Arbeitsblatt: Handball - Prellen

Material-Details

7 einfache Karteikarten mit Übungen für das Prellen.
Bewegung / Sport
Spiel
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

107047
1217
13
22.11.2012

Autor/in

Patrizia Gubler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prellen 1.1 Jedes Kind hat einen Handball und bewegt sich frei in der Halle. Dabei wird der Ball immer geprellt. Möglichkeit für die LP zu beobachten und eine Standortbestimmung durchzuführen. Musikstücke mit unterschiedlichen Tempi laufen SuS müssen den Ball im Takt prellen. lassen: Laut mitzählen, BallSpringhöhe ansagen hilft den SuS. Prellen 1.2 Jedes Kind hat einen Handball. Im Kreis werden die Regeln des richtigen Prellens gemeinsam erarbeitet: SuS zeigen vor, was ist richtig, was ist falsch. 1. Ball wird nicht geschlagen, sondern geführt 2. Ball wird auf Hüfthöhe geprellt 3. Ball wird in der Grundstellung neben dem Körper geprellt Im Kreis macht die LP Formen des Prellens vor, die SuS machen es nach. 1. Prellen mit rechts und links 2. Sich während des Prellens im Kreis drehen 3. Unter dem rechten und linken Bein durch prellen 4. Sich während des Prellens hinsetzten und wieder aufstehen 5. Im Sitzen (Beine gerade ausstrecken) Ball links und rechts neben den Beinen prellen 6. Im Sitzen (Beine gerade ausstrecken) Ball links, zwischen den Beinen, rechts prellen Prellen 1.3 Hindernisparcours durchlaufen, Ball wird immer geprellt. Hindernisparcours: Matten, Mahlstäbe, Bänke, umgedrehte Bänke, Schwedenkastenteile 1. LP macht vor (Ideen gaben), SuS machen nach 2. 3er 4er Gruppen ein SoS macht vor, die anderen machen nach, Vormacher wechseln Prellen 1.4 Ballraub Die SuS prellen in einer begrenzten Zone ihren Ball. 23 SuS ohne Ball versuchen, einen Ball zu erobern. Erobern sie einen Ball, wird der Spieler, der den Ball verloren hat, zum neuen Fänger. LP pfeift während des Spiels. Dies heisst für die SuS, den Ball auf den Boden legen, einen neuen Ball suchen, auf die andere Spielfeldseite prellen und weiterspielen. Variationen: Vorgaben beim Prellen Beim Pfiff Ball hochwerfen Prellen 1.5 Königsprellen Jeder SuS prellt einen Ball. Alle beginnen im 2. Feld und versuchen den anderen den Ball wegzuspielen. Wer den Ball verliert steigt ein Feld ab, bei einem Sieg darf der SoS ein Feld aufsteigen. Verlust in Feld 4 bleiben Sieg in Feld 1 bleiben Prellen 1.6 Transportunternehmen Die SuS werden in 3er 4er Gruppen eingeteilt. 4 – 5 Reifen werden im Abstand von 3 – 4 Meter verteilt und ein Malstab wird als Startpunkt aufgestellt. Jeder SuS muss den Ball prellend von einem Reifen in den nächsten transportieren und dort ablegen. Ist der Ball im letzten Reifen, wird er von nächsten SoS in den zweitletzten etc. transportiert, bis er wieder im ersten Reifen ist. Prellen 1.7 Prellampel SuS werden in 4er 5er Gruppen aufgeteilt. 5 Malstäbe pro Gruppe werden in einer Reihe aufgestellt. LP ruft eine Nummer zwischen 1 und 5. Die ersten SuS in der Reihe prellen denBall um die entsprechende Anzahl Malstäbe und zurück. Dann ist die zweite Reihe dran, etc.