Arbeitsblatt: Lerntypen und Möglichkeiten Rechtschreibung entsprechend zu üben
Material-Details
Unterrichtseinheit zu den verschiedenen Lerntypen und entsprechend dem jeweiligen Lerntyp, dann eine Sequenz zum Thema Rechtschreibung üben.
Lerntypentest, Auswertung, Rechtschreibeeinheit, Abschlusslernkontrolle
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
3. Schuljahr
36 Seiten
Statistik
109670
1073
21
09.01.2013
Autor/in
Sarah Masa
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitstechniken – 3. Klasse Weihnachten bis Sportferien 1 2 Lerntypentest Hören Sehen Lesen Merkblatt: Auswertung von ihrem Test und kurze Beschreibung der verschiedenen Lerntypen Umsetzung der verschiedenen Lerntypen in einer Übungsstunde zum Thema „Wörter lernen Hören Sehen Lesen Die Schüler arbeiten an den verschiedenen Posten (Ich übe Rechtschreibung S. 51). Merkblatt: Ich übe Rechtschreibung S. 51 Lernwörter der Schüler oder Wortlisten aus „Neue Wege der Rechtschreibu ng 3 Lernkartei basteln und erarbeiten, wie man damit umgeht Hansruedi und Entweder mit den deutschen Lernwörtern oder den Iwan fragen Englischwörtern Merkblatt: Umgang mit der Lernkartei 4 Wie übe ich Diktat Text nehmen, den die Schüler später als Diktat haben, damit sie konkret daran üben können Planung: Wir lesen Diktattext vor und Schüler machen eine detaillierte Zeichnung anhand der sie dann jemand die Geschichte erzählen können Strategie, wie man vorgeht (man muss nicht immer das ganze Diktat schreiben, Beschränken auf ein paar Sätze) Schwierige Wörter markieren Verschiedene Diktatformen zum Üben Wanderdiktat Diktat vom Tonband Text abschreiben Nacharbeit: Wörter, in den Karteikasten eintragen zum Üben Merkblatt: Diktat Üben S. 72 5 6 7 Konzentration Aufmerksam zuhören Strategien erarbeiten (Partnerarbeit) Praktisches Beispiel, bei dem die Schüler die Strategien umsetzen können (Daniela) 1. Teil des Konzentrationstests Merkblatt: Aufmerksam zuhören S.29 2. Teil vom Konzentrationstest Thema Pausen Wie mache ich am effektivsten eine Pause Wie lange dauern die Pausen etc. Beispiele: Brain Gym Übungen, Knetradiergummi/Blatt, Wasser trinken, Zeichnungsblatt Schüler dürfen ihren persönlichen Gegenstand ins Schulzimmer nehmen kann Merkblatt: Verschiedene Möglichkeiten eine kurze Pause zu machen Verschiedene Merktechniken Für das Schulzimmer Box mit Material Für jede Stunde gibt es ein Merkblatt mit den Techniken Hilfsmittel. (Schriftart Comic Sans MS, Titel 16 Fett, Schriftgrösse 14) Lerntypentest Durchführung: • Tische müssen so umgestellt werden, dass jeder Schüler gut zur Tafel schauen kann, Tische eventuell einzeln stellen Lesen 1. Die Begriffe jeweils für 4 Sekunden an die Wandtafel hängen. Die Schüler sollen die Begriffe leise lesen. 2. Dann 30 Sekunden Kopfrechenaufgaben stellen. Die Ergebnisse sollen die Schüler auf ein Extrablatt notieren. 5*9, 167, 7*7, 185, 8*8, 257, 8*5, 158, 27-6, 3*4 3. Die Schüler schreiben die Wörter auf das AB, an die sie sich noch erinnern können 4. Wörter vorlesen, Schüler haken mit einem Rotstift ab und tragen die Anzahl der richtig gemerkten Wörter in das Kästchen unten ein. Hören 1. Die • • • Begriffe langsam vorlesen. Mond Wiese Kuchen Futter Kugel Pferd Berg Birne Foto Badezimmer 2. Dann 30 Sekunden Kopfrechenaufgaben stellen. Die Ergebnisse sollen die Schüler auf ein Extrablatt notieren. 7*3, 187, 8*9, 70-8, 2*5, 13-5, 8*3, 286, 4*8, 22-6 3. Die Schüler schreiben die Wörter auf das AB, an die sie sich noch erinnern können 4. Wörter vorlesen, Schüler haken mit einem Rotstift ab und tragen die Anzahl der richtig gemerkten Wörter in das Kästchen unten ein. Bilder Sehen 1. Die Bilder jeweils für 4 Sekunden an die Wandtafel hängen. Die Schüler sollen die Bilder betrachten. 