Arbeitsblatt: "Von A bis Z"

Material-Details

Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Nachschlagen im Wörterbuch 1. Sachanlalyse 2. Didaktische Analyse 3. Vorrausetzungen 4. Lernziele 5. Methodische Überlegungen 6. Unterrichtsverlauf (Differenzierte Stationsarbeit mit Lösungen)7. Literatur
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
25 Seiten

Statistik

10834
3221
27
05.11.2007

Autor/in

S. Margo
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Deutsch für den dritten Unterrichtsbesuch Thema der Unterrichtsstunde: „Von bis 1.Planungszusammenhang 1.1 Thema der Unterrichtseinheit Übungen zur Wiederholung, Festigung und Automatisierung des Umgangs mit dem Grundschulwörterbuch „Lollipop 1.2 Gliederung der Unterrichtseinheit 1. Stunde: „Das ABC Wiederholung und Vertiefung des Alphabets als Voraussetzung für den Umgang mit dem Grundschulwörterbuch 2. Stunde: „Mein Lollipop Übungen zur Wiederholung der Struktur des Grundschulwörterbuches „Lollipop Kopfbuchstabe, Register am Rand, Stichwörter, Silbertrennung 3. Stunde: „Nachschlagen für Einsteiger Wörter suchen und alphabetisch ordnen, Artikel, Einzahl und Mehrzahl, Verbformen 4. Stunde: „Von bis Übungen an Stationen zur Festigung und Automatisierung der Arbeitstechnik des Nachschlagens im Grundschulwörterbuch „Lollipop 2. Ziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler sollen an Stationen durch gezielte Übungen die Arbeitstechnik des gezielten und systematischen Nachschlagens im Grundschulwörterbuch „Lollipop festigen und automatisieren können, um Sicherheit und Routine beim Nachschlagen zu erlangen. 3. Sachdarstellung 3.1 Die allgemeine Definition des Grundschulwörterbuchs Das Grundschulwörterbuch ist eine Reduktion des Wortschatzes der deutschen Sprache auf den Grundwortschatz, der die am häufigsten gebrauchten Wörter der deutschen Sprache beinhaltet. Die Wörter sind alphabetisch geordnet und sie geben Informationen über die korrekte Schreibweise sowie Flexion, Groß- und Kleinschreibung, Artikel, Silbentrennung. 3.2 Die allgemeine Definition der Arbeitstechnik des Nachschlagens Das Nachschlagen von Wörtern in alphabetisch geordneten Verzeichnissen ist eine elementare Arbeitstechnik zur Informationsentnahme und ersetzt das umständliche und zeitaufwendige Suchen durch Herumblättern. Diese grundlegende Arbeitstechnik zur Informationsbeschaffung ist sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich relevant. Um sich in Nachschlagewerken zurechtzufinden, bedarf es bestimmter Fähigkeiten, die gelernt und geübt werden müssen, erst dann stellt ein Nachschlagewerk im alltäglichen Gebrauch eine wirkliche Hilfe dar. Voraussetzung für das Nachschlagen in einem Wörterbuch ist die sichere Kenntnis des Alphabets und dessen Ordnungsprinzips sowie das Wissen um die alphabetische Anordnung der Wörter im Wörterbuch. Bei der Wörtersuche im Grundschulwörterbuch wird zuerst auf den Anfangsbuchstaben des Wortes geachtet und danach nach dem zweiten und den folgenden Buchstaben. Die Kenntnis der Funktion von Kopfbuchstaben und die Orientierung an diesen erleichtert das schnelle und gezielte Nachschlagen. Beim Nachschlagen werden Nomen in der Einzahl, Verben in der Grundform und Adjektive in der Grundstufe gesucht. Ein zusammengesetztes Nomen, Verb oder Adjektiv wird zerlegt und in einzelnen Wörtern gesucht. 