Arbeitsblatt: Löslichkeit von Stoffen

Material-Details

Versuche zum Thema Erstbegenung mit Löslichkeit von Stoffen
Chemie
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

108589
1142
3
13.12.2012

Autor/in

Alexandra Friedburg
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

  Löslichkeit  von  Stoffen       I.  Löslichkeit  von  Feststoffen  in  Wasser   Frage:  Kann  man  alle  Stoffe  in  Wasser  lösen?     Durchführung:   Wir  haben  je  ein  Reagenzglas  zu  ungefähr  einem  Drittel  mit  Wasser  gefüllt. c   In  Reagenzglas  Nr.1  wurde  1  Löffel  Salz  gegeben.   In  Reagenzglas  Nr.  2  wurde  ein  Löffel  Mehl  gegeben.   Die  Stoffgemische  wurden  gut  durchgerührt.     Beobachtung:             Erklärung:           II.  Löslichkeit  in  kaltem  und  warmen  Wasser   Frage:  Gibt  es  einen  Unterschied  bei  der  Löslichkeit  in  kalten  und  warmen   Wasser?       Geräte  und  Materialien:     Wasser     2  Reagenzgläser   Spatellöffel     Zucker   Gasbrenner     Siedesteinchen   Schutzbrille     Reagenzglashalter       Durchführung:       1) Fülle  ein  Reagenzglas  zu  einem  Drittel  mit  Wasser.   2) Gib  nun  löffelweise  (lieber    immer  kleine  Portionen)  Zucker  in  das  Wasser.   3) Rühre  vorsichtig  um.  Warte  immer  bis  der  Zucker  vollständig  „verschwunden  ist  und   gib  erst  dann  den  nächsten  Löffel  hinzu.  Zähle  mit,  wie  viele  Löffel  Zucker  ihr   hinzugeben  könnt.   4) Gib  solange  Zucker  hinzu  bis  er  sich  beginnt,  am  Reagenzglasboden  abzusetzen.   -‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐-‐   1) 2) 3) 4) 5) 6)   1)  Setze  die  Schutzbrille  auf.   Fülle  ein  Reagenzglas  zu  einem  Drittel  mit  Wasser  und  gib  zwei  Siedesteinchen  dazu.   Spanne  das  Reagenzglas  in  den  Reagenzglashalter  ein.   Entzünde  den  Gasbrenner  und  stelle  die  nicht  leuchtende  Flamme  ein.   Erwärme  das  Wasser  indem  du  das  Reagenzglas  schräg  in  die  Flamme  hältst.   Gib  nun  löffelweise  Zucker  in  das  Wasser.  (Verfahren  so  wie  beim  kalten  Wasser.)     Beobachtung:           Im  kalten  Wasser  haben  sich    Löffel  Zucker  aufgelöst.   Im  warmen  Wasser  haben  sich    Löffel  Zucker  aufgelöst.         III.  Löslichkeit  von  Flüssigkeiten   Frage:  Lassen  sich  alle  Flüssigkeiten  in  Wasser  lösen?     Geräte  und  Materialien:   Schutzbrille     Spatellöffel     2  Reagenzgläser         Durchführung:         Wasser   Öl     Essig     1) Gib  ihn  jedes  der  Reagenzgläser  etwas  Wasser  (ca.    3  Finger  hoch).   2) Tropfe  mit  dem  Spatellöffel  etwas  Essig  in  das  eine  und  etwas  Öl  in  das  andere.   3) Vermische  die  Flüssigkeiten  durch  vorsichtiges  Schütteln  oder  Umrühren.     Beobachtungen:         Erklärung: