Arbeitsblatt: Japan Wirtschaftsmacht
Material-Details
Japan
Geographie
Asien
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
108624
1586
7
15.12.2012
Autor/in
Johann Hels
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Definition von Wirtschaftsmacht: Als Wirtschaftsmacht gelten solche Staaten, deren Volkswirtschaft in besonderem Maß Einfluss auf die Entwicklung der Weltwirtschaft und die internationale Konjunktur hat. Das verdeutlichen auch die beiden Wörter Wirtschaft und Macht, aus denen sich der Begriff zusammensetzt. Stellung von Japan im Vergleich zu USA Deutschland Charakteristisch für eine Wirtschaftsmacht sind großer Anteil am Welt-Bruttosozialprodukt, Export bzw. -Import sowie die Bedeutung der eigenen Währung in der Welt. Die größten Wirtschaftsmächte auf der Erde sind zurzeit in den G8 (Industrienationen Russland) zusammengefasst. Im Einzelnen sind das: 1. USA 2. Japan 3. Volksrepublik China Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Russland Der Export im Jahr 2003 betrug 472 Milliarden US-Dollar. Damit liegt Japan auf Platz 3 der exportstärksten Länder hinter Deutschland auf Platz 1 und den USA auf Platz 2 Das Bruttosozialprodukt Japans erreichte 2001 eine Höhe von ca. 4,6 Bio Euro Bruttosozialprodukt (BSP), alle mit Geld bewerteten Sachgüter und Dienstleistungen, die von den Inländern (den ständigen Bewohnern eines Landes) innerhalb eines Jahres im In- und Ausland erstellt wurden. Das Bruttosozialprodukt wird meistens zu Marktpreisen bewertet Deutschland ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von über 2,06 Billionen Euro die drittgrößte Volkswirtschaft und Industrienation der Welt. Außerdem exportiert Deutschland mehr als jedes andere Land der Welt Bergbau Japan verfügt zwar über eine Vielzahl an mineralischen Bodenschätzen, jedoch reichen die Abbaumengen kaum zur Deckung des inländischen Bedarfs aus. Daher muss das Land zahlreiche Rohstoffe – vor allem Erdöl zur Energieversorgung – importieren. In Japan werden in kleinen Mengen Kohle, Kupfer-, Blei-, Zink- und Eisenerz sowie Quarz und Kalkstein gefördert. Etwa 40 Prozent der Landwirtschaftsfläche( das sind über zwei Dritteln) werden für den Reisanbau verwendet(Japan ist bei Reis zu 100% Selbstversorger) Weizen, Gerste und Sojabohnen zählen ebenfalls zu den wichtigsten Ernteerzeugnissen. Weitere Anbauprodukte sind Kartoffeln, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Rettich, Kohl, Süßkartoffeln, Chinakohl, Zwiebeln, Tomaten und Gurken sowie Mandarinen und andere Zitrusfrüchte, Melonen, Äpfel und außerdem Tabak. Von großer Bedeutung ist der Anbau von Tee Etwa 70 Prozent des eigenen Nahrungsmittelbedarfs werden im Land erzeugt. Etwa 64 Prozent der Gesamtfläche Japans sind bewaldet; davon nehmen die Nadelholzbestände etwa zwei Fünftel ein. Ungefähr zwei Drittel der Waldgebiete sind in Privatbesitz. Obwohl Japan bei der Gewinnung von Nutzhölzern zu den ersten Nationen der Welt zählt, zwingt der ständig wachsende Bedarf im Inland auch zum Import von großen Holzmengen. Fisch ist ein Grundnahrungsmittel in Japan und lässt sich in seiner Bedeutung beinahe mit dem Reis vergleichen. Import – Export Importe: Japan hat einen grossen Überschuss in seiner Export/Import-Balance. Die wichtigsten Importgüter sind Rohmaterialien wie Öl, Fische und Holz. Die wichtigsten Liferanten sind die USA, China, Australien, Südkorea und Indonesien. Exporte: Japans wichtigste Exportgüter sind Autos, elektronische Geräte und Computer. Der wichtigste Handelspartner Japans sind die USA, die fast einen Drittel aller japanischen Exporte importiert. Weitere wichtige Handelspartner sind Hong Kong, Südkorea, Taiwan und Singapur. Geschichtlicher Abriss In den achtziger Jahren ist die japanische Wirtschaft enorm