Arbeitsblatt: Verlaufsplanung Deutsch Limerick

Material-Details

Eine sehr detaillierte Verlaufsplanung zum Thema Limerick.
Deutsch
Texte schreiben
6. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

109032
1122
4
31.12.2012

Autor/in

Nicole Mueller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klären und entscheiden Sache klären Ein Limerick ist ein kurzes, in aller Regel scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem (relativ) festen Silbenschema, das eine Geschichte erzählt, die meistens mit einer Pointe endet. Der plötzliche Positionswechsel (die Pointe) vermittelt die Einsicht, dass das Urteil über den Sachverhalt nicht zwingend einer einzigen Auffassung unterworfen ist. Die Öffnung zu anderen Auffassungen wird als befreiend empfunden. Die zunächst aufgebaute Beklemmung wegen eines vermeintlichen Problems löst sich in befreiendes Lachen auf. Das Gelächter der Zuhörer zeigt an, dass sie den Positionswechsel erkannt und mitvollzogen haben. Die ersten Limericks tauchten um 1820 in England auf. Bereits im Mittelalter gab es diese Reimform. Den Namen gab die irische Stadt Limerick. Wichtiger als die Zahl der Silben ist die Rhythmik. Limericks unterscheiden sich von den verwandten, ähnlich klingenden „Klapphornversen. Diese sind kurze, amüsante Gedichte, die aber im Gegensatz zu den Limericks 4 Zeilen haben müssen. (Wikipedia) Bedingungen klären Bedeutungen und Sinn klären Seite 1 Die Deutschdidaktische Begründung für das Thema „Limerick: Die Situationsbezogenheit ist bei diesem Thema dadurch gegeben, dass die Kinder ein vorzeigbares Werk als Arbeitsziel haben, ihre Erfindungslust und die Experimentierfreude wird geweckt. Auch die „Bedeutsamkeit der Inhalte ist vorhanden: die meisten Kinder mögen Limericks und kennen häufig sogar einige auswendig. Es ist ein Thema, welches für sie als subjektiv wichtig scheint. Objektiv und für die Zukunft und Gegenwart sind Limericks insofern bedeutsam, dass sie ein Teil unserer Kultur sind. Außerdem ist es sehr praktisch für das weitere soziale Leben, wenn man die Pointen von Limericks verstehen kann. Auch das Nachdenken über Sinn und Zweck und das Bewusstsein über die dargelegte Thematik, sind wertvoll. (Bartnitzky 2006, Paper zu Prinzipien) Die Kinder sollen Spaß am Lesen haben und das Lesen mit Positivem verbinden. Die eher außergewöhnliche Textsorte Limerick ist dafür besonders geeignet. (82 Hinweise für guten Deutschunterricht, Hinweis Nr. 20). Zudem erzählen die meisten Kinder gerne Limericks, sie werden dabei vom Lachen ihrer Mitschüler positiv verstärkt. Daher haben auch scheuere Kinder Freude am Vortragen des Limericks. Erleichtert wird das Vortragen durch individuelles Üben mit der Lehrperson (Hinweis Nr. 29). Dadurch, dass die Schreibprodukte gewürdigt werden, sind die SuS motivierter (Hinweis Nr. 37). Limericks sind auch deshalb ein gutes Thema, weil sie in den Kindern Gefühle wecken. Prinzipiell kann jedes Kind etwas zu Limericks sagen (Hinweis Nr. 61). Es gibt vielfältige Sprech- und Höranlässe, die mündlichen Sprachleistungen werden gefördert (Hinweis Nr. 60). Seite 2 PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Seite 3 Verlaufsplanung Name der/des Studierenden Datum/Uhrzeit xx.yy – xx.yy Uhr Stufe/Klasse Ort/Schulhaus/Zimmer 6.Klasse Schulhaus Anz. Schüler/innen Praxis-/Klassenlehrperson 22 Fach Thematik der Lektion Deutsch Limericks und Reimschemata kennen lernen, Gestalten eines Limericks. Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden [Fachlich] Im Innenleben der SuS werden während den Lektionen zum Thema „Limerick Gefühle und Fantasiebilder geweckt. Sie prüfen ihr umschriebenes „Limerick bezüglich Rechtschreibung, mit Hilfe einer bereits bekannten Seite im Arbeitstechniken-Buch. -[Fachlich] Jede/r SuS gestaltet ihr/sein selbst ausgesuchtes und umschriebenes Limerick mit zeichnerischen Mitteln nach der Anleitungsseite im Arbeitstechniken-Buch. Die SuS können ihre vorbereiteten Limericks der Klasse gestaltend und mit deutlicher Aussprache vorlesen. [Personal] Die Klasse macht sich kritische Gedanken zum Thema „Rollenverständnis zwischen Mann und Frau – „und ausserdem trug er ihr Handgepäck. Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses PHZH 2009 · Planungsinstrument Fassung 2.0 Seite 4 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) 1 min 1. LEKTION Erste Begegnung mit Limerick Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art LP liest Limerick vor: „Ein Knabe aus Tehuantepec, der lief auf der Bahn seiner Tante weg; sie lief hinterher, denn sie liebte ihn sehr,und außerdem trug er ihr Handgepäck. LP bittet Schüler in den Kreis Limerick vorlesen, beobachten der Reaktionen, Limerick an Wandtafel zeigen. Schüler hören zu Limerick an der Wandtafel Aufforderung zu leisem und schnellem Ortswechsel. Aufmerksamkeit aller Kinder sicher stellen, eventuell kurz nachfragen, Aussagen kommentieren, daran anknüpfen. Schüler kommen leise in den Kreis, nehmen ihre Stühle mit. genügend Raum Aufforderung zu leisem und schnellem Ortswechsel. Falls nötig Worterklärungen geben. Schüler aufrufen. Schüler gehen leise aus dem Kreis, nehmen ihre Stühle mit. Einige Schüler kommen nach vorne und streichen ein wichtiges Wort an der Wandtafel an. Einige Schüler antworten. Wandtafel, Kreide Eventuelle Fragen beantworten, Kinder mit positiver Motivation anstecken. Beobachten der Reaktionen auf die Zuteilung, individuelle Fragen beantworten. Beobachten der Schüler hören zu, stellen evtl. Fragen Folie, Hellraumprojektor, Folienstift. Schüler lesen die ihnen zugeteilte Limerickseite gründlich Von der LP aus dem Internet zusammengestellte A4-Limerickseite min In den Kreis sitzen 7 min Kreisgespräch min An den Platz sitzen 2 min Wichtige Wörter für die Pointe des Limericks heraussuchen 4 min Reimschemata 1 min Vorausschau 4 min Eine A4-Limerickseite lesen LP teilt Schüler in ZweierGrüppchen und teilt jedem Kind eine Limerickseite zu. 1 min Limerick vorlesen „Das Limerick, welches euch „Ihr kennt sicher alle ein Limerick. Woher kennt ihr das Limerick? Wann erzählt ihr Limericks? Wo findet man überall Limericks? Wozu gibt es Limericks an diesen Orten? LP fordert die Schüler auf, an ihren Platz zurück zu sitzen „Könnt ihr mir sagen, welche Wörter für die Pointe eines Limericks wichtig sind? LP erklärt den Kindern, was Reime sind und fragt nach der Bedeutung der Reime im Limerick. LP erläutert den Schülern den Ablauf der nächsten zwei Lektionen. Schüler beteiligen sich am Gespräch, einige geben Antworten. SuS suchen ein Limerick ihrer Seite Limerick an Wandtafel Seite 5 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) 2 min Pointe besprechen 2 min Reime suchen 10 min Limerick wählen und in eigenen Worten aufschreiben, Rechtschreibung kontrollieren Zusatzauftrag für Schnelle 10 min Kreiszusammenkunft: Versmasse klatschen Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form am besten gefallen