Arbeitsblatt: Aufgabenstellung zum Lehrmittel Lesen- Das Training
Material-Details
individuelles Training zur Verbesserung der Lesefertigkeit.
Deutsch
Lesefertigkeit
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
107485
1261
5
25.11.2012
Autor/in
amellan (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lesetraining Ein Buch mit sieben Siegeln? Das wollen wir verhindern. Um längere Texte verstehen zu können, muss man zuerst einmal eines können: schnell, genau und flüssig lesen. Mit diesem Dossier kannst du diese Fertigkeiten trainieren. Ziel dieses Dossiers ist eine Verbesserung in den Teilbereichen, die du in der unten stehenden Tabelle entnehmen kannst. Das erreichst du mit häufigem, konzentriertem Training. Es findet teilweise in den Schulstunden, teilweise auch zu Hause statt. Welche Fortschritte du von Einheit zu Einheit machst, werden in den Kontrollen ersichtlich. Hierfür gehst du mit einer Klassenkameradin/einem Klassenkameraden zusammen und führst eine Übung durch. Sie/er misst die aufgewendete Zeit ( Zeitmessung) oder gibt dir eine Rückmeldung wie flüssig du schon liest und notiert die Beobachtung in das Feld. Mögliche Wortlaute könnten sein: schnell und flüssig, ziemlich flüssig, mit wenigen Pausen; mit etwas längeren Pausen, stockend, etc. Viel Spass beim Trainieren! Trainingseinheit 1. Kontrolle 2. Kontrolle 3. Kontrolle A) Den Blick trainieren (Zeitmessung) Zahlen und 1 Buchstabenfelder 2 3 Ganze Zeilen erfassen 10 11 Wörter einfügen 13 14 B) Genau lesen Lesen mit Störzeichen Spiegelschrift 15 16 C) Wörter schneller lesen (Zeitmessung) Buchstabengruppen 1 2 Wörter 7 zusammensetzen 8 Wenn die Vokale 12 fehlen 13 D) Sätze als Ganzes erkennen Ein begehrtes Getränk Matthias Claudius E) Texte verstehen Verrutschte Wörter Lift fahren Stundenablauf Lesetraining Einstieg: Folie verdrehter Text man liest ganze Wörter oder Buchstabenabfolgen beim Lesen spielen ausserdem eine Rolle: Augenbeweglichkeit, Schnelligkeit der Augen hin und her zu blicken, eine Zeile zu erfassen, Konzentration auf Buchstabeneinheiten. Diese Grundvoraussetzungen können bis zu einem gewissen Grad trainiert werden Lesetraining 2) Dossier Lesetraining verteilen, Überblicksblatt besprechen man darf keine Hilfen auf die AB notieren AB Buchstabengruppen muss jedes Mal neu kopiert werden 3) Ablauf: 10-15 in EA still üben, dafür eignen sich besonders Teil und 10-15 in PA (Gruppen bestimmen) andere Teile (längere Texte, unter Anwendung von Lesestrategien) lesen üben, gleichzeitig Bewegungen dazu ausführen, z. B. Treppe hoch und runter laufen, auf Markierungen auf dem roten Platz laufen, auf Fugenlinien der Platten etc. 10-15 in PA (andere Gruppenzusammensetzung) selbst bestimmte Kontrollen durchführen Alles klar?? Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige, was wcthiig ist, ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. Aufträge verändert Auf grünes Papier ausdrucken, aufkleben S. 41 Lies den Text vor und setze bei jedem Punkt mit den Augen ein passendes Wort ein. Wiederhole die Übung mehrmals, bis du den Text flüssig vorlesen kannst. S.46 Lies das Gedicht mehrmals und möglichst flüssig.