Arbeitsblatt: Theorie - Signale für die Grossschreibung
Material-Details
Verben/Adjektive zu Nomen
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
109444
1319
21
06.01.2013
Autor/in
Carla Fassbind
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Theorie – Signale für die Grossschreibung 1. Adjektive werden zu Nomen a) Auf das Adjektiv bezieht sich eines der folgenden Pronomen: der, die, das, ein, eine, dieser, jener, b) Auch nach diesen Pronomen werden Adjektive gross geschrieben: nichts, viel, wenig, alles, etwas, allerlei, genug, manches, einiges, Wie? Was? Peter ist etwas dumm. Peter sagt etwas Dummes. c) Es gehen ihm Wörter wie zum (zu dem), im (in dem), aufs (auf das), ins (in das) voraus: 2. Verben werden zu Nomen a) Es geht ihm ein Wort wie das, dem, dieses, ein voran. laufen Als Verb: Als Nomen: b) Es geht ihm ein Wort wie mit, für, am, ins, im, beim, zum, vom voran. turnen Als Verb: Als Nomen: c) Manchmal fehlt der Begleiter, man kann ich aber in Gedanken hinzufügen. lesen/schreiben Als Verb: In der ersten Stunde lesen und schreiben wir. Als Nomen: Mir fällt Lesen (das Lesen) und Schreiben (das Schreiben) schwer. 3. Signalmorpheme (Nachmorpheme) Wörter mit diesen Nachmorphemen sind immer Nomen: Beispiele: