Arbeitsblatt: Sonnensystem 3 - Asteroidengürtel
Material-Details
Astronomie, Fortsetzung von Sonnensystem - Sonne und die 8 Planeten: Planetentrabanten, Asteroiden(gürtel) sowie Meteoride, Meteore und Meteoriten.
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
107373
1230
16
28.11.2012
Autor/in
curie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie Astronomie Planetentrabanten Planeten werden von Monden (Planetentrabanten) umkreist, die dann gemeinsam mit ihnen die Sonne umrunden. Ein Mond ist wesentlich kleiner als der Planet, den er umkreist. Wie gross oder klein ein Mond sein darf, ist allerdings nicht eindeutig festgelegt. Es gibt Monde, die im Vergleich zu ihrem Heimatplaneten sehr gross sind (zum Beispiel bei Pluto und Charon). Die beiden werden oft als Doppelplanet bezeichnet. Gerade in letzter Zeit sind durch Raumsonden sehr viele Monde entdeckt worden, die winzig klein sind (manche nicht grösser als 1-2 Kilometer im Durchmesser). Und ungezählte harren wohl noch ihrer Entdeckung. Sind das aber wirklich noch Monde? Diese Steinbröckchen, nicht viel grösser als ein Fels? Die Gasplaneten sind alle von Staubringen umgeben, in denen sich sicher Millionen von Gesteinsbrocken befinden die kann man doch nicht alle zur Kategorie Mond zählen?! Die Top 6 der grössten Monde im Sonnensystem: Asteroidengürtel Ausser von Planeten wird die Sonne noch von Asteroiden umkreist. Sie haben oft gemeinsame Umlaufbahnen und halten sich überwiegend in zwei besonderen Gebieten des Sonnensystems auf: im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und im Kuipergürtel hinter Neptun. Darüber hinaus bewegen sich einige von ihnen zwischen den Bahnen der Planeten, manche sogar in deren Bahnen. Wie viele Asteroiden es gibt ist unklar, man kann schätzungsweise von etwa 100000 Asteroiden ausgehen. 19 Geografie Astronomie Im Gebiet des Asteroidengürtels halten sich die meisten Asteroiden auf, mehr als 40000, deren Durchmesser grösser als 500 Meter ist. Asteroiden können eine runde Form haben. Aber viele sehen eher wie Kartoffeln aus, sind also unregelmässig geformt. Die Oberfläche ist oft mit Kratern übersät. Ceres ist der grösste bekannte Asteroid und wird auch als Zwergplanet (Planetoid) bezeichnet. Er ist einigermassen rund und im Durchmesser fast 1000 km gross. Ceres ist ein ungewöhnlicher Asteroid, da er von einem möglicherweise 100km dicken Eispanzer bedeckt ist. Die meisten anderen Asteroiden haben kein Wasser bzw. Eis. Die Raumsonde Dawn wird Ceres im Jahr 2015 einen Besuch abstatten. Ida ist nur etwa 60x25 km gross. Dafür ist sie der erste Asteroid, bei dem ein Mond gefunden wurde. Idas kleiner Begleiter heisst Dactyl. Im Asteroidengürtel herrscht ein Verkehr fast wie auf der Autobahn. Ab und zu kommt es sogar zu Verkehrsunfällen, bei denen zwei Asteroiden miteinander kollidieren. Dabei können sie auseinanderbrechen. Andere verlieren Bruchstücke, die dann als Meteoroide ihr Unwesen treiben. Zwischen den Asteroiden gibt es daher hunderttausende Meteoroide. 20 Geografie Astronomie Sternschnuppe, Meteoroid, Meteor und Meteorit Diese drei Objekte sind an sich die gleiche Materie, nur beschreiben diese Ausdrücke verschiedene Stadien. Was ist nun aber genau damit gemeint? Meteoroiden: . . . . . Meteore: . . . . . Meteorit: . . . . Abbildung: Ein Eisen-Nickel-Meteorit, gefunden 1952 in der Nähe von Fort Stockton, Texas. Er ist 15 Zentimeter breit und befindet sich derzeit in einer Sammlung der Texas Christian Universität. 21