3.3 Das Grundschulwörterbuch „ Lollipop Die Schülerinnen und Schüler verwenden das Grundschulwörterbuch „Lollipop vom Cornelsen Verlag. Das Grundschulwörterbuch enthält das Wörterverzeichnis für das 2 2. Schuljahr (Seite15–60) und für das 3./4. Schuljahr (Seite 61-206) mit Angaben zur Silbertrennung und Feldern, die die Rechtschreibphänomene thematisieren. Im Anhang „Europa (Seite 207-239) gibt es ein Bild-Wort Englischlexikon und die wichtigsten Wörter und Vornamen in unterschiedlichen Sprachen. Das Grundschulwörterbuch enthält 44 Aufgaben (Seite 5-14), die das Nachschlagen gründlich trainieren. Die ersten 31 Aufgaben (Seite 6-11) sind für das 2. Schuljahr und die Aufgaben von 32 bis 44 (Seite 12-14) für das 3./4. Schuljahr gedacht. Ein Register am Rand des Buches, bei dem der betreffende Buchstabe farblich abgesetzt und umrahmt ist, erleichtert das Auffinden eines Wortes ebenso, wie die Kopfbuchstaben oben auf der Seite. Die Stichwörter sind fett gedruckt, der Artikel steht vor dem Stichwort. Verwandte Wörter stehen übersichtlich nebeneinander. 4. Die didaktische Reduktion Vorhandene Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler sollen wiederholt, vertieft und erweitert werden, um Sicherheit und Routine beim Nachschlagen zu erlangen, damit die Arbeitstechnik des Nachschlagens im Grundschulwörterbuch zunehmend selbstverständlich von den Schülerinnen und Schülern angewandt wird. Die sichere Kenntnis des Alphabets und das Wissen der alphabetischen Anordnung der Wörter im Wörterbuch spiegeln sich im sachgerechten Umgang mit dem Wörterbuch bzw. im Nachschlagen wieder. 5.Begründung der Lehr – Lernstruktur Die Wörterbucharbeit hat einen festen Platz im Deutschunterricht der Grundschule, da die Fähigkeit des Nachschlagens eine zentrale Voraussetzung für die angestrebte Selbstständigkeit in der Rechtschreibung darstellt. Nur wenn den Schülerinnen und Schülern deutlich ist, wann und warum das Nachschlagen sinnvoll und nützlich ist, sind sie zum Nachschlagen motiviert. Die Arbeitsform dieser Stunde ist die Freiarbeit. Eine Organisationsform der Freiarbeit ist das Üben an Stationen. Das Üben an Stationen scheint mir zur intensiven Auseinandersetzung mit den zuvor erarbeiteten Lerninhalten sinnvoll zu sein, da die Stationen den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl verschiedener Übungsangebote bereit stellen. 3 Diese Arbeitsform Übungsangebotes ermöglicht die gute Prinzipien Übungserfolge, der da Individualisierung, im Rahmen des Differenzierung und Selbstständigkeit berücksichtigt werden. Da die Stationsarbeit in meiner Lerngruppe noch nicht automatisch verlaufen kann, weise ich den Schülerinnen und Schülern bewusst eine Station zu. Die Stationsarbeit wird in meiner Lerngruppe zum zweiten Mal erprobt, daher können noch unerwartete Organisationsprobleme auftreten. Die Stationsarbeit beinhaltet vier Stationen: • 1. Station – „Nach dem ABC ordnen: An dieser Station müssen die vorgegebenen Wörter mit der jeweiligen Seitenzahl des Grundschulwörterbuches alphabetisch geordnet werden. Differenziert wird mit der Anzahl der Wörter. • 2. Station – „Fehler suchen An dieser Station müssen falsch geschriebene Wörter berichtigt