Arbeitsblatt: Lückentext Sprachfamilien

Material-Details

Lückentext zu den indoeuropäischen Sprachen
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

109500
1252
28
07.01.2013

Autor/in

chrysler (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die indoeuropäische Sprachfamilie Die meisten Sprachen haben „Verwandte, sie gehören zu grösseren Eine grosse Familie mit mehreren Untergruppen bilden die . Sprachen, welche sich von Irland bis . ausbreiten. Auf Grund des sind sie aber auch in anderen Teilen der Welt zu finden. Die drei Hauptgruppen der indoeuropäischen Sprachfamilie bilden: . Die . Sprachen sind „Töchter der lateinischen Sprache. Im römischen Reich war . die Sprache von Politik und Verwaltung. Später war es die Sprache der . Kirche. Daneben gab es aber schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus verschiedene Volkssprachen, die sich zu den heutigen . Sprachen entwickelten. Die wichtigsten davon sind Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch. . Die . Sprachen werden in drei Gruppen eingeteilt: . -slawisch (Russisch, Weissrussisch, Ukrainisch), . -slawisch (Slowakisch, Tschechisch, Polnisch) und -slawisch (Bulgarisch, Mazedonisch, Serbisch, Kroatisch, Slowenisch). Die slawischen Sprachen werden von beinahe 300 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Die Sprecher des machen davon mehr als die Hälfte aus. . Die heutigen noch gesprochenen germanischen Sprachen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: In eine westliche und ein nördliche. Die Sprachen der westlichen Gruppe, zu denen unter anderem ., . und Niederländisch gehören, werden von ca. 200000 Menschen als . gesprochen. Die nördliche Gruppe hat eine Muttersprachleranzahl von ca. 170000 Menschen und beinhaltet die nordischen Sprachen (u.a. ., , Dänisch). Die indoeuropäische Sprachfamilie ist, vor allem wegen der weltweiten Bedeutung des . die am weitesten verbreitete der Welt.