Arbeitsblatt: Die drei Wortarten

Material-Details

Nomen, Adjektive und Verben für Beginner erklärt
Deutsch
Grammatik
2. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

107009
923
8
19.11.2012

Autor/in

Daniela Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die drei Wortarten Nomen (Namenwort) Nomen sind Namenwörter und beginnen immer mit einem Grossbuchstaben. Es sind Personen, Namen von Dingen, Gedachtes und Gefühltes. Wörter mit -keit, -heit, -ung, -nis, -tum, -schaft am Ende sind auch Nomen. Nomen haben einen Begleiter: Der, die, das oder ein, eine, einer. Beispiele: Verben (Tunwort) Verben beschreiben, was man tut, es sind Tunwörter. Beispiele: Adjektive (Wiewort) Adjektive beschreiben wie etwas ist. Mit Adjektiven kann man etwas vergleichen. Adjektive kann man steigern. Beispiele: Unterstreiche alle Nomen braun, alle Verben blau und alle Adjektive orange. 1. Bevor ich einen alten Apfel esse, schneide ich die Schale weg. 2. Jeden Morgen riss die Mutter das Kalenderblatt vorsichtig ab und warf es in den leeren Papierkorb. 3. Anna fiel von der Leiter runter, weil ein starker Windstoss kam. 4. Obwohl der Zug schon in Bewegung war, sprang der Mann noch aufs Trittbrett rauf. 5. Der Professor setzt seinen langweiligen Vortrag fort, nachdem er ein Glas Wasser getrunken hat.