren des Haushaltes; in reichen Familien organisierte sie die Arbeit der Sklaven. Das Familienleben der Römer Zur Familie bei den alten Römern gehörten der Vater, die Mutter und die Kinder, aber auch Verwandte, die bei ihnen lebten und. In der Familie war der das Familienoberhaupt und hatte die absolute Macht. Er wurde ‚_ genannt. Die Frau war zwar freie Bürgerin, durfte aber nicht an politische Versammlungen gehen oder wählen. Als Mädchen musste sie alles tun, was ihr Vater verlangte. Sobald sie 13 bis 15 Jahre alt war, suchte der Vater für sie einen . Nach der Heirat musste sie ihrem Mann immer gehorchen. Sie sorgte für die und das Funktionieren des; in reichen Familien organisierte sie die Arbeit der_. Posten 5: Alltag in rom Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller Auftrag: 1. Schreibe zu jedem Bild auf dem Arbeitsblatt einen der folgenden Sätze: • • • • 2. 3. 4. Nach der Arbeit ging man gerne in die Thermen (Bäder) Nach Sonnenuntergang spielten die Kinder im Haus, die Erwachsenen lasen, schrieben, strickten oder musizierten. Früh am Morgen brachte man den Göttern eine Gabe dar, dann frühstückte die Familie. An Festtagen besuchten die Männer gerne Wagenrennen oder Gladiatorenkämpfe. Klebe das Arbeitsblatt in dein NMM- Heft Zeige es der Lehrerin Löse die Masterfrage Alltag im alten Rom Posten 6: Domino Material: • Domino Auftrag: 1. Spielt das Domino 2. Zeigt die Lösung der Lehrerin Posten 7: Mühle Material: • Mühlespiel Auftrag: 1. Spielt das Mühle- Spiel der Römer 2. Achtung: Spielt ca. 10- 15 Minuten, nicht länger! Regeln: Jeder Spieler erhält drei gleichfarbige Spielsteine. Der Spieler mit der kleinsten Hand beginnt. Er setzt seinen ersten Stein. Nun darf der zweite Spieler seinen ersten Stein auf ein freies Feld setzen. Im Wechsel legen nun beide Spieler ihre Steine ab. Wem es gelingt eine diagonale oder gerade Reihe mit seinen Steinen zu legen, ist der Gewinner des Spiels. Posten 8: wasserleitungen Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller, Bleistift, Farbstifte • Labtop Auftrag: 1. Nimm dir einen Labtop und gibt im Internet www.google.ch ein 2. Gib „Lernen im Netz Römer ein 3. Klick auf den Link Mildenberger Verlag GmbH – Die Römer (Heft 9) 4. Suche das Arbeitsblatt „Wasserleitungen und löse mit Hilfe der Links die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 5. Klebe das Arbeitsblatt ein 6. Zeige das Arbeitsblatt der Lehrerin 7. Löse die Masterfrage Posten 9: Strassenbau Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller Auftrag: 1. Fülle den Lückentext 2. Klebe das Arbeitsblatt ins NMM- Heft 3. Zeige es der Lehrerin 4. Löse die Masterfrage Römische heerstrassen Jahrhunderte Verbindung Römerstrassen Armeen Rom Meilenstein Von Rom aus führten schnurgerade Heerstrassen in alle Himmelsrichtungen. Wenn die Soldaten nicht mit Kämpfen beschäftigt waren, bauten sie Strassen. Diese waren wichtig, damit die schnell vorwärts kamen. Die mehr als 1m dicken Strassen waren so gut gebaut, dass sie viele hielten. Viele moderne Autostrassen oder Wanderwege befinden sich auf alten . In ganz Europa findet man immer wieder Überreste von ihnen. Die Römer waren die grössten Strassenbauer des Altertums. Nach jeder Meile wurde ein errichtet, auf dem die genaue Meilenzahl nach Rom geschrieben stand (eine römische Meile 1484 m). So wusste jeder Reisende und Soldat, wie weit er von der Stadt entfernt war. Das gab allen Menschen das Gefühl, ständig mit Rom in enger zu stehen, auch wenn man weit weg war. Posten 10: brücken Material: • Bauteile Auftrag: 1. Bau mit Hilfe der Holzteile eine Brücke, wie sie die Römer gebaut haben. Warum braucht die Brücke keinen Pfeiler? 