und alphabetisch geordnet werden. Die Wörter werden mit der jeweiligen Seitenzahl des Grundschulwörterbuches notiert. Differenziert wird mit der Anzahl der Wörter. • 3. Station – „Davor Danach: An dieser Station sollen die Schülerinnen und Schüler Wörter finden, die vor und nach einem vorgegebenen Wort stehen. Die Wörter werden mit der jeweiligen Seitenzahl des Grundschulwörterbuches notiert. Differenziert wird mit der Anzahl der Wörter. • 4. Station (Zusatzaufgabe) – „Wochentage und Monate An dieser Station müssen die Wochentage und die Monaten alphabetisch geordnet und mit der jeweiligen Seitenzahl notiert werden. Die richtige Schreibweise soll kontrolliert werden. 5.1 Der Rahmenlehrplanbezug Das Thema der Stunde gehört laut Rahmenlehrplan in den Bereich „Rechtschreiben. Überwiegend wird an dieser Stelle der Aufgabenschwerpunkt „Rechtschreibsicherheit und die Selbstständigkeit in der Rechtschreibung – angesprochen. 4 Von Bedeutung für den Erwerb zunehmender Rechtschreibsicherheit ist die Förderung der Aufmerksamkeitshaltung gegenüber fehlerhaften Schreibungen. Wenn die Schülerinnen und Schüler einen Zweifel an der Richtigkeit ihrer Schreibweise haben, dann sehen sie die Notwendigkeit im Nachschlagen der Wörter. Dazu gehört auch das schnelle und sichere Nutzen des Grundschulwörterbuches und andere Rechtschreibhilfen. Der Umgang mit dem Grundschulwörterbuch kann jedoch nicht im Rahmen einer einmaligen Unterrichtsreihe automatisiert werden, sondern muss jahrgangsübergreifend erfolgen, um die Fähigkeit des Nachschlagens in immer wiederholten Prozessen allmählich zu erwerben. 5.2 Standards am Ende der Jahrgangsstufe 4 • Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler: sprechen artikuliert und an der Standardsprache orientiert führen themenbezogene Gespräche hören anderen zu, gehen auf Gesprächs- und Redebeiträge anderer ein und bringen ihr Verstehen zum Ausdruck geben Informationen sachbezogen weiter präsentieren Lernergebnisse und benutzen dabei Fachbegriffe sprechen über Lernerfahrungen • Lesen – mit Texten und Medien umgehen Die Schülerinnen und Schüler: nutzen Möglichkeiten der Informationssuche in unterschiedlichen Medien • Schreiben – Texte verfassen Rechtschreiben Die Schülerinnen und Schüler: nutzen Rechtschreibstrategien: Mitsprechen, Ableiten, Einprägen nutzen Arbeitstechniken und Rechtschreibhilfen 5 • Sprache und Sprachgebrauch Die Schülerinnen und Schüler: nutzen grammatische Kenntnisse bei der Rechtschreibung durchgliedern und verändern Wörter verwenden grammatische Fachbegriffe 5.3 Kompetenzbezug Die Schülerinnen und Schüler sollen • das Alphabet als Voraussetzung für den Umgang mit einem Grundschulwörterbuch kennen • lernen, gesuchte Wörter nach der alphabetischen Einordnung im Grundschulwörterbuch zu finden • Wortlisten in die alphabetische Reihenfolge ordnen können • lernen, das Grundschulwörterbuch als Hilfsmittel und Kontrollmittel bei Rechtschreibschwierigkeiten zu benutzen • die Arbeit an Stationen lernen • die Nachschlagetechnik im Umgang mit dem Wörterbuch durch wiederholtes Üben vertiefen und automatisieren 6. Medien Arbeitsmittel Tafel, Aufgabenblätter, Stationskarten, Wortkarten, Kontrollblätter 7. Literatur • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport: Rahmenlehrplan für die Berliner Schule. Deutsch. Grundschule. Berlin 2004 • Angelika Neidthardt: Basiswissen Grundschule Deutsch, Duden Paetec Schulbuchverlag, Berlin 2006 • Menzel, Wolfgang/Sandfuchs, Uwe: Nachschlagen im Wörterbuch. In: Praxis Grundschule, Heft 5, 9/99, S. 4-47 • Sennlaub,Gerhard Wörterbuch Lollipop, Cornelsen Verlag, Berlin 1998, ISBN 3464-61252 6 8. Geplanter Stundenverlauf 1.Phase Phase Zeit Unterrichtsgeschehen Sozialform Medien Informativer Einstieg • Begrüßung Frontal ca. 8 min • L. informiert die S. über S./L. Gespräch • den inhaltlichen und Aufgaben der Stationen organisatorischen Aufgabenblätter Verlauf der Stunde Kontrollblätter S. Fragen werden beantwortet Phasenziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem informativen Einstieg über den organisatorischen sowie inhaltlichen Verlauf der Stunde informiert werden. Didaktischer Kommentar: Vor Beginn der Stationsarbeit werden die Schülerinnen und Schüler in einem informativen Einstieg mit den Stationen, Materialien, Arbeitsaufträge, Aufgabenblatt vertraut gemacht. Auf diese Weise möchte ich erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst selbstständig arbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler haben drei Pflichtaufgaben und Stationsaufgaben eine mit Zusatzaufgabe. unterschiedlichem Die Zusatzaufgabe Schwierigkeitsgrad und die stellen Differenzierungsmöglichkeiten zwischen leistungsschwachen und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern dar. Nach den eventuellen Verständnisfragen werde ich den Schülerinnen und Schülern eine Station zuweisen. 7 2. Phase Phase Zeit Unterrichtsgeschehen Sozialform Medien Übungsphase • L. gibt den Stationsarbeit ca. 30 min Arbeitsauftrag, mit der Aufgaben der Stationen ca. 10 min. je Station) Stationsarbeit zu Aufgabenblätter beginnen Kontrollblätter • S. bearbeiten die Aufgaben an den einzelnen Stationen und vergleichen mit dem Kontrollblatt Phasenziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen mindestens drei Stationen bearbeiten und sich selbst kontrollieren. Didaktischer Kommentar: In der Arbeitsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler an den Stationen ausschließlich in Einzelarbeit. Da die Arbeitsform an Stationen für meine Lerngruppe neu ist, habe ich auf ein Signal, das die Schülerinnen und Schüler zur Kontrolle ihrer Aufgaben und zum Wechsel der Station auffordert, bewusst nicht verzichtet. Es wird wahrscheinlich zu dem Problem führen, dass manche Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben an einer Station in der vorgegebenen Zeit aufgrund des ungleichen Arbeitstempos nicht zu Ende bringen können. An jeder Station liegen Kontrollblätter zu Eigenkontrolle. Nach der Bearbeitung der Aufgabe kontrollieren sich die Schülerinnen und Schüler selbst und tragen die Bewertung der Aufgabe bzw. die Punktzahl in das Kontrollblatt ein. 8 3.Phase Phase Zeit Unterrichtsgeschehen Medien Sozialformen Reflexion • Erfahrungen und S. L. Gespräch Meinungen zu der Kontrollblatt ca. 7 min. Stationsarbeit werden besprochen • S. äußern sich spontan Phasenziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem freien Gespräch ihre Erfahrungen, Meinungen verbalisieren und begründen. Didaktischer Kommentar: In der Abschlussphase werden