2. Dann 30 Sekunden Kopfrechenaufgaben stellen. Die Ergebnisse sollen die Schüler auf ein Extrablatt notieren. 5*3, 87, 8*7, 70-6, 9*5, 12/3, 4*6, 19-3, 157, 297 3. Die Schüler schreiben die Wörter auf das AB, an die sie sich noch erinnern können 4. Wörter vorlesen, Schüler haken mit einem Rotstift ab und tragen die Anzahl der richtig gemerkten Wörter in das Kästchen unten ein. Merke dir die folgenden Wörter • Mond • Wiese • Berg • Kuchen • Futter • Birne • Kugel • Pferd • Foto • Badezimmer Lerntypen Lesen Hören Bilder Die verschiedenen Lerntypen Meine Auswertung Lernen durch Hören Du lernst am meisten, wenn der Lehrer dir etwas erklärt und du zuhören kannst. Lerntipps: Sag dir den Lernstoff laut vor, erzähle jemand anderem von dem Thema, sprich den Lernstoff auf eine Kassette und höre in immer wieder ab. Lerne in einer ruhigen Umgebung, Nebengeräusche lenken dich leicht ab. Lernen durch Lesen Du kannst dir Sachen gut merken, wenn du sie lesen kannst. Lerntipps: Du hast den Lernstoff als Text vor dir und kannst den Text bearbeiten, fasse den Inhalt des Textes zusammen und erzähle ihn mit eigenen Worten. Lernen durch Bilder Du kannst den Stoff am besten aufnehmen, wenn er mit Bildern erklärt wird. Lerntipps: Male beim Lernen Zeichnungen und Skizzen zum Stoff, zum Beispiel Wörter bei denen dir kein Bild einfällt, schreibst du mit Buntstiften gross auf ein Lernplakat oder in deine Lernkartei. Ich übe Rechtschreiben Wörter hören Diktiere einem anderen Kind die Wörter, die auf deiner Liste stehen. Nachher diktiert dir das Kind die Wörter, die auf seiner Liste stehen. Am Schluss korrigiert ihr das Geschriebene gegenseitig. Für Zuhause: Zuhause kannst du auch einen Kassettenrekorder benutzen. Du sprichst die Wörter, die du lernen möchtest, auf eine Kassette. Zwischen den Wörtern machst du immer eine Pause und du musst die Wörter deutlich aussprechen Nun hörst du die Wörter ab und sprichst sie in der Pause nach. Du stellst dir dabei vor, wie sie geschrieben sind. Beim 2. Mal stellst du nach jedem Wort das Gerät ab und schreibst das Gehörte auf. Wortbilder anschauen Schaue dir die Karten an. Entscheide dich, wie das Wort richtig geschrieben wird und schreibe es auf dein Blatt. Im Unterricht und Zuhause: Wenn du unsicher bist, wie man ein Wort schreibt, dann versuche es einfach. Schreibe es in mehreren Möglichkeiten auf, zum Beispiel ziet, ziht, zieht. Meistens erkennst du das richtige Wort beim Anschauen, Die falschen Wörter streichst du dann durch. Manche Kinder merken sich Wortbilder besser, die von oben nach unten geschrieben sind. Versuche das auch einmal I B Genau lesen und einprägen Schaue dir das Wort auf der Karte genau an und lese es. Schreibe dann das Wort von der Karte auf dein Blatt. Buchstabiere dieses Wort nun leise mit offenen Augen. Nun drehst du die Karte und dein Blatt um und schreibst das Wort auf die Rückseite. Kontrolliere das geschriebene Wort. Nimm nun die nächste Karte. Üben mit einer Lernkartei Ziel: Ich weiss, wie man mit einer Lernkartei arbeitet und kann meine persönlichen Lernwörter (Rechtschreiben, Englisch etc.) damit üben. 1. Du bastelst dir eine Lernkartei mit der Vorlage. Es ist auch möglich eine Schachtel zu nehmen und Trennwände darin anzubringen. Deine Kartei sollte 5 Abteile haben. 