2. Zeige die fertige Brücke der Lehrerin Posten 11: benimm dich! Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller Auftrag: 1. Fülle den Lückentext 2. Klebe das Arbeitsblatt ins NMM- Heft 3. Zeige es der Lehrerin 4. Löse die Masterfrage Benimm dich! • Greife die mit den Fingerspitzen von den Platten! • Bring deine eigene von zu Hause mit! • Benutze die Serviette für den Mund und nicht für die! • Nimm etwas von den mit nach Hause! • Wasche die zwischendurch in Wasserschalen! • nicht mit den Fingern in den Haaren • Wirf Essensreste auf den und nicht auf die Platten! • Iss und trink , wie du kannst! • Kitzle den Gaumen mit einer, damit du erbrechen kannst! • laut nach dem Essen! Feder Rülpse Kratze Nase Resten soviel Speisen Boden Hände Serviette Posten 12: essen (1) Material: • Text- Blatt • NMM- Heft • Leimstift Auftrag: 1. Lies den Text über die Essgewohnheiten der Römer gut durch 2. Klebe ihn in das NMM- Heft 3. Löse die Masterfrage Essen im alten Rom. Mmmhh! Die Hauptmahlzeit nahmen die Römer am Abend ein. Das Abendessen heissßt cena, das Esszimmer triclinium. Wohlhabende Römer assen oft mit Gästen. Man lag dazu halb auf grossen Sofas, die um den niedrigen Speisentisch standen. Darauf standen dann zum Beispiel der Vogelbraten oder gebratener Siebenschläfer. Dazu gab es Gemüse. Auch Wachteleier konnten auf dem Menü stehen. Obst gab es reichlich, zum Beispiel Trauben, Äpfel, Melone oder Feigen. Dazu trank man Wasser oder mit Wasser vermischten Wein. Wein wurde auch gerne mit Honig versetzt, das hiessß dann mulsum. Gegessen wurde mit den Fingern, Gabeln kannte man nicht! Zwischen den Gängen wurden die Hände in parfümiertem Wasser gewaschen. Rülpsen galt als höflich! Der römische Kochbuchautor Apicius hat uns Rezepte überliefert. Was haltet ihr von gekochtem Flamingo und gebratenem Euter? Als besonders fein galt es übrigens, wenn man die Zutaten eines Gerichts weder am Aussehen noch am Geruch mehr erkennen konnte. Die meisten Römer hatten aber nicht einmal eine Küche in ihrer Wohnung, sondern bestenfalls eine kleine offene Feuerstelle, was oft zu Bränden führte. Um eine warme Mahlzeit einzunehmen, holten sie sich etwas aus einer der zahlreichen Garküchen (caupona) an der Straßsse. Getreidebrei (puls) und Kohl standen dort am häufigsten auf dem Speiseplan. Linsen, Bohnen und Kichererbsen gab es ebenfalls, auch Möhren, Gurken, Salat und Kohl kannte man. Dazu ass man manchmal auch Fleisch. Im Angebot war Fleisch von Schweinen, Ziegen, Rinder, Kaninchen, Gänsen und sogar Haselmäusen. Die wurden extra gezüchtet und gemästet. Ausserdem mochten die Römer gerne gekochten Flamingo, gedämpfte Quallen, Lerchenzungen (die Lerche ist ein Vogel) und geschmorte Saueuter. Sehr beliebt war garum, eine scharfe Fischsossße. Diese wurde aus Fischinnereien hergestellt und wäre heute für unsere Magen kaum zuträglich. Diese Fischsosse wurde zu allem dazu gegessen oder über verschiedenste Mahlzeiten gegossen. Brot ass man morgens als Frühstück, zum Beispiel mit etwas Käse. Der Käse war meist aus Ziegenmilch gemacht. Die Kinder kauften sich meist auf dem Weg zur Schule etwas in einer Bäckerei. Gesüssßt wurde mit Honig, Zucker kannte man nicht. Auch mittags gab es ein Stück Brot, hinzu konnten dann aber auch Feigen, Oliven, Nüsse und Käse kommen. Posten 13: essen (2) Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift Auftrag: 1. Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 2. Klebe es in dein NMM- Heft 3. Zeige es der Lehrerin 4. Löse die Masterfrage Die Essgewohnheiten 1. Mahlzeiten Schreibe die folgenden vier Wörter an die richtige Stelle! Dann ergeben die Buchstaben in den Klammern hintereinander gelesen den lateinischen Namen für die Abendmahlzeit. Essig (N) Kartoffeln (E) Abendessen (C) Gewürze (A) Die Römer assen morgens und mittags eine kleine Mahlzeit. Ihre Hauptmahlzeit war das. Die ärmeren Einwohner Roms hatten keine Küche. Sie kauften sich warmes Essen in den Garküchen oder lebten von den kostenlosen Mahlzeiten, die der Kaiser den Armen spendete. Damals kannte man in Rom weder noch Reis noch Nudeln. Auch Tee und Kaffee waren noch unbekannt. Die Römer tranken meistens Wein, mehr oder weniger mit Wasser verdünnt. Sie tranken den Wein auch dann, wenn er zu geworden war. Dieses saure Getränk tranken die Soldaten täglich. Da die Nahrungsmittel durch die lange Transportzeit manchmal alt und verdorben schmeckten, liebten die Römer scharfe . Die Abendmahlzeit hiess . 2. Essgewohnheiten Die Römer hatten spezielle Essgewohnheiten. Lies den folgenden Text für dich durch. Es gab reiche Römer, die stundenlang Festmahle abhielten. Wenn der Magen voll war, ging man in ein Vomitorium, ein Brechzimmer, kitzelte den Gaumen mit einer Feder und erbrach das Gegessene, um anschliessend weiter zu essen. Das waren jedoch die Ausnahmen. Aber eine merkwürdige Vorliebe hatten alle Römer beim Essen. Sie assen im Liegen, obwohl das doch eigentlich sehr unbequem ist. Da das Essen in kleinen Häppchen serviert wurde, brauchten sie kein Besteck. Sie assen normalerweise mit den Fingern der rechten Hand, während die linke Hand den Teller hielt. Posten 14: essen (3) Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift Auftrag: 1. Suche die Nahrungsmittel, welche die Römer assen 2. Klebe das Blatt in dein NMM- Heft 3. Zeige es der Lehrerin 4. Löse die Masterfrage Posten 15: Mein menü Material: • Farbiges Papier • NMM- Heft • Leimstift • Stifte, Farbstifte, Füller/ Gummelistift Auftrag: 1. Schreibe eine Menükarte für dein römisches Restaurant! 2. Wähle aus jeder Kategorie (Appetitanreger, Hauptgänge, Desserts) eins aus und schreibe es schön auf deine Menükarte 3. Verziere deine Menükarte schön 4. Zeige die Karte der Lehrerin 5. Klebe sie in dein NMM- Heft Ein Menü für Feinschmecker Appetitanreger Quallen und Eier Saueuter, mit gesalzenen Seeigel gefüllt Hirn, mit Milch und Eiern gekocht Gekochte Baumpilze in gepfefferter Fischsauce Seeigel mit Gewürzen, Honig, Öl und Eiersauce Hauptgänge Hirsch, gebraten in Zwiebelsauce mit Weinraute, Datteln, Öl und Honig Strauss, in süsser Sauce gekocht Taube, gekocht in den Federn Gebratener Papagei Haselmäuse, gefüllt mit Schweinefleisch und Pinienkernen Schinken, mit Honig bestrichen, mit Feigen und Lorbeerblättern gekocht, und in Blätterteig versteckt Flamingo, mit Datteln gekocht Desserts Aprikosenkompott in Blätterteig Entkernte Datteln, mit Nüssen und Pinienkernen gefüllt und in Honig geröstet Früchteteller mit Birnen, Trauben, Feigen und Datteln Posten 16: Memory Material: • Memory Auftrag: 1. Mischt die Memory- Karten gut durch und verteilt sie verdeckt auf dem Boden 2. Welches Wort gehört zu welchem Bild? 3. Merkt euch mindestens 3 lateinische Wörter 4. Löst die Masterfrage Posten 17: römische götter Material: • Arbeitsblätter (2!) • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller • Labtop Auftrag: 1. Nimm dir einen Labtop und gibt im Internet www.google.ch ein 2. Gib „Lernen im Netz Römer ein 3. Klick auf den Link Mildenberger Verlag GmbH – Die Römer (Heft 9) 4. Suche das Arbeitsblatt „Römische Götter und löse mit Hilfe der Links