Arbeitsblatt: Der Satz
Material-Details
Grammatik Folien für das Thema Satz. (Subjekt, Prädikat, Objekt)
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
10724
1038
30
16.10.2007
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik, Der Satz Klasse 4c Der Satz Ein Satz besteht aus einem Subjekt, Prädikat und einem Objekt Das Subjekt Das Subjekt ist der Satzgegenstand und wird immer mit „wer? oder „was? erfragt. Das Subjekt steht immer im Nominativ. Das Subjekt kann aus verschieden Wörtern, oder Wortgruppen gebildet sein: Artikel und Substantiv (Bsp. Das Kind spielt mit einem Ball.) Pronomen (Bsp. Es spielt mit dem Ball.) Zahladjektive (Bsp. Viele spielen mit dem Ball.) Einfacher Infinitiv mit zu (Bsp. Loszulassen fällt mir schwer.) Aufzählungen (Bsp. Anna und Peter sind Leas beste Freunde.) Infinitivgruppe (Bsp. Das Museum zu besuchen war eine gute Idee.) attributive Wortgruppe (Bsp. Das spannende Buch liegt auf dem Tisch.) Partizipialgruppe (Bsp. Frisch gewagt ist halb gewonnen.) Gliedsatzt (Bsp. Wer aufgepasst hat, weiss nun Bescheid.) Grammatik, Der Satz Klasse 4c Das Prädikat Das Prädikat ist der wichtigste Teil des Satzes, da sich alle anderen Satzglieder in Inhalt, Stellung und Form nach ihm richten. Ermittelt werden kann das Prädikat mit den Fragen „Was geschieht? oder „Was tut das Subjekt?. Das Prädikat wird immer mit einem konjugierten Verb gebildet. Das Prädikat ist das einzige Satzglied, das seine Stellung bei der Umstellprobe nicht verändert. – – – – Das Prädikat stimmt in Person und Numerus mit dem Subjekt überein. Das einteilige Prädikat besteht aus einer einzigen konjugierten Verbform. Ist das Prädikat mehrteilig, treten zum finiten Teil des Verbs weitere nicht konjugierte Prädikatsteile hinzu. Das zusammengesetzte Prädikat wird verwendet zur Bildung: des Perfekts (Bsp. Lukas hat schöne Ferien gehabt.) des Plusquamperfekts (Bsp. Wir hatten nur ein Los gekauft.) des Futurs (Bsp. Wir werden morgen kommen.) als Passivkonstruktion (Bsp. Sie werden von den Eltern abgeholt.) bei trennbaren Verben (Bsp. Marie fährt gerne weg.) bei Modalverb und Infinitiv (Bsp. Ich möchte die Zeitung noch lesen.) Grammatik, Der Satz Klasse 4c Das Objekt Manche Sätze sind mit einem Prädikat und einem Subjekt noch nicht vollständig, sondern verlangen weitere Ergänzungen. Diese Ergänzungen nennt man Objekte. Es gibt vier verschiedene Arten von Objekten: Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt und Präpositionalobjekt. Das Akkusativobjekt Das Akkusativobjekt gib das Ziel einer Handlung an und beantwortet die Frage „wen? oder „was? (Bsp. Der Junge baut eine Sandburg. Was baut der Junge?- Eine Sandburg.) Funktion und Bildung: Wie das Subjekt kann es aus verschiedenen Wörtern oder Wortgruppen bestehen. – Artikel und Substantiv (Bsp. Lea backt einen Kuchen. Lara liest den Brief.) – Pronomen (Bsp. Es ekelt ihn. Sie nervt mich.) – Zahladjektive (Bsp. Ich esse viel.) – einfacher Infinitiv mit zu (Bsp. Alina versprach zu kommen.) – – – – Aufzählungen (Bsp. Sie sah den Himmel, die Berge, das Meer.) Infinitivgruppe (Bsp. Jenni liebt es, einfach loszumalen.) attributive Wortgruppen (Bsp. Hannah nimmt den gelben Stift.) Partizipialgruppe (Er betrachtet das von mir geputzte Grammatik, Der Satz Klasse 4c Fahrrad.) – Nebensatz (Bsp. Ich habe gesehen, was los ist.) Das Dativobjekt Das Dativobjekt bezeichnet vorwiegend Personen und antwortet auf die Frage „wem? Dativobjekte sind: – – – Substantivgruppen (Bsp. Der Sohn ähnelt seiner Mutter.) attributeve Wortgruppen (Bsp. Die Tochter ähnelt dem gemeinsamen Vater.) Pronomen (Bsp. Der Sohn ähnelt ihr.) Das Genitivobjekt Das Genitivobjekt beantwortet die Frage „wessen? Es gibt nur wenige Verben, die ein Objekt im Genitiv erfordern Genitivobjekte bestehen aus: – – – Substantivgruppen (Bsp. Wir gedenken unserer Verstorbenen.) Pronomen (Bsp. Wir gedenken ihrer) (selten aus) Glidsätzen (Infinitivsätzen) (Bsp. Ich erinnere mich, ihn gesehen zu haben.) Nur wenn sich die Frage „wessen? auf das Verb bezieht, wird das Genitivobjekt erfragt. Bezieht sich das Fragewort auf ein Substantiv, erfragt man ein Genitivattribut. (Bsp. Ich treffe die Tochter des Nachbarn. Wessen Tochter?- Des Grammatik, Der Satz Klasse 4c Nachbarn. Das Präpositionalobjekt Ein Präpositionalobjekt wird mit einem Fragewort und einer Präposition erfragt. Diese Präposition ist nicht frei wählbar, sondern hängt vom Verb ab, und bestimmt den Fall der gesamten Ergänzung. (Bsp. Die Schüler freuen sich auf die Ferien. Worauf freuen sich die Schüler?- Auf die Ferien.) Es gibt zwei Formen des Präpositionalobjekts: – – präpositionaler Ausdruck (Bsp. Die Reisenden warten auf den Zug.) Pronominaladverb (Bsp. Ich freue mich darüber.)