Arbeitsblatt: Astronomie: Sonne, Mond und Sterne Lernkontrolle

Material-Details

Abschlusstest zum Thema Sonnensystem: Planeten, Tag /Nacht, Jahreszeiten, Mondphasen
Physik
Astronomie
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

109571
1637
19
09.01.2013

Autor/in

Daniela Häfliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

M U Prüfung Sonne, Mond und Sterne Datum: 19.12.12 Max. Punkte: Name: Erreichte Punkte: Ich fand die Prüfungleicht, mittel, schwierig Note: 1. Damit hat alles angefangen. Nenne das Wort und erkläre den Vorgang in einem Satz! : 2/ 2. Warum ist für uns Menschen unsere Sonne so wichtig? Zähle zwei Gründe auf und begründe sie! 2/ 3. Nenne alle Planeten (ohne Sonne) unseres Sonnensystems der Reihe nach! Beginne mit dem Planet der am nächsten bei der Sonne ist! 4/ 4. Man trennt die Planeten in zwei Gruppen. Nenne sie und erkläre den Unterschied dieser Gruppen! 2/ 5. Welche zwei Kräfte sind dafür verantwortlich, dass die Planeten immer auf der gleichen Umlaufbahn um die Sonne bleiben? 1/ 6. Schreibe drei Planeten auf und nenne zu jedem eine Besonderheit oder 3/ mache eine genauere Angabe dazu! 7. Erkläre 6/ a) warum wir Tag und Nacht haben b) warum wir Jahreszeiten haben c) den Begriff „Sonnenflecken d) den Begriff „Protuberanzen 8. Unterstreiche die richtigen Antworten! Die Milchstrasse ist: eine Galaxie ein Sternbild ein Sonnensystem Jupiter ist: der kleinste Planet in unserem Sonnensystem der Erde sehr ähnlich ein sogenannter Gasriese Der Polarstern ist: eine Legende ein Stern, in der Verlängerung der Erdachse ein Stern im Sternbild des grossen Wagens Die Venus ist: der Morgenstern der Mittagsstern der Abendstern 9. Kreuze die richtigen Aussagen an 2.5/ 5/ Im Sommer sind bei uns die Tage länger als die Nächte. Wir haben Jahreszeiten, weil die Erdachse schräg zur Sonne steht. Die Erdoberfläche besteht zur Hälfte aus Wasser. Es kann sein, dass ein Planet mehrere Monde hat. Die Sonne ist etwa fünfmal grösser als die Erde. Der Mond ist kein Planet. Im Weltall gibt es etwa 100 Sonnen. Die Sonne ist ein glühender Gasball. Die Sonne ist innen viel heisser als aussen. Die Sonne braucht 24 Stunden, um einmal um die Erde zu kreisen. Der Asteroidengürtel ist zwischen den Planeten Uranus und Neptun. Die Sonne ist ein Fixstern; sie bewegt sich nicht. Die äusserste, leuchtende Schicht der Sonne heisst Atmosphäre. Die äusseren Planeten sind Gesteinsplaneten. Im alten Griechenland glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Am 23. September sind Tag und Nacht jeweils gleich lang. Wir können den Mond in der Nacht sehen. weil er selber so hell leuchtet. Eine Sonnenfinsternis kommt nur bei Neumond vor. 10. Nenne zwei Sternbilder! 1/ 11. Nenne ein weiteres Sternbild (nicht das gleiche wie oben), zeichne es und beschreibe es möglichst genau! 2/ 12. Zeichne den beleuchteten/ unbeleuchteten Teil des Mondes klar ein und bezeichne die Mondphasen! 4.5/ 13. Wie kommt eine Mondfinsternis zu Stande? Erkläre! 1/ 14. Was geschieht bei einer Sonnenfinsternis? 1/