Arbeitsblatt: Schwämme (Arbeitsblatt)

Material-Details

AB zur Anatomie der Schwämme: Begriffe aus einer Liste zuordnen, Fragen beantworten, Weg des Wassers einzeichnen.
Biologie
Tiere
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

107209
1741
21
22.11.2012

Autor/in

Kara Schuhmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Porifera/Schwämme Juni 2012 Zur Anatomie der Schwämme 1) Lesen Sie den folgenden Text durch. Ergänzen Sie anschliessend auf dem Arbeitsblatt die fehlenden Begriffe. Schwämme sind die einfachsten Vielzeller (Metazoa). Ihr Körper ist aus wenigen Zelltypen aufgebaut: »Hautzellen«, Kragengeisselzellen, Wanderzellen (Amoeboidzellen). Spezielle Wanderzellen bilden die mineralischen Skelettnadeln, die dem Schwamm Form verleihen. Muskel-, Nerven- und Sinneszellen fehlen, so dass weder rasche Erregungsübermittlung noch Bewegungen möglich sind. Schwämme sind festsitzende Wassertiere, die mit den Geisseln der Kragengeisselzellen Wasser heranstrudeln, am Kragen filtrieren (Nahrung bleibt am Schleim des Kragens kleben) und so ihre Nahrung erwerben. Die feinen Nahrungspartikel werden von der Zelle aufgenommen und von den Wanderzellen im Körper verteilt. Pore 2) Welchen Weg nimmt das Wasser durch den Körper des Schwamms? Zeichnen Sie den Weg mit Pfeilen oben ins Bild. 3) Wodurch wird der Wasserstrom erzeugt? 4) Wie erfolgt die Nahrungsaufnahme? Schreiben Sie die Antwort rechts neben das Bild. Tierkunde, ein Arbeitsbuch. 1995, sabe Verlagsinstitut für Lehrmittel Seite 1 Porifera/Schwämme Juni 2012 Arbeitsblatt: Aufbau eines Schwamms Wie heissen die markierten Teile dieses Schwamms? Schreiben Sie die fehlenden Begriffe auf die Linien. Benutzen Sie dazu die unten angegebenen Wörter und nehmen Sie die Abbildung auf Blatt 1 zu Hilfe. Wasserstrom aufgenommene Nahrungspartikel Wanderzellen Austrittsöffnung Kragen Schwammnadel Zellen der Aussenhaut Geissel Wasserstrom gallertige Mittelschicht zentraler Hohlraum Kragengeisselzellen Pore Pearson Education 2011; Campbell Wanderzelle Seite 2