Arbeitsblatt: Prüfung Jahreszeiten, Tag und Nacht, Zeitzonen

Material-Details

Kurzprüfung für minimal und erweitertes Niveau
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

107040
1941
45
22.11.2012

Autor/in

Nina Peduzzi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie-Prüfung Jahreszeiten, Tag/Nacht, Zeitzonen 19.11.2012 Name: Geschätzte Note: Punkte: Note: 1. Löse die folgenden Aufträge direkt ins Bild hinein. 1. Zeichne Richtungspfeile für die Erddrehung um sich selber, wie auch um die Sonne, ein. 2. Zeichne nun in allen Erdkugeln die Erdachse (sie ist um 23.5 Grad nach rechts geneigt) und den Äquator ein. 3. Bemale die von der Sonne beschienene Seite gelb, die der Sonne abgewandte Seite der Erde grau. 4. Färbe das Gebiet des Polartags rot, dasjenige der Polarnacht schwarz ein. 5. Notiere folgende Daten zu den Abbildungen: 21.3. 21.6. 23.9. 21.12. m:/5 e: /2.5 2. Wie entstehen Tag und Nacht? Warum sind sie nicht immer gleich lang? In deiner Erklärung sollen die Begriffe Sonne, Erdneigung, 23.5, Erddrehung vorkommen. m:/4 e: /2 3. Benutze für diese Aufgabe die Zeitzonenkarten. Wie spät ist es in folgenden Städten, wenn es bei uns 16:00 ist? Ab hier lösen nur die e-Schüler weiter! In Flugplänen werden immer die Ortszeiten des Start- und Landeflughafen angegeben. Wie lange dauern die Flüge in Wirklichkeit Abflug Ankunft Genf – 10:00 Houston – 14:15 Rio – 07:05 Moskau – 22:25 Zürich – 11:00 New York – 14:10 Notizen: m:/10 e: /9.5 Zeitdifferenz (Wie lange hätte der Flug gedauert, wenn es keine Zeitverschiebung gäbe?) Zeitverschiebung zwischen den Ländern ( oder – wie viele Stunden?) Flugzeit (Wie lange hat der Flug in Wirklichkeit gedauert?)