hat, könnt ihr nun eurem Partner vorlesen „Nun sucht ihr gemeinsam die Wörter oder Textstellen, welche für die Pointe unseres ersten Limericks wichtig sind. Wer mit seinen zwei Limericks fertig ist, kann die Pointen in einigen anderen Limericks suchen. „Jetzt sucht ihr gemeinsam alle Wörter, die sich im selben Rhythmus reimen. Schüler, umhergehen und bei einzelnen zuhören. Beobachten der Schüler, umhergehen und bei einzelnen zuhören, evtl. korrigieren. aus und lesen es ihrem Partner vor. Schüler suchen zu zweit die wichtigen Stellen/Wörter. A4-Limerickseite Beobachten der Schüler, umhergehen und bei einzelnen zuhören, evtl. korrigieren. Auftrag von einem Schüler wiederholen lassen, beobachten, umhergehen, kontrollieren, allfällige Fragen beantworten. Schüler suchen zu zweit Wörter, die sich reimen. A4-Limerickseite Ein Schüler wiederholt den Auftrag. Alle Schüler erledigen den Auftrag, benützen „Arbeitstechniken selbstständig. Seite 22 aus „Arbeitstechniken aus der SprachlandSerie, Papier, Schreibzeug Kontrollieren, Anregungen geben, helfen. Schüler findet heraus, wie ein Versmass phonetisch korrekt gesetzt wird. Lernt mit Versmassen zu „jonglieren Duden, Versmass Vorlage, Papier, Schreibzeug Schüler aufrufen, vorklatschen lassen, bei Bedarf korrigieren Einige Schüler (im ersten Teil vor allem die, welche die Zusatzaufgabe gelöst haben) Hellraumprojektor, Folienstifte LP gibt den SuS die nächste Aufgabe, bei der sie ein Limerick auswählen und dann in eigenen Worten aufschreiben sollen. LP gibt Beispiel mit dem anfänglich erzählten Limerick. Dann kontrollieren sie die Rechtschreibung mit Hilfe einer bereits bekannten Seite in „Arbeitstechniken. LP gibt Zusatzauftrag: SuS versuchen die Versmasse dadida leicht-schwer-leicht zu erkennen und versuchen oberhalb der einzelnen Wörter phonetische Symbole zu setzen. LP erklärt die Versmasse beim Limerick mit der „Handtasche. „Wer kann mir Hilfsmittel aller Art Seite 6 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Hausaufgabe: Limerick suchen und lesen 1 min 2. LEKTION Einstieg 4 min Vorlesekriterien 10 min Bilder malen Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art das Versmass bei diesem Limerick vorklatschen? LP notiert phonetisch, die geklatschten Versmasse auf dem Hellraumprojektor. „Eure Hausaufgabe ist es nun, ein Limerick, welches euch gut gefällt, zu suchen. Dieses schneidet/druckt ihr aus, oder ihr schreibt es ab. Das Limerick lest ihr zu Hause einige Male laut durch, und versucht, das Limerick so lebendig wie möglich vorzulesen. Anschliessend versucht ihr, das Limerick mit klatschen zu begleiten. LP fordert die Schüler auf, die Aufgabe ins Hausaufgabenheft zu notieren. durch eigenes Klatschen und vom ganzen Kreis repetieren lassen. antworten. Schülerfragen beantworten. SuS stellen evtl. Fragen, notieren die Hausaufgabe in ihr Heft. Hausaufgabenbuch, Schreibzeug LP zeigt Kindern das Ziel der Stunde anhand eines selbst gefertigten „gestalteten Limericks und trägt dieses Limerick vor. „Wenn man ein Limerick gut und lustig vorlesen möchte, muss man auf bestimmte Kriterien achten. Welche Kriterien könnten das sein? LP schreibt die Kriterien an die Wandtafel und auf ein Blatt Papier. „Ich gebe euch nun einige Blättchen ab. Diese bemalt Aufmerksamkeit herstellen, Schüler motivieren. Schüler hören zu. Blatt mit gestaltetem Limerick Schüler aufrufen, auf Antworten eingehen, Antworten weiterführen. Einige Schüler melden