Arbeitsblatt: Nomen

Material-Details

Nomen erkennen, Artwörter werden zu Nomen, Korriegieren
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

10893
775
7
19.10.2007

Autor/in

Heidi Amport
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nomen-Probe 6. Sekundarschule 1. Der richtige Namen, Wie heisst das Ding. 1. Aus dem du Senf drückst? 2. In das der Bürger seinen Stimmzettel wirft? 2. Was übrig bleibt, schreibe in einem Wort, was übrig bleibt 1. eine zerfallene Burg 2. Rest eines gefällten Baumes 3. Uebermale die Verben welche zu Nomen werden: 1. Sie haben sich zum fressen gern. 2. Vorsicht beim überholen. 3. Neue Bücher zum rätseln, schmöckern und vorlesen. 4. Zusammengesetzte Namenwörter 1. Gebäude mit ungewöhnlich vielen Stockwerken 2. Strasse, auf der nur in einer Richtung gefahren darf 3. zu ebener Erde gelegenes Stockwerk 5. Fremdling, der nicht zu den anderen Wörtern passt. Bezeichne die Gruppe und unterstreiche das unpassende Wort. Pfirsich Quitte Pflaume Aprikose Schnee Hagel Donner Nebel Habicht Falke Kuckuck Adler 6. Suche im Text alle Namenwörter. Uebermale sie braun Viele menschen bewundern das auto über alle massen die kraft des motors, die schönheit der form, den glanz von chrom und lack, den luxus der ausstattung. Um keinen preis würden sie auf diese technische errungenschaft verzichten. Für andere ist das auto ein ärgernis, der grosse sündenbock. 7. Weisheiten, suche die Nomen heraus und schreibe den Begleiter dazu. DER KRUG GEHT SO LANGE ZUM WASSER, BIS ER BRICHT JEDER IST SEINES GLÜCKES SCHMIED. 7. Schreibe je 2 Nomen mit Begleiter mit der Endung -schaft, -nis, -ung 8. Schreibe zwei Hobbys von Dir auf, gebrauche Nomen (keine Verben) Mein Hobby ist Mein Hobby ist 9. An Ihren Stimmen kannst du sie erkennen! (Namenwörter!) 1. die Schweine 2. die Hühner 3. die Pferde 10. im, am, beim, vom, zum Entscheide selber. lügen: Münchhausen war ein Meister husten: Man sollte ein Taschentuch vor den Mund halten. einkaufen: Mutter ist soeben heimgekehrt. 11. einmal Artwort, einmal Namenwort die gelbe Blüte das Gelb der Blüte der elbe Ball. das elb des Balles. dasrün des Blattes. dasrüne Blatt. die laugrüne Flasche das laue rün der Flasche 12. Schreibe die Sätze so, dass die schräg gedruckten Artwörter zu Namenwörtern werden. 1. Gehörst du zu den kleinen oder grossen Schülern deiner Klasse? 2. Gehörst du zu den blonden oder zu den braunen Schülern? 13. feine Speisen etwas Feines Verwandle die Artwörter in Namenwörter 1. Allerlei gute Dinge allerlei 2. wenig fette Speisen wenig 3. zu viele scharfe Gewürze zuviel 14. Korrigiere 1. Tonja liest nichts besonderes. 2. Wir haben in den Ferien wenig sinnvolles erlebt. 3. Ich habe viel neues mitgebracht. 4. Manche Leute kaufen sich etwas schönes. 15. Schreibe diese 2 Sätze korrekt. du bist nicht schuld am missgeschick. Aber mir wird angst, wenn ich an die folgen denke.