Arbeitsblatt: Atmung - Bau und Funktion der beteiligten Organe
Material-Details
Lückentext mit Vorgaben
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
108928
1589
26
21.12.2012
Autor/in
Ramona Fust
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie – Humanbiologie – Atmung ATMUNG – BAU UND FUNKTION DER BETEILIGTEN ORGANE AB 2 Wir atmen, weil der _ in unserer Umgebung lebenswichtig ist. Täglich atmen wir 13‘000 Liter Luft ein. Auf ihrem Weg in den Körper legt die Luft einen beachtlichen Weg zurück. Wir atmen vorwiegend durch die Nase ein. Diese ist mit feinen bestückt, die die Luft grob filtern. Für die feineren und Bakterien sind die Nasenschleimhäute zuständig. Diese die Luft zusätzlich. Im Weiteren Abbildung 1: Atmungsablauf wird die Luft in der Nase erwärmt und auf ihre Qualität geprüft. Zeitweise atmen wir durch den ein, besonders, wenn die Nase „verstopft ist wie bei einer _ oder auch beim Sport, wenn unser Körper mehr Luft benötigt. Nun wird die Luft weiter durch den _ geleitet. Die Mandeln wehren feinere ab. Der Kehlkopf, den wir in diesem Bereich finden, hat in erster Linie nicht so viel mit dem Atemablauf zu tun. Er ist das . Bedeckt wird er vom Kehldeckel. Dieser sorgt dafür, dass die Luft in die kommt und die Nahrung in die . Gelangen trotzdem einzelne Abbildung 2: Kehlkopf & Kehldeckel Speiseteile in die Luftröhre sprechen wir vom Phänomen des „falschen Hals. Somit gelangt die vorgefilterte Luft in die Luftröhre. Die Röhre ist ein 12 cm langer _ Schlauch und wird durch Knorpelringe stets offen gehalten, damit wir genügend Luft einatmen können. Die Luftröhre ist ausserdem mit einem bestückt. Durch kleine Bewegungen werden noch vorhandene Staubteilchen durch zurück in den Mundbereich befördert. 1 Abbildung 3: Luftröhre mit Flimmerhaaren Biologie – Humanbiologie – Atmung Nun teilt sich die Luftröhre in zwei Hauptäste, die in je einen _ führen. Hier werden die letzen Krankheitserreger abgefangen. Die Wege verengen sich nun stark und die Bronchien verästeln sich bis zu feinsten Zweigen. Am Ende befinden sich die . Hier wird der eingeatmete Sauerstoff ins Blut abgegeben und im gesamten Körper verteilt. In den Geweben, Organen und Muskeln wird der Sauerstoff verbraucht und als _ entsteht Kohlenstoffdioxid Das sauerstoffarme und kohlenstoffdioxidreiche Blut wird zurück zur Lunge transportiert. Diese „verbrauchte Luft, die viel _ enthält, atmen wir aus und atmen sauerstoffreiche neue Luft ein. Dieser Austausch funktioniert nur reibungslos, wenn die Lungenwände feucht sind. Das dazu kommt aus dem Blut. Einen Teil davon atmen wir stets mit der Luft aus. Husten menschlichen elastischer Wasser Erkältung Sauerstoff Rachenraum Luftröhre Abfallprodukt Speiseröhre befeuchten Haarteppich Kohlenstoffdioxid Mund Lungenflügel Härchen Krankheitserreger Stimmbildungsorgan Lungenbläschen Staubteilchen 2