die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 5. Klebe die Blätter ein 6. Zeige das Heft der Lehrerin 7. Löse die Masterfrage Römische Götter Bevor die Römer Christen wurden, glaubten sie an viele Götter, die sie von den Griechen übernahmen. Sie gaben ihnen nur andere Namen. Aufgabe 1: Fülle mit Hilfe von Link 1 das Kreuzworträtsel aus. Waagrecht: 3. Ich war der Gott des Eingangs 4. Ich war der Gott des Hauses 6. Ich war der Gott des Weines 8. Ich war der Gott des Handels und der Diebe Senkrecht: 1. Ich war die Göttin der Weisheit 2. Ich war die Göttin des Herdfeuers 5. Ich war der Götterkönig 7. Ich war die Göttin der Frauen Schreib auf, welcher Gott wohl auf dem Bild dargestellt ist! Begründe deine Meinung. Aufgabe 2: Öffne nun Link 2 und notiere drei weitere römische Götter und deren Aufgaben. Gott 1 Name: Aufgabe: Gott 2 Name: Aufgabe: Gott 3 Name: Aufgabe: Posten 18: Hefteintrag essen Material: • NMM- Heft • Gummelistift/ Füller, Farbstifte Auftrag: 1. Schreibe folgenden Hefteintrag auf die nächste, leere Seite in dein NMMHeft 2. Achtung: Schreibe mit Farbe, was auch hier farbig geschrieben ist! Das Selbe gilt für die unterstrichenen Wörter. Den Rest schreibst du mit Füller oder Gummelistift Die Mahlzeiten Die Römer assen im Allgemeinen dreimal am Tag: Das Frühstück: (ientaculum) wurde gleich nach dem Aufstehen gegessen. Es bestand aus Brot und Käse Das Mittagessen: (prandium) wurde ungefähr um 11 Uhr eingenommen. Man ass Reste vom Vortag, Brot, kaltes Fleisch und Obst. Dazu trank man ein wenig Wein. Die Hauptmahlzeit: (cena) war am Spätnachmittag oder am Abend. Sie bestand aus drei Gängen: Vorspeise, Hauptspeise und Dessert. Posten 19: Kleidung 1 Material: • Leintücher • Anleitung • NMM- Heft • • Leimstift Farbstifte Auftrag: 1. Kleide dich mit Hilfe der Anleitung wie die Römer 2. Rufe deine Lehrerin, so dass sie ein Foto von dir machen kann 3. Mädchen: Schreibe diese Überschrift in dein NMM- Heft: Ich als Römerin 4. Knaben: Schreibe diese Überschrift in dein NMM- Heft: Ich als Römer 5. Klebe das ausgedruckte Foto unter die Überschrift Posten 20: Kleidung 2 Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Gummelistift/ Füller • Leimstift Auftrag: 1. Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 2. Klebe das Blatt in dein NMM- Heft 3. Zeige es der Lehrerin 4. Löse die Masterfrage Posten 21: duftsalbe Auftrag: Stelle selbst eine Duftsalbe her, wie sie die Römer brauchten, damit sie gut rochen. Rezept: 2 TL Salbengrund aus der Tube 3 Tropfen Mandelöl 3 Tropfen Rosenwasser 2 Tropfen Rosenöl 1 Döschen 1 Holzstäbchen 1 Etikette 1 Löffel 1. Gib aus der Tube 2 Teelöffel Salbe in das Döschen und wasche den Löffel danach ab 2. Gib das Mandelöl und das Rosenwasser dazu 3. Mische das Ganze gut mit dem Holzstäbchen, wirf es danach in den Abfalleimer 4. Gib noch das Rosenöl dazu und rühre nochmals gut 5. Nimm eine Etikette und schreibe sie mit „Duftsalbe an Posten 22: Film Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Gummelistift/ Füller • Leimstift • Laptop • DVD Auftrag: 1. Lies die Fragen auf dem Arbeitsblatt ganz gut durch 2. Schalte den Laptop an 3. Schiebe die DVD hinein 4. Schau dir den Film an und beantworte dazu die Fragen auf dem Arbeitsblatt 5. Klebe das Arbeitsblatt in dein NMM- Heft ein 6. Zeige es der Lehrerin 7. Löse die Masterfrage DVD Das Alte rom 1. Was fand auf dem Forum statt? 2. Was heisst „Imperium Romanum? 3. Wo leben die armen Römer 4. Wo leben die reichen Römer? 5. Was ist eine Tunika? 6. Was ist eine Toga? 7. Wie schwer ist die Ladung eines Legionärs ca 8. Was ist eine „Schildkröte? 