2. Du schreibst deine Lernwörter auf Karteikarten. Für jedes Wort benutzt du eine neue Karte. Bei Englischwörtern schreibst du auf eine Seite das englische Wort (oder einen Satz) und auf die Rückseite das deutsche Wort. Bei den deutschen Lernwörtern schreibst du auf die andere Seite ein Fragezeichen. Mache diese Arbeit sehr sorgfältig, da keine Fehler auf den Karten sein dürfen! P.S. Wenn du gut mit Bildern lernen kannst, wäre dies eine gute Möglichkeit. 3. Jetzt steckst du 10 bis 15 Wörter in das erste (kleinste Fach) und diese werden der Reihe nach geübt. Bei den Karten mit dem Fragezeichen, brauchst du einen Lernpartner, der dich abfragt. Wörter, die du kannst, kommen ins 2. Fach. Die anderen bleiben im ersten Fach. So bleiben im ersten Fach nur die Wörter, welche du noch üben musst. 4. Wenn das erste Fach leer ist, wird es mit neuen Wörtern aufgefüllt. Das machst du so lange, bis das zweite Fach gefüllt ist. 5. Nun musst du im 2. Fach wieder Platz schaffen: Wörter, die du kannst, kommen ins 3. Fach. Falsche Wörter müssen zurück ins 1. Fach. 6. Auf die gleiche Art und Weise füllen und leeren sich die Fächer 3 und 4. 7. Wenn ein Wort im Fach 5 die Endkontrolle bestanden hat, kann es ohne Bedenken aus der Lernkartei genommen werden. So übe ich ein Diktat Ziel: Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, wie ich ein Diktat üben kann. 1. Durchlesen – Inhalt verstehen Lies den Inhalt des Textes und stelle ihn dir in Bildern vor. 2. Planung Teile dir den Text so auf, dass du täglich einen Teil übst und am Tage vor dem Test nochmals Zeit hast, dir das ganze Diktat diktieren zu lassen. 3. Schwierige Wörter einprägen Überfahre alle Wörter mit einem Leuchtstift, die du schwierig findest. Achte dabei auf Wöter mit Kürzungen, Dehnungen, Fremdwörter und auf die Gross- und Kleinschreibung. Präge dir die einzelnen Wörter nach folgenden Angaben ein: a) Lies und klatsche das Wort.Buchstabiere es dann mit lauter Stimme. Lies und klatsche es noch einmal. b) Schreibe das Wort mit dem Finger auf den Tisch. Lies es wieder. c) Schreibe das Wort mit geschlossenen Augen in deiner Vorstellung auf eine schwarze Wandtafel. Lies und klatsche es wieder. d) Schreibe das Wort auf ein Notizblatt. Kontrolliere es. 4. Wähle 2 bis 3 verschiedene Übungsformen: Texte abschreiben: Lies einen Satz laut. Präge dir die Satzteile gut ein und achte dabei auf schwierige Schreibweisen. Schreibe die Wörter auswendig auf und sprich dabei in Silben mit. So schaffst du einen Text Schritt für Schritt und weisst auch noch, was du geschrieben hast. Wanderdiktat: Mit Wanderdiktaten kannst du dich bewegen und deine Merkfähigkeit trainieren. Lege den Übungstext an einen Ort, der mindestens 5 Meter von deinem Schreibplatz entfernt ist. Lies einen Satz und präge dir mehrere Wörter ein. Gehe zu deinem Schreibplatz und sprich dabei die Wörter deutlich in Silben. Schreibe die Wörter auf und sprich die Silben dazu. Am Schluss kontrollierst du deine Arbeit mit dem Vorlageblatt. Diktat diktieren lassen Ein Partner eine Partnerin diktiert dir den Diktattext oder einen Teil davon. Du kannst diese Übung auch alleine machen und das Diktat selber langsam auf eine Tonbandkassette sprechen und Stück für Stück abhören und aufschreiben. Kontrolliere das Geschriebene mit der Vorlage. Dosendiktat Schreibe das ganze Diktat in einzelnen, kurzen Teilen auf längliche Zettel (ca. 1 Satz pro Zettel). Lies einen Zettel laut und merke dir den Satz. Stecke den Zettel in die Dose. Schreibe den Satz auf und sprich die Silben dazu. Wenn du alle Zettel geübt hast, darfst du sie zum Kontrollieren aus der Dose nehmen. 