die Schülerinnen und Schüler in einem freien Gespräch ihre Erfahrungen mit der Stationsarbeit verbalisieren und mithilfe der Bewertungspunkte auf dem Aufgabenblatt über die Aufgaben der Stationsarbeit reflektieren. Da die Stationsarbeit in meiner Lerngruppe zum zweiten Mal erprobt wird, sind die Erfahrungen und die ehrlichen Meinungen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die nächsten Stunden für mich sehr wichtig, um die Interessen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. 9 9. Geplantes Tafelbild 10 Name: „Nach dem ABC ordnen 1. Aufgabe: Ordne die vorgegebenen Wörter nach dem ABC! Suche diese Wörter im Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! Verb, Nomen, Adjektiv, Satz, Wort, Grammatik, Einzahl, Mehrzahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. WORT ARTIKEL SEITE SPALTE Verb Nomen Adjektiv Satz Wort Grammatik Einzahl Mehrzahl • Vergleiche mit der Lösung! Diese Aufgabe fand ich 11 Lösung „Nach dem ABC ordnen 1. Aufgabe: Ordne die vorgegebenen Wörter nach dem ABC! Suche diese Wörter im Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! Verb, Nomen, Adjektiv, Satz, Wort, Grammatik, Einzahl, Mehrzahl 1. Adjektiv 2. Einzahl 3. Grammatik 4. Mehrzahl 5. Nomen 6. Satz 7. Verb 8. Wort WORT ARTIKEL SEITE SPALTE Verb das 194 1 Nomen das 150 2 das 63 2 der 167 1 das 202 2 die 110 2 die 89 2 die 142 2 Adjektiv Satz Wort Grammatik Einzahl Mehrzahl 12 B D F H J L N P R T V X Z Name: „Nach dem ABC ordnen 1. Aufgabe: Ordne die vorgegebenen Wörter nach dem ABC! Suche diese Wörter im Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! Verb, Nomen, Adjektiv, Satz, Wort 1. 2. 3. 4. 5. WORT ARTIKEL SEITE SPALTE Verb Nomen Adjektiv Satz Wort • Vergleiche mit der Lösung! Diese Aufgabe fand ich 13 Lösung „Nach dem ABC ordnen 1. Aufgabe: Ordne die vorgegebenen Wörter nach dem ABC! Suche diese Wörter im Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! Verb, Nomen, Adjektiv, Satz, Wort 1. Adjektiv 2. Nomen 3. Satz 4. Verb 5. Wort WORT ARTIKEL SEITE SPALTE Verb das 194 1 Nomen das 150 2 das 63 2 der 167 1 das 202 2 Adjektiv Satz Wort 14 Name: „Fehler suchen 2. Aufgabe: Die Kinder haben die Wörter falsch geschrieben. Schreibe die Wörter richtig auf! Suche diese Wörter im Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! 1. Dreiek 2.Indianr 3.Insek 4.Drahe 5.herz 6.Ananass WORT ARTIKEL SEITE SPALTE 1. 2. 3._ 4. 5. 6._ Ordne die Wörter nach dem ABC. Achte auch auf den zweiten und dritten Buchstaben! • Vergleiche mit der Lösung! Diese Aufgabe fand ich 15 Lösung: „Fehler suchen 2. Aufgabe: Die Kinder haben die Wörter falsch geschrieben. Schreibe die Wörter richtig auf! Schreibe die Artikel, die Seitenzahl und die Spaltenzahl der Wörter auf! 1. Dreiek 2.Indianr 3.Insek 4.Drahe 5.herz 6. Ananass WORT 1. Dreieck 2. Indianer 3.Insekt 4. Drache 5. Herz 6. Ananas ARTIKEL SEITE SPALTE das 86 1 der 120 1 das 120 2 der 85 2 das 117 1 die 65 1 Ordne die Wörter nach dem ABC. Achte auch auf den zweiten und dritten Buchstaben! Ananas, Drache, Dreieck, Herz, Indianer, Insekt 16 B D F H J L N P R T V X Z Name: „Fehler suchen 2. Aufgabe: Die Kinder haben die Wörter falsch geschrieben. Schreibe die Wörter richtig auf! Schreibe die Artikel, die Seitenzahl und die Spaltenzahl der Wörter auf! 1. Indianr 2.Drahe 3. herz 4. Ananass WORT ARTIKEL SEITE SPALTE 1. 