9. Wie starb Cäsar? 10 Was machten viele reiche Römer am Nachmittag? Posten 23: Thermen Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Gummelistift/ Füller • Leimstift Auftrag: 5. Löse die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 6. Klebe das Blatt in dein NMM- Heft 7. Zeige es der Lehrerin 8. Löse die Masterfrage Thermen Die Römer erfreuten sich vielleicht nicht alle einer guten Gesundheit, doch sie liebten Körperhygiene und Sauberkeit. Sie hatten öffentliche Toiletten, die ununterbrochen mit fliessdem Wasser gespült wurden, und si besuchten regelmässig die öffentlichen Bäder. In den meisten Städten gab es öffentliche Badeanstalten. Die Bäder waren mehr als nur ein Ort, an dem man seinen Körper reinigen konnte. Ma ging dorthin, um Freunde zu treffen, einen nachmittäglichen Plausch zu halten und zwischendurch in die Badebecken zu steigen. Manche kamen, um ihrem Körper Bewegung zu verschaffen, Ball zu spielen oder einfach nur, um sich in aller Ruhe zu entspannen. Sogar geschäftliche Zusammenkünfte hielt man in den Bändern ab. Männer und Frauen nutzten entweder getrennte Räume oder besuchten die Badanstalten zu unterschiedlichen Zeiten. Sklaven brachten den Badenden Tücher und hölzerne Sandalen. Viele Bäder waren mit Hypokaustheizungen ausgestattet; dort brauchte man Sandalen um auf de heissen Fussböden gehen zu können. Sieh dir die Hypokaustheizung auf dem Bild an: Wie funktioniert sie? Lies den folgenden Text über den Ablauf eines Badetages der Römer und schneide dann die Teilchen auseinander, damit du sie in der richtigen Reihenfolge aneinander kleben kannst. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Nach dem Mittag und einem zweistündigen Mittagsschlaf begaben sich die Römer in die Thermen. Zuerst prüfte aber der Bademeister die Temperatur und die Qualität des Wassers. Der Eintritt kostete ein „quadrans, das sind ungefähr 5- 10 Rappen. Die Kinder waren gratis. Einige Kaiser stifteten sogar Thermen und boten die Planscherei kostenlos an. Garderobe: In der Garderobe herrschte grosses Gedränge. Auch Langfinger gingen zum Baden, deshalb bewachte ein Slave die Kleider und Wertsachen der Menschen. Männer trugen eine Lendentuch oder eine kurze Badehose, Frauen eine Art Bikini. Turnhalle: Mit der Tunika bekleidet, spielten die Männer und Frauen Ballspiele oder das Spiel „trochus, das mit verschiedenen Metallreifen gespielt wurde. Sie stemmtem auch Hanteln. Die Männer machten auch bei Ringkämpfen mit. Tepidarium: Nun mussten sich die Römer etwas anwärmen. Sie konnten auch eine Massage geniessen, damit sich die verspannten Muskeln vom Sporttreiben lösen. Dies war aber im Eintrittsgeld nicht einbegriffen. Sie konnten im lauwarmen Wasser baden. Reinigung: Die Frauen und Männer reiben nun ihre Haut mit Ziegenfett ein und schaben das Fett mit einem Schaber wieder ab. So wurde die Haut vom Schweiss und von Schmutz befreit. Caldarium: Nun gingen die Römer ins Caldarium Hier herrschte eine höhere Temperatur, weil es dem Heizraum sehr nahe lag. Das Wasser war sehr heiss. Sudatio: Im nächsten Raum schwitzten die Römer noch einmal so richtig. Das war gesund und machte fit, wenn man zu viel gegessen hatte. Und dies taten die Römer oft. Frigidarium: Nun gingen sie in einen weiteren Raum, wo sie aus Schöpfkellen mit kaltem Wasser übergossen wurden oder selbst in ein ganz kaltes Becken tauchten. Garderobe: Schlussendlich gingen die Badegäste ganz entspannt wieder zurück zur Garderobe, wo sie sich wieder umkleideten und ihre Wertsachen abholten 1. 