sich. Wandtafel, Papier, Schreibzeug. Fragen beantworten, Anregungen geben, Schüler bemalen Blättchen. Farbstifte, A6 Blättchen Seite 7 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) 10 min Limerick in eigenen Worten aufschreiben, Rechtschreibung kontrollieren 2 min Limerick lesen üben (parallel zu „Bilder malen und „Limerick in eigenen Worten aufschreiben, Rechtschreibung kontrollieren) und Pointe, sowie Versmass und Reimschemata besprechen 5 min Eine Abschrift mit Bildern gestalten 10 min Limerick vortragen Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten ihr mit Dingen, welche zu eurem Limerick passen. „Nachdem ihr einige Bilder gemalt habt (höchstens 4) schreibt ihr eurer Limerick in eigenen Worten auf und kontrolliert dessen Rechtschreibung mit Hilfe der Seite dazu in „Arbeitstechniken. LP bespricht mit Hilfe des Kriterien-Blattes mit jedem Schüler einzeln, wie sein Limerick gelesen werden sollte. Zudem lässt sie sich die Pointe des Limericks erklären und die Versmasse vorklatschen. „Auf Seite 24 im Buch „Arbeitstechniken könnt ihr nachlesen, wie man ein Plakat mit Bildern gestaltet. Befolgt diese Anleitung ganz genau beim Gestalten eures eigenen Limericks. Ihr dürft jedoch das Blatt danach noch selbstständig mit Farben verzieren. Falls ihr etwas nicht versteht, könnt ihr zuerst euren Nachbarn fragen, und falls dieser euch nicht helfen kann, mich. Die Materialien liegen auf dem Fenstersims. „Nun werdet ihr alle euer Limerick vortragen. Wenn jemand die Pointe nicht begreift, darf diese Person helfen. Aktivitäten Schüler/innen Medien Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art Auftrag von einem Schüler wiederholen lassen, allfällige Fragen beantworten. Ein Schüler wiederholt den Auftrag. Alle Schüler erledigen den Auftrag, benützen „Arbeitstechniken selbstständig. Seite 22 aus „Arbeitstechniken aus der SprachlandSerie, Papier, Schreibzeug Auf Kinder eingehen, Tipps geben. Schüler übt das Lesen des eigenen Limericks und achtet dabei auf die Kriterien. Schüler erklärt die Pointe des eigenen Limericks und klatscht passendes Versmass vor. Kriterien-Blatt Auftrag von einem Schüler wiederholen lassen, allfällige Fragen beantworten, umhergehen, kontrollieren und helfen. Schüler erledigen den Auftrag möglichst selbstständig. Papierstreifen, farbiges A3-Blatt, Filzstifte, Seite 24 aus „Arbeitstechniken aus der SprachlandSerie Schüler aufrufen, für Ruhe und Aufmerksamkeit sorgen. Jeder Schüler zeigt sein Plakat und trägt sein Limerick der Klasse vor. Bei Bedarf erklärt er seinen Mitschülern die Pointe. Seite 8 Phasen/Ziele Uhrzeit 5 min Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Theatralische Darbietung Hausaufgabe: Feedback Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren aufstrecken und der Vortragende erklärt sie dann. Wir werden der Sitzordnung nach gehen. LP zeigt den Kindern eine theatralische Darbietung als Beispiel für eine weitere Limerick-Art. „Was ist daran alles lustig? LP teilt den Schülern ein Feedback-Blatt zum ankreuzen aus. „Dieses Blatt sollt ihr so ehrlich wie nur möglich ausfüllen. Aktivitäten Schüler/innen Medien Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art Schülerreaktionen beobachten, auch scheue Schüler aufrufen. Schüler schauen zu, einige Schüler antworten. Computer, Beamer, Sketch Beobachtet Reaktionen, beantwortet allfällige Fragen Schüler packen das Blatt in ihr Mäppchen und schreiben die Hausaufgabe ins Aufgabenbüchlein. Feedback-Blätter.