2. 3. 4. Ordne die Wörter nach dem ABC. • Vergleiche mit der Lösung! Diese Aufgabe fand ich 17 Lösung: „Fehler suchen 2. Aufgabe: Die Kinder haben die Wörter falsch geschrieben. Schreibe die Wörter richtig auf! Schreibe die Artikel, die Seitenzahl und die Spaltenzahl der Wörter auf! 1. Indianr 2.Drahe 3. herz 4. Ananass WORT 1. Indianer 2. Drache 3. Herz 4. Ananas ARTIKEL SEITE SPALTE der 120 1 der 85 2 das 117 1 die 65 1 Ordne die Wörter nach dem ABC. Ananas, Drache, Herz, Indianer 18 Name: „Davor Danach 3.Aufgabe: Schreibe die fett gedruckten Wörter auf, die im Wörterbuch vor und nach dem vorgegebenen Wort stehen! „Davor Wort „Danach der Schnee die Mathematik ergänzen die Heimat die See der Zweig der Sand die Türkei anziehen elegant • Vergleiche mit der Lösung! Diese Aufgabe fand ich 19 Lösung „Davor Danach 3.Aufgabe: Schreibe die fett gedruckten Wörter auf, die im Wörterbuch vor und nach dem vorgegebenen Wort stehen! „Davor Wort „Danach die Schnecke der Schnee das Schneeglöckchen das Material die Mathematik die Matratze erfüllen ergänzen ergeben das Heim die Heimat heimlich der See die See die Seele der Zweifel der Zweig der Zwerg das Sanatorium der Sand die Sandale die Turbine die Türkei der Turm anzeigen anziehen anzünden der Elefant elegant elektrisch 20 B D F H J L N P R T V X Z Name: „Davor Danach 3.Aufgabe Schreibe die fett gedruckten Wörter auf, die im Wörterbuch vor und nach dem vorgegebenen Wort stehen! „Davor Wort „Danach der Schnee die Mathematik ergänzen die Heimat der Sand die Türkei • Vergleiche mit der Lösung! Die Aufgabe fand ich Lösung „Davor Danach 3.Aufgabe: Schreibe die fett gedruckten Wörter auf, die im Wörterbuch vor und nach dem vorgegebenen Wort stehen! „Davor Wort „Danach die Schnecke der Schnee das Schneeglöckchen das Material die Mathematik die Matratze erfüllen ergänzen ergeben das Heim die Heimat heimlich das Sanatorium der Sand die Sandale die Turbine die Türkei der Turm 21 Name: „Wochentage und Monate 4. Aufgabe: Suche die Namen der Wochentage in deinem Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! WORT ARTIKEL SEITE SPALTE 1. Montag 2._ 3._ 4._ 5._ 6._ 7._ Ordne die Namen der Wochentage nach dem ABC. 22 Suche die Namen der Monate in deinem Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! WORT ARTIKEL SEITE SPALTE 1. Januar 2._ 3._ 4._ 5._ 6._ 7._ 8._ 9._ 10. 11. 12. • Vergleiche mit der Lösung! Die Aufgabe fand ich 23 Lösung: „Wochentage und Monate 4. Aufgabe: Suche die Namen der Wochentage in deinem Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! WORT ARTIKEL SEITE SPALTE 1.Montag der 146 1 2.Dienstag der 84 1 3.Mittwoch der 145 1 4.Donnerstag der 85 1 5.Freitag der 100 2 6.Samstag der 166 2 7.Sonntag der 179 1 Ordne die Namen der Wochentage nach dem ABC. Dienstag, Donnerstag, Freitag, Mittwoch, Montag, Samstag, Sonntag 24 Suche die Namen der Monate in deinem Wörterbuch und schreibe sie mit Artikel, Seitenzahl und Spaltenzahl auf! WORT ARTIKEL SEITE SPALTE 1. Januar der 122 1 2.Februar der 97 1 3.März der 141 2 4.April der 67 1 5.Mai der 139 2 6.Juni der 122 2 7.Juli der 122 2 8.Agustus der 68 2 9.September der 176 2 10.Oktober der 152 1 11.November der 151 1 12.Dezember der 84 1 25