5. Nacharbeit Überlege dir, oder frage nach, warum du etwas nicht richtig geschrieben hast. Denke an die Rechtschreibregeln, die du schon kennst. Schreibe falsch geschriebene Wörter von allen Diktatübungsformen in deine Rechtschreibkarte und lasse sie dir an verschiedenen Tagen diktieren. Übe so lange, bis du sie mindestens zweimal richtig geschrieben hast. Texte abschreiben: Lies einen Satz laut. Präge dir die Satzteile gut ein und achte dabei auf schwierige Schreibweisen. Schreibe die Wörter auswendig auf und sprich dabei in Silben mit. So schaffst du einen Text Schritt für Schritt und weisst auch noch, was du geschrieben hast. Wanderdiktat: Mit Wanderdiktaten kannst du dich bewegen und deine Merkfähigkeit trainieren. Lege den Übungstext an einen Ort, der mindestens 5 Meter von deinem Schreibplatz entfernt ist. Lies einen Satz und präge dir mehrere Wörter ein. Gehe zu deinem Schreibplatz und sprich dabei die Wörter deutlich in Silben. Schreibe die Wörter auf und sprich die Silben dazu. Am Schluss kontrollierst du deine Arbeit mit dem Vorlageblatt. Diktat diktieren lassen Ein Partner eine Partnerin diktiert dir den Diktattext oder einen Teil davon. Du kannst diese Übung auch alleine machen und das Diktat selber langsam auf eine Tonbandkassette sprechen und Stück für Stück abhören und aufschreiben. Kontrolliere das Geschriebene mit der Vorlage. Dosendiktat Schreibe das ganze Diktat in einzelnen, kurzen Teilen auf längliche Zettel (ca. 1 Satz pro Zettel). Lies einen Zettel laut und merke dir den Satz. Stecke den Zettel in die Dose. Schreibe den Satz auf und sprich die Silben dazu. Wenn du alle Zettel geübt hast, darfst du sie zum Kontrollieren aus der Dose nehmen. Tipps und Tricks um sich besser zu konzentrieren Aufmerksames und konzentriertes Zuhören ist in der Schule besonders wichtig. Das ist aber gar nicht so einfach. Wir lassen uns leicht ablenken und gehen mit den Gedanken spazieren. 1. Höre entspannt zu Wenn du denkst: Da komme ich sicher nicht draus, verkrampfst du dich und du kriegst nur noch wenig mit. Entspanne dich beim Zuhören. Denke an ein angenehmes Lernerlebnis. Atme tief durch und schaue die sprechende Person an. Schiebe jetzt alle störenden Gedanken beiseite. 2. Verbinde mit deinem eigenen Wissen Überlege dir, was du von dem besprochenen Thema oder von der Aufgabe schon weisst. Womit kannst du das vergleichen, was kommt dir Ähnliches in den Sinn? 3. Stelle dir Bilder vor Versuche, dir zum Gehörten innere Bilder zu machen wie in einem Film. Stelle dir in Einzelheiten vor, was du hier hörst. 4. Getraue ich zu fragen Vielleicht verstehst du nicht alles, was die Lehrperson oder die andern Kinder sagen. Sie brauchen vielleicht Wörter oder reden von Dingen, die du noch nicht kennst. Getraue dich zu fragen, wenn du etwas nicht verstehst. 5. Spitze die Ohren Wenn du merkst, dass deine Gedanken abschweifen, dann schiebe sie mit einer Handbewegung weg oder sage dir: „Stopp, jetzt höre ich zu! Massiere die Ohren. 6. Höre in dich hinein Verbinde das Gehörte mit dir selbst. Was hat das Thema mit dir persönlich zu tun? – Welche Gefühle steigen bei dem Gehörten in dir auf? Test: Arbeitstechniken Rechtschreiben üben 1. Nenne die drei verschiedenen Lerntypen. 3 2. Welcher Lerntyp bist du? 2 3. Was kannst du mit deiner Lernkartei üben? 2 4. Was ist bei der Arbeit mit der Lernkartei wichtig? 3 5. Nenne vier verschiedene Möglichkeiten, wie du ein Diktat üben kannst. 4 6. Was hilft dir, damit du dich besser konzentrieren kannst? Versuche dich an mindestens drei Tipps zu erinnern. 3 7. Zähle vier Möglichkeiten auf, wie eine kurze Pause im Unterricht aussehen kann. 4 8. Welche zwei Dinge musst du unbedingt beachten, wenn du eine Pause machst im Unterricht? Von 23 Punkten hast du Punkte erreicht. Note: 2