Arbeitsblatt: Hann und Gulpenheh
Material-Details
Erklärung zur Geschichte Hann und Gulpenheh, Handout
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
1091
1296
3
09.05.2006
Autor/in
BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wieland Hann und Gulpenheh (1778) Wieland 1733-1813 Wieland, ein Zeitgenosse Bodmers, ist der grosse vorklassische Erzähler. Er hat sich der französisch bestimmten Gesellschaftskultur des Rokoko zugewendet. (Vgl. franz. Vorlage für Hann und Gulpenheh) Thema: Leeres Versprechen oder der betrogene Ehemann Form: • freie Verse (leicht) • viele Zeilensprünge • (Vorbild: La Fontaine) Quelle: Handlung stammt aus einer französischen Märchen- und Erzählungssammlung (die ihrerseits eine Übersetzung des persischen Originals ist). Dies entspricht ganz dem Zeitgeschmack; Interesse für fremde Länder und Sitten ( EXOTISMUS), vor allem für den Orient. Auffallendes an diesem Werk: • Humor • Leichtsinnigkeit der Frau • Erotik • Wieland will keine Moralpredigt halten • Märchenmotive Vergleich mit der Quelle • Der Ablauf der Handlung ist gleich. • Wieland stellt Einzelheiten breit dar, besonders verfängliche Situationen (z.B. das Verschlucken des Knochens, Szene auf dem Friedhof). • Der Schluss der Geschichte ist viel knapper wiedergegeben. • Die ganze Geschichte ist in einem ironischen Ton geschrieben.