Arbeitsblatt: Grobplanung Deutsch 4 Fälle

Material-Details

Die Einführung ins Kasus System und die 4 Fälle wird in 1 Lektion behandelt. Dazu wurde diese Grobplanung erstellt.
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

109029
965
8
31.12.2012

Autor/in

Nicole Mueller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Seite 1 Name der/des Studierenden Klären und Entscheiden Stichwörter zum Klären Entscheiden. Von Hand oder als .doc ausfüllbar. Gründliche und ausführliche Klärungen Entscheidungen in separaten Dokumenten. Sache klären Das Kasussystem im Standarddeutschen: Die deutsche Sprache kennt vier Fälle (Kasus): den Nominativ, 1. Fall, „Wer-oder-was-Fall den Genitiv, 2. Fall, „Wes(sen)-Fall den Dativ, 3. Fall, „Wem-Fall den Akkusativ, 4. Fall, „Wen-oder-was-Fall Gemäss Lehrplan (Deutsch, Richtziel Grammatik Rechtschreibung) ist das Thema „Die 4 Fälle essentielles in der 5. Primarklasse (Lehrplan Deutsch, S. 139, Grobziel: Texte überarbeiten, Rechtschreibung). Der Lehrplan des Kantons Zürich schreibt dieses Thema für die Mittelstufe vor. Es wird in der 6. Klasse noch vertieft behandelt und in der Oberstufe sogar noch detaillierter. Bedingungen klären Fakten: 5. Primarklasse (Mittelstufe), 21 SchülerInnen (7 Mädchen, 14 Jungen). Lernstand der Klasse im Deutschunterricht: Die Klasse ist auf einem mittelstufegerechten, durchschnittlichen Niveau in der deutschen Sprache, obwohl die Mehrheit der Kinder einen Migrationshintergrund haben. Medien Material: Für allfällige computerrelevante Aufgaben stehen genügend Computer und Laptops zur Verfügung. Thematik Deutsch – Die 4 Fälle Bedeutungen und Sinn klären „Die 4 Fälle unterstreichen den deutschen Sprachgebrauch im Detail; Die Finesse liegt im korrekten Angleichen des unbestimmten (ein, eine und des bestimmten (der, die, das) Artikels, sowie im präzisen bestimmen der einzelnen Fälle. Ein einwandfrei angewandter, deutscher Sprachgebrauch verlangt eine grosse Sorgfalt der Fallanpassung (Lehrmittel, Deutsch, Grobziel: Texte schreiben, S. 138) Wichtig ist es, dass die SchülerInnen vor allem zuerst einmal lernen, die 4 Fälle auseinander zu halten und diese voneinander zu unterscheiden und zu bestimmen. Die SchülerInnen müssen noch keine „Profis sein, sondern in eine erste Berührung mit den 4 Fällen kommen; sich annähern. Seite 2 Entscheid für Lernziele Die SchülerInnen sollten nach Behandlung der 4 Fälle alle fähig sein, diese auseinander zu halten (Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ) (basales Ziel) Des Weiteren sollten sie in Texten erkennen, um welchen Fall es sich jeweils handelt und diesen bestimmen können (basales Ziel) SchülerInnen welchen diese Aufgabe keine grosse Mühe bereitet, werden ihr Wissen noch erweitern können, indem sie selbstständig Sätze in den verschiedenen 4 Fällen entwerfen werden (erweiterte Anforderungen) Entscheid für Lernevaluation Nach 2 Wochen der Behandlung des Themas wird eine mündliche Lernkontrolle mit diversen Beispielen anhand eines Frontalunterrichts durchgeführt. Dazu werden die SchülerInnen stichprobenmässig aufgefordert, eine Aufgabe zu lösen (bestimmen von Fällen; Lückentexte, welche einen Artikel verlangen; korrekte Anwendung der Fachbegriffe (Akkusativ, Nominativ, etc.) Diese erste Lernkontrolle soll den SchülerInnen zeigen, wo sie mit ihrem Wissen stehen und wie viel sie noch üben müssen. Nach 3 Wochen wird eine offizielle Prüfung mit Noten durchgeführt, worin die SchülerInnen ihr Wissen unter Beweis stellen. Entscheid für Lehr-Lern-Arrangements Einzelarbeit (Ausfüllen von Arbeitsblättern und Schreiben einer Prüfung) Partnerarbeit Gruppenarbeit Arbeiten am Computer Spiel im Kreis Frontalunterricht Plenumsdiskussion Mündliche Quizfrage-Prüfung (Stichproben) PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0