Arbeitsblatt: Übungstest zur Orgel

Material-Details

Übungstest zum Instrument Orgel
Musik
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

108177
1215
3
06.12.2012

Autor/in

daniela felber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungstest Orgel 1. Warum sagt man der Orgel auch Königin der Instrumente? 2. Was bringt der Organist oder die Organistin beim Spielen der Orgel zum Klingen? 3. Verbessere, wenn nötig und schreibe den richtigen Begriff über das Wort. Es haben sich sechs falsche Wörter eingeschlichen. Wie beim Saxofon gibt es bei der Orgel die Tastenreihe mit schwarzen und weissen Klappen. Bei der Orgel heisst diese Klaviatur auch Fingerreihen. Bei den meisten Orgeln liegen mehrere Tastenreihen nebeneinander. Das sieht so aus, als ob man mehrere Klaviere übereinander gestellt hätte. Es gehört schon einige Übung dazu, sich auf mehreren Tastenreihen zurechtzufinden. Der Pianist braucht zum Spielen nicht nur seine Hände, sondern auch seine Füsse. Unten am Boden sind die Bremsen die sehen auch aus wie eine Tastatur beim Klavier nur viel grösser. 4. Fülle die Lücken aus. Im Innern der Orgel gibt es große , welche die Orgelpfeifen mit Luft versorgen, damit überhaupt ein entstehen kann. Außerdem sind da jede Menge aufgereiht – noch hinter denen, die jeder Kirchenbesucher sehen kann. Wenn vom Kirchenraum aus hundert Pfeifen zu erkennen sind, können sich dahinter weitere Pfeifen verstecken. Über kleine kann der Orgelspaziergänger auf Stege klettern und darauf zwischen den engen Pfeifenreihen entlang gehen. 5. Wann müssen Orgelbauer in die Orgel hineingehen? Nenne zwei Gründe. 6. Wie wird bei den meisten Pfeifen der Orgel der Klang erzeugt? 7. Was machten die Kalkanten? 8. Wo sind die Pfeifen angeordnet? 9. Was passiert, wenn der Organist ein oder mehrere Register zieht? 10. Wo liegt die einzige Regenmaschine der Welt? 11. Wie heissen diese Teile der Orgel? a)_ b)_ c)_ d)_ a   c   b   d   Lösung zum Übungstest Orgel 1. Warum sagt man der Orgel auch Königin der Instrumente? Mit keinem anderen Instrument kann man so viele verschiedene Klänge erzeugen. Die Orgel hat einen grossen Klangumfang und kann sehr leise und auch sehr laut gespielt werden 2. Was bringt der Organist oder die Organistin beim Spielen der Orgel zum Klingen? die verschiedensten Pfeifen 3. Verbessere, wenn nötig und schreibe den richtigen Begriff über das Wort. Es haben sich sechs falsche Wörter eingeschlichen. Wie beim Klavier gibt es bei der Orgel die Tastenreihe mit schwarzen und weissen Tasten. Bei der Orgel heisst diese Klaviatur auch Manual. Bei den meisten Orgeln liegen mehrere Tastenreihen übereinander. Das sieht so aus, als ob man mehrere Klaviere übereinander gestellt hätte. Es gehört schon einige Übung dazu, sich auf mehreren Tastenreihen zurechtzufinden. Der Organist braucht zum Spielen nicht nur seine Hände, sondern auch seine Füsse. Unten am Boden sind die Pedale die sehen auch aus wie eine Tastatur beim Klavier nur viel grösser. 4. Fülle die Lücken aus. Im Innern der Orgel gibt es große Blasebälge die die Orgelpfeifen mit Luft versorgen, damit überhaupt ein Ton entstehen kann. Außerdem sind da jede Menge Pfeifen aufgereiht – noch hinter denen, die jeder Kirchenbesucher sehen kann. Wenn vom Kirchenraum aus hundert Pfeifen zu erkennen sind, können sich dahinter tausende weitere Pfeifen verstecken. Über kleine Leitern kann der Orgelspaziergänger auf Stege klettern und darauf zwischen den engen Pfeifenreihen entlang gehen. 5. Wann müssen Orgelbauer in die Orgel hineingehen? Nenne zwei Gründe. Wenn etwas am Instrument kaputt ist. Wenn eine Pfeife neu gestimmt werden muss. 6. Wie wird bei den meisten Pfeifen der Orgel der Klang erzeugt? Die Luft, welche durch die Pfeifen strömt erzeugt den Ton. Die entstandene Luftsäule schwingt in der Pfeife und klingt deshalb. 7. Was machten die Kalkanten? Sie waren Balgtreter und bewegten die riesigen Blasebälge durch Treten. So konnte die Luft durch die Pfeifen strömen. Heute übernimmt diese Aufgabe ein spezieller Motor. 8. Wo sind die Pfeifen angeordnet? Auf der Windlade. Sie ist das Herzstück der Orgel und stellt die Verbindung zwischen Tasten; Pedale und Luft, Pfeife her. 9. Was passiert, wenn der Organist ein oder mehrere Register zieht? Der Organist verschiebt damit eine Holzplatte mit kreisrunden Löchern. Wenn die Löcher unter der Pfeife liegen, kann die Luft durchströmen. Und eine Pfeifenreihe mit einem ganz bestimmten Klang ertönt. 10. Wo liegt die einzige Regenmaschine der Welt? in Luzern, in der Hofkirche 11. Wie heissen diese Teile der Orgel? a) Blasebalg b) Pedalen c) Pfeifen d) Windlade a   d   c   b