Arbeitsblatt: Inka Azteken Lesetext
Material-Details
Informationstext über die Inka und Azteken
Teil 1
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
107210
1288
16
22.11.2012
Autor/in
Carine Sunderland-Buehler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Azteken Vor der Einwanderung in das Becken von Mexiko im 13. Jahrhundert und der Gründung ihrer Stadt Tenochtitlán um 1325 waren die Azteken ein nomadisches Volk, das ursprünglich wahrscheinlich aus Nordamerika einwanderte. Sie bildeten in der Region des heutigen Mexiko eine Hochkultur mit komplexer Mythologie und Religion aus. Tenochtitlán Im 14. bis 16. Jahrhundert herrschten sie über ein gewaltiges Reich in Zentral- und Südmexiko, das sich vom Pazifik bis zum Golf von Mexiko erstreckte. Die Azteken nannten sich selbst Mexica. Ihre Hauptstadt, Tenochtitlán, befand sich auf dem Gebiet der heutigen Mexiko-Stadt und wurde bei der Eroberung durch die Spanier unter Hérnan Cortés 1521 zerstört. Die Gesellschaft der Azteken setzte sich aus vier Klassen zusammen. Das Reich wurde von einem König regiert. Den grössten Teil des Volkes stellten die Bauern. Sie waren frei und besassen ein Stück Land, das sie bewirtschaften konnten. Die höchste Klasse der aztekischen Gesellschaft war der Adel, der Zugang zu höherer Bildung und wirtschaftlichem Wohlstand hatte. Die Söhne adliger Familien hatten die Möglichkeit, Priester zu werden. Eine kleine, aber dennoch wichtige Bevölkerungsgruppe stellten die Händler dar. Sie handelten einerseits mit Waren, andererseits überbrachten sie Informationen. Die niedrigste soziale Position hatten die Sklaven inne. Sklaven wurden zum Beispiel verurteilte Verbrecher, verschuldete Personen oder Söhne, die von ihren Vätern verkauft worden waren. Die Sklaven waren aber längst nicht so entrechtet wie die Sklaven europäischer Sklavenhalter. Kinder der Sklaven wurden nie automatisch auch zu Sklaven, sie waren nach ihrer Geburt zunächst frei. Ausserdem bestand für Sklaven die Möglichkeit, sich wieder frei zu kaufen. Generell wurde die Zugehörigkeit zu einer Bevölkerungsschicht nicht vererbt, oft aber aufgrund der gegebenen Voraussetzungen durch die Eltern weitergegeben. Ab einem Alter von fünfzehn Jahren bestand für aztekische Kinder die Pflicht in eine Schule zu gehen, davor wurden sie von ihren Eltern unterrichtet. Ausserdem gab es eine Wehrpflicht. Landwirtschaft betrieben die Azteken auf extra dafür angelegten künstlichen Inseln, den Chinampas, die die Inselstadt Tenochtitlán umgaben. Diese schwimmenden Gärten waren äusserst fruchtbar und konnten eine Vielzahl von Menschen versorgen. Hauptnahrungsmittel waren Mais, Bohnen, Kürbis und Tomaten. Ergänzt wurde die Nahrung durch Insekten und verschiedene Produkte aus dem Texcoco-See. Bezahlt wurde im Aztekenreich mit Kakaobohnen, aus denen auch ein bitteres Getränk hergestellt wurde. Die Azteken beherrschten das Töpferhandwerk und stellten Kunstwerke und Waffen aus Gold und Kupfer her. Die Stadt Tenochtitlán wurde vor ihrer Errichtung exakt geplant. Sie hatte einen symmetrischen Grundriss und war von Kanälen, die zum Transport von Waren dienten, durchzogen. Mittelpunkt der Stadt bildete eine grosse 60 Meter hohe steinerne Pyramide. Sie diente der Götterverehrung und religiösen Riten. Weitere Pyramiden, Tempel und Paläste aus Stein waren über die Stadt verteilt. Wohnhäuser wurden aus Holz und Lehm gebaut. Die Stadt war über mehrere Dammstrassen mit dem Land verbunden. 1519 hatte Tenochtitlán rund 300.000 Einwohner. Sprache der Azteken war das Nahuatl, das heute noch von einigen Ureinwohnern Mittelamerikas gesprochen wird. Einige Wörter im Deutschen wie zum Beispiel Tomate (tomatl), Schokolade (xocolatl) oder Kakao (cacahuatl), sind aus dem Nahuatl entlehnt. Mittelpunkt der Stadt: eine grosse 60 Meter hohe steinerne Pyramide Die Azteken Aufgaben Woher kamen die Azteken • ursprünglich? Wie weit erstreckte sich das Reich • der Azteken? Was für Klassen kannten die • Azteken? Was sind schwimmende Gärten? • • Welches waren die Hauptnahrungsmittel der Azteken? Für welche Künste waren die Azteken bekannt? • • •