Arbeitsblatt: LZK: Jaromir bei den Rittern

Material-Details

test zum Buch
Deutsch
Lesefertigkeit
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

108871
1952
4
19.12.2012

Autor/in

chupinette (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Wo wollte Jaromir diese Sommerferien verbringen? Er wollte eine mittelalterliche Stadt um 1200 besuchen. Er wollte den Sommer wieder einmal bei seiner Grossmutter verbringen. Er wollte eine mittelalterliche Burg um 1200 besuchen. Er wollte eine mittelalterliche Burg um 1900 besuchen. 2. Wie hiess der Junge, mit dem sich Jaromir sofort befreundete? Volker Vohlher Vokker Falke 3. Wen will Jaromir als Erstes treffen? Er will zuerst den Bäcker treffen. Er will zuerst den Burgherrn treffen. Er will zuerst den Waffenschmied treffen. Er will zuerst den Falkner treffen. 4. Wer ist der Oheim? Oheim ist ein Ausdruck für Kinderheim. Oheim ist ein Ausdruck für heilige Kirche. Oheim ist ein Ausdruck für Zuhause. Oheim ist ein Ausdruck für Onkel. 5. Was beteutete das Tragen kurzer Haare um 1200? Tapfere Krieger wussten so aufzufallen. Das war Mode, man war in mit kurzen Haaren! Daran erkannte man Leibeigene. Nichts besonderes, jeder trug sein Haar so, wie es ihm gefiel. 6. Was wurde beim Essen als Teller verwendet? Man verwendete keine Teller, man ass aus einer Art Becher. Ein grosses, ovales Stück Brot diente als Teller. Wunderschöne Zinnteller gehörten zu jeder Mahlzeit. Man verwendete runde Holzplatten als Teller. 7. Wie wurden die Tischabfälle entsorgt? Man liess sämtlichen Abfall auf dem Tisch liegen. Nach der Tafelrunde übernahm das Gesinde die Reinigung. Man warf sie achtlos über die Schulter. Zusammen mit dem Stroh wurden sie am Abschluss der Tafelrunde zusammengewischt. Man hatte auf dem Tisch kleine Eimer aufgestellt. Die Leute gaben sich Mühe, den Tisch von Abfall sauber zu halten. Man gab eine grosse Schüssel umher, in welche man die Abfälle legen konnte. 8. Mit welchem Signal wurde ein weiterer Essgang angekündigt? Es ertönte ein Gong. Es ertönte ein Trompetenstoss. Man vernahm einen lauten Glockenschlag. Der Burgherr klatschte laut in die Hände. 9. Was wurde zum Essen getrunken? Da die Ritter auch Kühe hatten, trank man viel Milch. Man trank viel Wasser zum Essen. Man trank gerne süsslichen Wein. Man trank gerne gepfefferten Wein. Ordne den Beschreibungen in der linken Kolonne den treffenden Ausdruck in der rechten Kolonne zu. ./ 5 P. Das zog man im Mittelalter an, um ins Bett zu gehen. Man hängte sie and die Wände, um den Saal feierlich zu schmücken. Nichts Es war im Saal sehr kühl, weil sie fehlten. Halbleinen Wie nannte man die Regelung, die die Sitzordnung festlegte. Rangordnung Um 1200 trug man diese Art Hosen. Dieser Gegenstand beeindruckte die Leute Fensterscheiben Armbanduhr Teppiche