Arbeitsblatt: Bauweise der Dur - Tonleiter
Material-Details
Die Bauweise einer Dur - Tonleiter lernen und verstehen.
Musik
Musiktheorie / Noten
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
108536
1259
11
12.12.2012
Autor/in
Tatjana Kololska
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Bauweise der Dur-Tonleitern Alle Durtonleitern bestehen aus acht verschiedenen, aufwärts steigenden Tönen, zwischen denen jeweils Ganz- oder Halbtonschritte liegen. Der achte Ton stellt – eine Oktave höher – die Wiederholung des Ausgangstons dar. Der Ausgangston wird als Grundton bezeichnet und gibt damit der Durtonleiter den „Vornamen: z.B. C-Durtonleiter oder F-Durtonleiter. Die acht Töne der Durtonleiter werden in zwei „Viertongruppen (1. 4. und 5. 8.) eingeteilt: sie werden Tetrachord Plural: Tetrachorde) genannt griechisch: tetra vier, chorda Saite, Ton) Leicht zu merken: Die zwei Tetrachorde weisen die gleiche Bauweise hinsichtlich der Tonschritte auf. 1.Tetrachord: 1. zum 2. Ton Ganztonschritt, 2. zum 3. Ton Ganztonschritt, 3. zum 4. Ton Halbtonschritt. 2.Tetrachord: 5. zum 6. Ton Ganztonschritt, 6. zum 7. Ton Ganztonschritt, 7. zum 8. Ton Halbtonschritt. Der Tonschritt vom 4. zum 5. Ton ist ein Ganztonschritt, also: die zwei Tetrachorde werden durch einen Ganztonschritt verbunden. Leicht zu merken: Bei der Durtonleiter liegen zwischen dem 3. und 4. Ton und dem 7. und 8. Ton Halbtonschritte, zwischen allen anderen Tönen Ganztonschritte. Einen besonderen Namen bekommt der Halbtonschritt vom 7. zum 8. Ton. Er beschließt die Tonfolge der Durtonleiter, indem er zum Ausgangston (eine Oktave höher) zurückkehrt, zu ihm „hinüberleitet. Er bekommt deshalb die Bezeichnung Leittonschritt. Als Modell für die Bauweise einer Durtonleiter dienen die Töne der Stammtonreihe von bis c. Will man als Grundton einer Durtonleiter einen anderen Ton als wählen [es wäre ja langweilig, wenn alle Lieder in der C-Durtonart geschrieben werden], so müssen alle weiteren Durtonleitern genau dem Modell entsprechen. Dies bedeutet, dass man durch entsprechende Vorzeichen dafür sorgen muss, dass sich zwischen dem 3. und 4. Ton und dem 7. und 8. Ton Halbtonschritte und zwischen allen anderen Tönen Ganztonschritte befinden. Leicht zu merken: Nur die C-Durtonleiter braucht keine Vorzeichen; bei allen Durtonleitern mit einem anderen Grundton als müssen oder als Vorzeichen vor die entsprechenden Stammtöne. Übungen zur Bauweise von Durtonleitern Vervollständige folgende Tonfolgen so, dass sie dem Modell einer Durtonart entsprechen. Notiere immer zuerst beide Tetrachorde in Klammern beschrifte die Halbtonschritte Hinweis: Bei Durtonarten kommen entweder beider Vorzeichen. oder als Vorzeichen vor, niemals gibt es eine Kombination Als Hilfsmittel benutze die abgebildete Tastatur. Anordnung aller möglichen Vorzeichen: Lösungen für: Übungen zur Bauweise von Durtonleitern