Arbeitsblatt: Lebensmittelkennzeichnung
Material-Details
Eine Gruppenarbeit für 4 Gruppen, die die Themen Midnesthaltbarkeit, Zutatenliste, Mengen- und Preisangabe, Anschrift des Herstellers und Art des Inhlats bearbeiten.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
107225
1056
10
22.11.2012
Autor/in
Sigrid Feuchter
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Verzeichnis der Zutaten In der Zutatenliste werden alle Bestandteile eines Lebensmittels angegeben. Der Bestandteil, der den höchsten Gewichtsanteil hat wird als erstes genannt. Das heißt, die Zutat, die am meisten im Produkt enthalten ist, steht an erster Stelle. Arbeitsauftrag: Nimm ein Glas Nutella und finde heraus, welche Zutat am Meisten in Nutella verarbeitet ist. Ergebnis:_- Für Personen, die bestimmte Zutaten nicht haben wollen oder nicht vertragen, ist die Zutatenliste eine notwendige Hilfe für die Auswahl ihrer Lebensmittel. Arbeitsauftrag: Du bist Moslem und willst kein Schweinefleisch oder Bestandteile des Schweines essen. Nimm die Lebensmittel und finde heraus, ob sie für Dich geeignet sind. Arbeitsauftrag: Du bist allergisch gegen Soja und Nüsse. Welche der Lebensmittel kannst Du essen? Arbeitsmaterial: • Nutella, andere NußNugatCreme. • Verschiedene Lebensmittel mit und ohne Gelatine, verstecktem Schweinefleisch. • Verschiedene Lebensmittel mit und ohne Soja und Nüsse Mindeshaltbarkeitsdatum Das Mindeshaltbarkeitsdatum sagt uns, wie lange die Ware mindestens haltbar ist. Bis zu diesem Datum garantiert uns der Hersteller dass das Lebensmittel einwandfrei ist. Bei einigen Lebensmitteln sind Bedingungen dabei. Wie zum Beispiel „gekühlt mindestens haltbar bis. Wenn eine Ware trotz sachgemäßer Lagerung schon vor dem Ablauf des Mindeshaltbarkeitsdatums verdorben ist, dann hast Du das Recht, die Ware umzutauschen. Arbeitsauftrag: Über was informiert uns das Mindeshaltbarkeitsdatum? Antwort:_ Arbeitsauftrag: Du bist beim Einkaufen. Im Kühlregal siehst Du ein Kistchen mit der Beschriftung MHD. Die Lebensmittel darin haben ein rotes Preisschild und sind deutlich günstiger als üblich. Was ist da wohl los? Antwort: Arbeitsauftrag: Du findest am 24. 11. in Deinem Kühlschrank ein verschlossenes Päckchen Käse, das bereits am 21. 11 „abgelaufen ist. Kannst Du den Käse noch essen? Begründe Deine Antwort. Antwort: Arbeitsauftrag: Bei Nudeln oder Konservendosen ist oft nur ein Mindeshaltbarkeitsdatum mit Monats- und Jahresangaben ohne den genauen Tag aufgedruckt. Warum ist das ausreichend? Antwort: Mengen- und Preisangabe Die Mengenangabe gibt Auskunft über das Gewicht der abgepackten Ware, ihr Volumen oder die Stückzahl. Nur wenn Du die Menge weisst, kannst Du auch den Preis vergleichen! Bei Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst und Fisch ist eine besondere Preisangabe vorgeschrieben: Der so genannte Grundpreis muss angegeben werden. Dies ist der Preis, der für 100 oder 1kg des jeweiligen Produktes verlangt wird: Beispiel: Fleischtomaten €/kg 1,25 Strauchtomaten €/kg 1,49 Arbeitsauftrag: Bei Lebensmitteln mit Aufgussflüssigkeiten sind zwei Mengenagaben – Füllmengen oder Abtropfgewicht – angegeben. Nimm einige Obstkonserven oder Gurkengläser und suche diese Angaben. Welche Gewichtsangabe gibt Auskunft über die tatsächliche Menge des Inhalts? Antwort:- Arbeitsauftrag: Welche Mengenangaben können auf Lebensmittelverpackungen vorkommen? Antwort: Arbeitsauftrag: Du willst Tomaten kaufen. Es werden verschiedene Packungsgrößen angeboten: 800 kosten 1,99 € 1 kg kosten 2,49 € Welches sind die preisgünstigeren Tomaten? Antwort: Material: Lebensmitetlverpackungen mit verschiedenen Mengenangaben Obstkonserven oder Gurkengläser Anschrift des Herstellers Auf der Packung müssen der Name der Firma und die Anschrift des Herstellers stehen. Es kann auch der Name des Verpackers oder eines in der EU niedergelassenen Verkäufers sein. Die Herstellerangabe ist wichtig, damit man weiss, an wen man sich bei Reklamationen wenden kann. Arbeitsauftrag: Welche Auswirkungen hätte es für den Verbraucher, wenn der Hersteller anonym bleiben könnte? Antwort:_ Arbeitsauftrag: Du hast erfahren, dass der Hersteller Ferrero Kinder beschäftigt. Die Kinder müssen unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen arbeiten und verdienen dabei fast nichts. Deshalb willst Du von Ferrero keine Produkte kaufen. Kannst Du sicher sein, dass eines der beiden Produkte nicht von Ferrero ist? Antwort:_ Art des Inhalts Auf der Packung eines Lebensmittels muss genau die Art des Inhalts angegeben sein. Fantasienamen allein sind nicht zulässig. Arbeitsauftrag: überlege, warum Fantasienamen nicht zulässig sind. Antwort: Arbeitsauftrag: Was ist bei dem vorleigenden Produkt der Fantasiename und was ist genau die Art des Inhalts? Arbeitsauftrag: Überlegt Euch Fantasienamen, für Apfelkuchen und Vollkornbrot, die die Kunden ansprechen und zum Kauf überreden könnten. Material: Überraschungsei Nutella andere Nuß-Nugat-Creme