Arbeitsblatt: Wasser Aggregatzustand

Material-Details

Lückentext zum Thema Aggregatzustand von Wasser
Chemie
Aggregatzustände
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

108214
1760
20
07.12.2012

Autor/in

Andrea Mani
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wasser ist nicht normal Frostsprengung Wer hat nicht schon einmal ein Getränk zum ins Gefrierfach gelegt und dann vergessen? Am nächsten Tag haben wir dann die Bescherung. Das Getränk ist komplett und die Flasche ist zerplatzt. Stoffesich beim Erwärmen und brauchen dadurch mehr Platz. Ihr vergrössert sich. Beimziehen sie sich wieder zusammen, und ihr Volumen wird kleiner. So braucht z.B. 1kg flüssiges Eisen mehr Platz als 1kg festes Eisen, obwohl in beiden Fällen gleich viele Eisenteilchen vorhanden sind. So verhalten sich fast alle Stoffe, nur Wasser nicht. Wassersich aus, wenn es gefriert. Dabei hat es eine so grosse Kraft, dass selbst Wasserleitungen im Garten zerreissen, wenn sie nicht rechtzeitig entleert werden. Bei 4C wirds eng Wenn 6C warmes Wasser wird, dehnt es sich aus. So weit verhält es sich normal, wie alle anderen Stoffe. Doch beimzeigt das Wasser seine einzigartigen Eigenschaften. Wenn 6C warmes Wasser abkühlt, es sich zusammen. Wird es aberals 4C, dann es sich wieder aus. Bei der Gefriertemperatur 0C nimmt das Volumenzu. (Abb.) Es vergrössert sich um ca. einen Zehntel. Hier steckt die Kraft, die Flaschen zerbrechen und Wasserleitungen platzen lässt. (Abb.) Wasser verhält sich also anormal, was „gegen die Regel bedeutet. Man spricht deshalb von der Anomalie des Wassers.