2. Garderobe 2 Frigidaruim Eintritt Garderobe 1 Turnhalle Sudatio Reinigung Tepidarium Caldarium Posten 24: zahlen Material: • Anleitung Deltaspiel • Arbeitsblatt Rechnen wie die Römer • NMM- Heft • Gummelistift/ Füller • Leimstift • Kreide Auftrag: 1. Male das Deltaspiel draussen auf den Boden und spiele es 2. Löse das Arbeitsblatt „Rechnen wie die Römer 3. Klebe das Blatt in dein NMM- Heft 4. Zeige es der Lehrerin 5. Löse die Masterfrage Anleitung Deltaspiel Dieses Spiel haben wirklich schon vor 2000 Jahren die Kinder im alten Rom gespielt. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Zeichne ein grosses spitzes Dreieck mit der Kreide auf den Boden Unterteile das Dreieck in zehn Felder In diese Felder schreibst du die römischen Zahlen von 1 – 10 (siehe Blatt). Als Hilfe darfst du auch die Zahl so wie wir sie schreiben, daneben schreiben. Zeichne eine Wurflinie etwa zwei Meter von der Grundlinie Schreibt die Namen in die Punkteliste. Nun wirft ein Spieler nach dem anderen einen Stein auf das Feld und schreibt die Punkte auf. Wer hat am Schluss am meisten Punkte gesammelt? Römische Zahlen: II III IV VI VII VIII IX I1 V5 X 10 L 50 100 D 500 M 1000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Rechnen wie die Römer IV 1 weniger als 5, also 4 Wenn ein kleineres Zeichen links neben dem grösseren steht, wird es minus gerechnet. VII 2 mehr als 5, also 7 Wenn ein kleineres Zeichen rechts neben einem grösseren steht, wird es plus gerechnet. Wie heissen diese Zahlen? III CC VIII XI X LD IX_ DC XII DXX L CD LIII IV_ XL_ VII LX_ LXII LXII CC_ Posten 25: legionäre Material: • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller • Labtop Auftrag: 8. Nimm dir einen Labtop und gibt im Internet www.google.ch ein 9. Gib „Lernen im Netz Römer ein 10. Klick auf den Link Mildenberger Verlag GmbH – Die Römer (Heft 9) 11. Suche das Arbeitsblatt „Römische Armee und löse mit Hilfe der Links die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt 12. Klebe das Blatt ein 13. Zeige das Heft der Lehrerin 14. Löse die Masterfrage Die armee Für ihre Eroberungen brauchten die Römer eine grosse Armee. Diese Armee bestand aus vielen Legionen. In einer Legion waren 5300 Soldaten. Sie hiessen Legionäre. Früher konnten nur die reichen Männer Legionäre werden, weil sie ihre Ausrüstung beslbst bezahlen mussten. Später wurde das geändert. Informiere dich unter Link 1, was die Legionäre lernen mussten. Zähle hier 5 Sachen auf: 1. 2. 3. 4. 5. Schau dir die Ausrüstung der römischen Soldaten auf Link 2 an. Einige Teile kannst du genauer betrachten, wenn du auf die Begriffe unten rechts klickst (Helm, Schwert, Dolch.) Führe die Übung unter Link 3 durch und beschrifte anschliessend die Abbildungen unten. Posten 26: Düfte Material: • Döschen mit verschiedenen Düften • Arbeitsblatt • NMM- Heft • Leimstift • Gummelistift/ Füller Auftrag: 1. Rieche an den verschiedenen Düften 2. Kreuze auf dem Arbeitsblatt an, wie der Duft für dich riecht. 3. Klebe das Blatt ins NMM- Heft Düfte In den römischen Bädern/ Thermen wurden die Badegäste mit verschiedenen Duftölen gepflegt, verwöhnt, belebt, erfrischt, beruhigt. Welcher Duft ist für dich sehr gut, gut, schlecht? Kreuze an: Lavendel Eukalyptus Zitrone Geranium Orange Mandarine Rosenholz sehr gut gut schlecht Mein Lieblingsduft: Posten 27: götter domino** Material: • • Blatt mit römischen Göttern Domino Auftrag: 4. Schau dir die Götter auf dem Blatt gut an 5. Spiele das Domino 6. Zeige das fertige Domino der Lehrerin 7. Löse die Masterfrage Posten 28: PUZZLe** Material: • Puzzle Auftrag: 1. 2. Setze das Puzzle zusammen Um was für eine Abbildung handelt es sich? Erzähl es der Lehrerin