Arbeitsblatt: Das Gradnetz der Erde

Material-Details

Breite- und Längenkreise - Einsetzübung
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

10706
1850
98
15.10.2007

Autor/in

Vicente Marco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Gradnetz der Erde Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes, über die Erdkugel gezogenes, Liniennetz. Es besteht aus sich senkrecht schneidenden und dient der Bestimmung der geographischen Lage und der Orientierung auf der Erde. Breitenkreise (Parallelkreise) Der teilt die Erde in die Nord- und die Südhalbkugel. Parallel zum Äquator verlaufen je in Richtung der Pole. Der Abstand zwischen 2 Breitenkreisen beträgt immer. Zwischen der Äquatorebene und den Breitenkreisen werden die Abstände als Winkel im Erdmittelpunkt gemessen und als Breitengrade angegeben. Somit wird vom Äquator aus zum Nordpol von (nördliche Breite) und vom Äquator aus zum Südpol (südliche Breite) gezählt. Der Äquator ist mit einem Umfang von rund der längste Breitenkreis. Zu den Polen hin nimmt der Umfang der Breitenkreise ab. Nord- und Südpol (90 bzw. 90 S) sind nur noch Punkte. 1 Längenkreise Die Längenkreise verlaufen zu den und kreuzen sich alle im . Es gibt insgesamt . Sie werden vom Nullmeridian (0) aus gezählt. Ein Meridian ist ein halber Längenkreis der von Pol zu Pol verläuft. Der Nullmeridian verläuft, durch die alte Sternwarte von, einem kleinen Vorort von London, England. Vom Nullmeridian aus zählt man (0 bis 180 östliche Länge) und nach (0 bis 180 westliche Lä nge). Alle Meridiane sind rund . Alle Orte, die auf dem selben Meridian liegen, haben zur gleichen Zeit Mittag. Da die Längenkreise am Pol zusammenlaufen, nimmt der Abstand zwischen 2 Längenkreisen mit wachsender Breite ab. Am Äquator ist der Abstand mit am größten. Polwärts geht er gegen. Breitengrade Zwischen dem Äquator und den Polen gibt es weitere Breitengrade, die eine besondere Bedeutung haben: • • • Die (23,5 nördlicher Wendekreis bzw. 23,5 südlich er Wendekreis). Hier steht die Sonne am bzw. mittags genau über der Erde (Zenitstand). Die - 66 nördlicher Polarkreis bzw. 66 südlicher Polarkreis Jenseits der Polarkreise, also schon ziemlich nahe am Nord- bzw. Südpol, gibt es Tage im Jahr, an denen die Sonne gar nicht aufgeht. 2 3