Arbeitsblatt: Liedeinführung
Material-Details
Wenn ich glücklich bin
Musik
Gemischte Themen
2. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
108942
1150
6
22.12.2012
Autor/in
Sibylle (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Liedeinführung „Wenn ich glücklich bin Liedanalyse Stufe: Unterstufe Tonart: F-Dur Taktart: 2/4 Syllabischer Text, Auftakt Ablauf: 1. Einsingen und Melodie lernen Melodie auf Na, Do, Mi, Le (inkl. Klatscher). - LP singt eine Zeile vor, SuS singen nach. 2. Einstimmung auf das Lied Erste Zeile mit Text vorsingen: „Wenn ich glücklich bin, weisst du was? Wie würde für SuS das Lied weitergehen? „Was macht ihr, wenn ihr glücklich seid? - 1. Klasse mündlich, ab 2. Klasse auch schriftlich auf Zettel und an Wandtafel hängen oder untereinander austauschen. - Das Gleiche könnte man später auch mit den restlichen Strophen machen. Was machen SuS, wenn sie wütend, albern, traurig oder fröhlich sind? 3. Erste Strophe ganz singen LP singt Lied einmal vor, dann singen SuS mit. 4. Restlicher Text lernen Bilder, passend zu den nächsten Strophen, an Wandtafel hängen. SuS fragen, was für Emotionen die Smileys darstellen könnten. (Da 1./2. Klässler noch nicht gut lesen können, helfen die Bilder, sich an den Text zu erinnern) - Wenn sie es herausgefunden haben, könnte man wieder fragen, wie der Text weitergeht. Strophe 1 Strophe 4 Strophe 2 Strophe 5 Strophe 3 5. Ganzes Lied singen Variante 1 Stimme dem Lied anpassen: Wie könnte man das Lied noch ein wenig aufregender gestalten? Wie singe ich, wenn ich wütend, traurig oder fröhlich bin? Variante 2 Melodie singen und an den vorgegebenen Stellen klatschen, stampfen, wie ein Schwein quietschen, Hundegeheul einsetzen, Pfeifen. Variante 3 Instrumente einsetzen. Zum Beispiel: Klatschen - Clave Stampfen - Tamburin Quietschen - Cabasa Heulen - Guiro Pfeifen - Blockflöte