Arbeitsblatt: Lückentext Rom
Material-Details
Lückentext nach WiB
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
108528
747
1
12.12.2012
Autor/in
Ursula Häfeli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rom – ein Weltreich Imperium Romanum Zeitlicher Rahmen Die Sage von R und R_ besagt, dass Rom im Jahre v.Chr. gegründet worden sei: „, Die Hochblüte des Römischen Reiches war von ca. 100 v. bis 100 n.Chr. Der Niedergang des Römischen Reiches (Imperium Romanum) begann im 4. nachchristlichen Jahrhundert und wurde von der Vw_ besiegelt. Allerdings blieb der östliche Teil (Ostrom) bis ins Hochmittelalter (genau bis 1452) bestehen. Anderer Name für Ostrom: Kon oder By. Diese Stadt liegt am Bosporus und heisst heute I. Auch nach dem Niedergang Roms blieb vieles der römischen Kultur erhalten, z.T. bis heute: Geografischer Rahmen Das Imperium Romanum umfasste in seiner Blütezeit nicht nur Italien, sondern auch den gesamten Mittelmeerraum (heute: , das heutige Frankreich: G, Spanien: und England: .Siehe dazu auch die Karte im Buch S. 29. Um ein so gewaltiges Reich regieren und verwalten zu können, waren wichtige Voraussetzungen nötig: ein schlagkräftiges , eine grosse tüchtige ein gut organisiertes Beamtenwesen. Strassennetz durch ganz Europa: „ Alle . einheitliche : Latein, in allen eroberten Gebieten Das Volk Das römische Volk teilte sich in 2 Stände ein: die Reichen leiteten den Staat und führten das Heer. Das arme Volk hatte weder Besitz noch Einfluss. Zwischen den beiden Ständen kam es oft zu Kämpfen, schliesslich konnten die Plebejer sich etwas Recht und Grundbesitz verschaffen. Ein Mittel, um die arme Bevölkerung nicht allzu unzufrieden werden zu lassen, waren pane et circenses, B_ und S_. pecunia non olet – Geld stinkt nicht Lies auf S. 33/34 nach, in welchem Zusammenhang dieses „geflügelte Wort entstanden war. Stichworte: Alltag Erkundige dich auf den Seiten 34 bis 36 über alltägliche Sachen wie Frisuren, Probleme mit den Nachbarn, Abfallentsorgung, Schule, Familie, Spiele, und Baden. Das römische Reich zur Zeit seiner grössten Ausdehnung 117 n.Chr. Die lateinische Sprache hinterlässt ihre Spuren in dt. Namen Wie wir wissen, wurden die Helvetier 58 v. Chr. von den Römern unter Julius Caesar besiegt. Die Römer unterwarfen zwar die besiegten Völker, unterdrückten sie jedoch nicht, es gab aber ein friedliches Nebeneinander. Bald begannen die – in der Zivilisation den Römern weit unterlegenen – Helvetier, Lebensart und Sprache ihrer Eroberer nachzuahmen. Sie kleideten sich nach römischer Art (Toga, Tunika), profitierten von den technischen und kulturellen Errungenschaften wie Heizung, Thermen, Theater usw. Und sie begannen, lateinisch zu sprechen. Viele Wörter unserer deutschen Sprache enthalten lateinische Wurzeln. Zahlreiche Städte, welche von den Römern im Gebiet der heutigen Schweiz gegründet wurden, lassen ihren lateinischen Ursprung in ihren heutigen Namen erkennen: Augusta RauricaVindonissa_ Turicum Dunum Ollodunum Noviodunum_ SedunumSalodurum_ VitudurumAventicum_ in ihrer Blütezeit im 2. Jh. nach Chr.: 20 000 Menschen, Römer und Helvetier Die Tatsache, dass die Namen erhalten blieben, beweist uns, dass nach dem Verschwinden der Römer im Mittelalter auf den Resten der römischen Städte (manchmal waren es nur noch Ruinen) aufgebaut wurde. Namen kleiner Dörfer enden in unserer Gegend oft auf –wil. Das kommt vom lateinischen villa: Villae waren bei den Römern nicht Dörfer, sondern Gutshöfe. Daraus entwickelten sich jedoch im Mittelalter Weiler, kleine Dörfer. Das Forum Der Marktplatz einer Stadt war der Mittelpunkt des Handels. Vor der Basilika(Markthalle) wurde aber auch diskutiert und politisiert. An einem Ende des Forums befand sich der Tempelbezirk. Thermen Bäder Die öffentlichen Thermen standen Männern und Frauen offen. Sie waren nicht nur der Reinigung und der Erholung nach den sportlichen Anstrengungen, sondern waren auch Treffpunkt für geselliges Zusammensein. Kurabfolge: Tepidarium – Caldarium Frigidarium Heute wird in verschiedenen WellnessAnlagen wieder eine ähnliche Badekur angeboten. Hypocaust Lies im Buch Vergleiche die römische Hypokaustheizung mit unserer modernen Fussbodenheizung. Diskutiere mit deinen Kollegen Ähnlichkeiten und Unterschiede. Und jetzt vergleicht die Hypokaustheizung mit den Heizmöglichkeiten anderer Völker zur selben Zeit. Wasserver- und -entsorgung Die Römer bauten Kanäle, um alle Haushalte mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Das Abwasser wurde auch durch Kanäle abgeleitet. Vergleiche diesen modernen Luxus mit anderen alten Kulturen. Kennst du Länder, wo sauberes Trinkwasser in der Gegenwart nicht für alle selbstverständlich ist? Theater In Augusta Raurica fasste das teatrumbis zu 8000 Besucher. Die Sitzordnung hing vom Rang der Besucher ab. Es wurden Lust- und Kampfspiele aufgeführt, aber auch als Amphitheater genutzt: Arena für Gladiatorenkämpfe. Der Limes Grenzschutz Nach einer langen Friedenszeit begannen andere Völker ins Gebiet vorzudringen. Deshalb bauten die Römer für ihre Soldaten castelli (Kastelle, Festungen) und sicherten die Grenze mit Gräben, Wällen und Wachttürmen: der lime Grenze (vgl. Limit) Lies zum Kapitel Römer auch die Seiten 29 bis 51.