Arbeitsblatt: Nomen/Verben/Adjektive
Material-Details
der/die/das setzen vor einem Nomen - Nomen, Verben & Adjektive erkennen
Deutsch
Grammatik
3. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
107992
629
30
05.12.2012
Autor/in
Nadine Gerber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DEUTSCH-LERNKONTROLLE VORBEREITUNG 1. Gehört der, die oder das zum Nomen? Schreib das richtige Wort auf die freie Linie! LichtBaum Apfel Ananas Steckdo se RauchBall See Musik TanzSpinne Welle Brot Freundi Lehrer Kiwi 2. VERBEN: In jeder Reihe findest du 4 Wörter. Drei davon sind Verben. Vor diese Wörter kannst du ich – du sie/er/es – wir – ihr – sie schreiben. Ein Wort passt nicht dazu. Streich es durch!STEHSTMONDWEINT BINPUTZENBRENNT SPRINGT JETZT SIND SIEHST DANN KANNST 3. NOMEN: In jeder Reihe findest du 4 Wörter. Drei davon sind Nomen. Vor diese Wörter kannst du der, die oder das setzen. Ein Wort passt nicht dazu. Streich es durch!MÄDCHENTELLERMACHST ENTEMUSIKVOGEL SPÜRST UNFALL HERBST GEFÄLLT OBST KÄLTE 4. ADJEKTIVE: In jeder Reihe findest du 4 Wörter. Drei davon sind Adjektive. Mit diesen kannst du die Vergleichsformen bilden. Ein Wort passt nicht dazu. Streich es durch! SEIFE GLATT FRÜH ALT LANG LEICHT LEGT DICK STILL WINZIG BRUNNEN HEISS 5. Schreib vier Verben auf, die mit Sport zu tun haben. 6. Schreib vier Nomen auf, die etwas mit dem Thema Natur zu tun haben. Schreib jeweils der, die oder das davor. 7. Schreib vier Adjektive, die etwas mit Musik zu tun haben. 8. Schreib die angefangenen Sätze fertig! Verben sind Wörter, die sagen, was jemand oder was Nomen sind Wörter, die etwas bezeichnen, das man ,, und/oder kann. Nomen schreibt man mit grossen. Adjektive sind Wörter, die sagen, etwas ist oder etwas geschieht. 9. Mit welcher Farbe markiert man Verben, Nomen und Adjektive? Verben Nomen Adjektive 10. Unterstreich die Verben, Adjektive und Nomen in der entsprechenden Farbe. 1. DIE KLUGE PRINZESSIN HOLTE DIE KUGEL AUS DEM TIEFEN BRUNNEN 2. ER SCHNEIDET ZWIEBELN MIT DEM SCHARFEN MESSER. 3. DER SCHWARZE RITTER GEWANN DAS TURNIER. 4. DER ALTE METZGER IST GLÜCKLICH, WENN ER VON SEINER TOCHTER AUS AMERIKA EINE POSTKARTE BEKOMMT. 11. VERBEN ERKENNEN: Ergänze die Lücken in den Tabellen! Wähle eine Verbform aus der Tabelle und schreib damit einen Satz. ich spiele wir du er/sie/es ihr sie spielen Satz: ich esse wir du er/sie/es ihr sie essen Satz: ich fahre wir du er/sie/es ihr sie fahren Satz: 12. VERBEN: In jeder Reihe findest du 4 Wörter. Drei davon sind Verben. Vor diese Wörter kannst du ich – du sie/er/es – wir – ihr – sie schreiben. Ein Wort passt nicht dazu. Streich es durch!GEHSTLACHTNACHT SCHREIBEFÄHRSTZÄHLT BELLT GESTERN RIECHST TUST TOPF TRÄGT 13. Gib an, ob der, die oder das zum Nomen gehört.GLÜCKSPIELNACHTLÖWEGESANG ANGST BLEISTIF MUTTER SOHN PAPAGEI ELEFANT SPINAT 14. Setz zurest in der linken Spalte den Artikel im Singular (Einzahl): der, die oder das Setz danach das Nomen in den Plural (Mehrzahl): Schreib es in die rechte Spalte. Zum Plural (Mehrzahl) gehört immer der Artikel die. die Einzahl Mutter die Mehrzahl Mütter Grossvater Bild Spinnennetz 15. Such in den folgenden Sätzen die Nomen und unterstreich sie mit brauner Farbe. Mach die Probe mit der, die oder das, wenn du nicht sicher bist, ob es sich um ein Nomen handelt. 1. DER KLEINE DRACHEN ZWÄNGTE SICH DURCH DIE LÜCKE. 2. MIRO FÄHRT IMMER MIT DEM VELO ZU SEINEM FREUND. 3. MÄUSE UND RATTEN SIND DIE LIEBLINGSTIERE MEINES ONKELS. 4. DER DETEKTIV VERSTECKTE SICH HINTER DER REGENTONNE, UM IN ALLER RUHE AUF DEN VERBRECHER WARTEN ZU KÖNNEN. 16. Ergänze die fehlende Vergleichsform. schön schöner grün dick am grünsten dicker dünner am dünnsten