expandiert. Das industrielle Hauptaugenmerk Japans hat sich dabei von der Leichtindustrie auf die Schwerindustrie, die chemische und die Elektronikindustrie verlagert, die zusammen etwa zwei Drittel des jährlichen Gesamtexports produzieren. Ebenfalls bedeutend sind die japanische Automobilindustrie sowie der Schiffbau. Bis Mitte der neunziger Jahre war Japan zur führenden Schiffbaunation in der Welt aufgestiegen und zählte auch in den Bereichen der Produktion elektrischer und elektronischer Geräte – darunter vor allem Uhren, Videorecorder, Fernsehgeräte, Kameras, Mikrowellengeräte, Kühlschränke, Faxgeräte, Computer und Kopiergeräte – sowie in der Stahlverarbeitung und Automobilherstellung zu den führenden Ländern. Unterstützt durch den starken Yen konnten japanische Gesellschaften zunehmend in Industrieanlagen im Ausland investieren. Mitte der neunziger Jahre zählte Japan außerdem zu den führenden Produzenten chemischer Grundstoffe. Auch in der Textilindustrie rangiert Japan an vorderster Stelle und nimmt bei der Herstellung von synthetischen Fasern weltweit den dritten Platz ein. Seide und Baumwolle nahmen in dieser Periode jedoch an wirtschaftlicher Bedeutung ab. 1993-2003 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Sonstige Quellen: Erdkundebuch ‚Heimat und Welt von Westermann von 1996, www.bpb.de, statistisches Bundesamt Aufgabe: Welche Länder sind die wichtigsten Handelspartner Japans bzw. in welche Länder exportiert Japan die meisten Güter? Von welchen Ländern importiert Japan die meisten Güter? Nennt die Güter, die Japan hauptsächlich exportiert, vergleicht dies auch mit Abb. 3 aus eurem Buch • • • • • • Aufgabe: Nennt 3 Gründe, die zum Erfolg der japanischen Wirtschaft beigetragen haben. Schreibt zu 4 Gütern aus Abb. 3 in eurem Buch auf Seite 53 einen japanischen Markennamen. Zählt so viele japanische Automarken auf, wie ihr kennt. Name: Datum: Japan als Wirtschaftsmacht Was ist eine Wirtschaftsmacht? Als Wirtschaftsmacht gelten solche , deren Volkswirtschaft in besonderem Maß Einfluss auf die Entwicklung der und die internationale hat. Das verdeutlichen auch die beiden Wörter und, aus denen sich der Begriff zusammensetzt. Nenne 3 deutliche Merkmale einer Wirtschaftsmacht. 1. 2. 3. Der Export im Jahr 2003 betrug 472 Milliarden US-Dollar. Damit liegt Japan auf Platz 3 der exportstärksten Länder hinter Deutschland auf Platz 1 und den USA auf Platz 2 Das Bruttosozialprodukt Japans erreichte 2001 eine Höhe von ca. 4,6 Bio Euro und somit ist Japan die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Deutschland ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von über 2,06 Billionen Euro die drittgrößte Volkswirtschaft und Industrienation der Welt. Außerdem exportiert Deutschland mehr als jedes andere Land der Welt Japans Rohstoffe – welche sind vorhanden und welche müssen importiert werden Vorhandene Rohstoffe: Atlas Seite: • • • • • * * Importierte Rohstoffe: Buch Seite 52, siehe Abb. 1 Wie viel (ca.) Holz bzw. Eisenerz werden importiert? Holz % Eisenerz% Begründe warum. Gruppe Ergebnisse: 3 Gründe: 4 Güter japanischer Name: Japanische Automarken:_ Gruppe Ergebnisse: Warum verkaufen sich japanische Autos momentan so gut in Westeuropa? Problem der japanischen Autohersteller: Gruppe Ergebnisse: In welche Länder exportiert Japan die meisten Güter? Von welchen Ländern importiert Japan die meisten Güter? Exportgüter Japans:_ Quellen: 1993-2003 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Statistisches Bundesamt Japanische Autos zurück auf Wachstumskurs Frage: Warum verkaufen sich japanische Autos momentan so gut in Westeuropa? Was stellt für die japanischen Autohersteller allerdings noch ein Problem dar (hinsichtlich des Absatzes ihrer Autos in Westeuropa)?